Delmenhorst

Lernen bei Oshra

Hebräisch lernen», erklärt er eines Tages seiner Familie. Und da er und sein Zwillingsbruder Benjamin zudem noch im nächsten Jahr Barmizwa werden, wurden sowohl seine Eltern wie auch die Verantwortlichen der jüdischen Gemeinde Delmenhorst sofort aktiv und gründeten eine Kinder- und Jugendgruppe.

«Bereschit» heißt sie nun. Sie hat ihr Programm zum Namen gemacht: Bereschit heißt «Am Anfang». Ein Neubeginn in dieser kleinen Gemeinde. Und Davids Idee gab die Initialzündung. Nicht zuletzt wegen der guten Verbindungen zur Gemeinde Oldenburg fand David und Benjamins Familie schon bald eine überaus geeignete Lehrerin, deren Muttersprache Hebräisch ist: Oshra Levy.

Ehrgeiz Jetzt kommen die Brüder jeden Mittwoch besonders pünktlich von der Schule nach Hause, denn nachmittags ist Lernen bei Oshra. Dafür schnappen sie sich ihre «Oshra-Mappe», wie sie ihren Lernordner nennen, und fahren zum Gemeindezentrum in der Louisenstraße. Dort treffen sie Edi und Arthur, zwei Jungen in ihrem Alter, die inzwischen ihre Freunde geworden sind. Nun lernt eine kleine Schar von Kindern jede Woche bei Oshra Levy nicht nur Hebräisch, sondern erhält zusätzlich auch noch einen umfassenden Religionsunterricht.

Das Besondere ist, dass Oshra Levy ihre Schüler und Schülerinnen mit allen Sinnen an die Themen heranführt. Da werden die jüdischen Feiertage nicht nur besprochen und in Hebräisch dazu gelesen und geschrieben. Die gebürtige Israelin lässt ihre Gruppe zu religiösen Themen malen und basteln. Ab und zu darf auch genascht werden, was es an besonderen Speisen zu den Festtagen gibt.

LOB Die Ergebnisse werden in den Räumen der Gemeinde an einer Wandfläche präsentiert, die speziell für die Arbeiten der Kinder konstruiert wurde. Das schönste Lob bekamen sie von einem Gemeindemitglied, das beim Anblick der neuen Kindertafel rief: «Die ganze Gemeinde erstrahlt jetzt dank unserer Kinder!» Und besonders groß ist die Vorfreude aller auf die anstehenden Barmizwa-Feiern, die ebenfalls eine neue Erfahrung für die Jüdische Gemeinde in Delmenhorst sein werden.

Frankfurt

Jüdische Kulturwochen: »Sheyn laut, sheyn lecker, sheyn lustig«

Der orthodoxe Komiker Modi Rosenfeld ist Stargast des diesjährigen Programms

von Imanuel Marcus  02.10.2023

Berlin

Bundesverdienstkreuz für Hermann Simon

Regierender Bürgermeister Kai Wegner ehrt den Gründungsdirektor der Stiftung Neue Synagoge

 29.09.2023

Porträt der Woche

»Sieh hin und lerne!«

Sofia Sominsky ist Galeristin in München und »glückliche jiddische Mamme«

von Katrin Diehl  29.09.2023

Berlin

Verleihung der »ELNET Awards«

Engagement für die deutsch-israelischen Beziehungen und das jüdische Leben in Deutschland ausgezeichnet

 02.10.2023 Aktualisiert

Leer

Späte Würdigung

Der Schoa-Überlebende Albrecht Weinberg ist nun Ehrenbürger der Stadt

von Christine Schmitt  28.09.2023

Stuttgart

»Wir sind die Mehrheit«

Einsatz für die Demokratie – Anat Feinberg und Anton Maegerle erhalten die Oppenheimer-Medaille

von Brigitte Jähnigen  28.09.2023

Ukraine

Hilfe durch Teilhabe

Als Partner von IsraAID Germany spielen die jüdischen Gemeinden eine zentrale Rolle. Ein Interview

von Imanuel Marcus  28.09.2023

Sukkot

Hör mal, wer da hämmert

Überall werden Laubhütten errichtet – und hinter jeder verbirgt sich eine eigene Geschichte

von Christine Schmitt, Elke Wittich  28.09.2023

Interview

»Ich kenne nichts Vergleichbares«

Ansgar Brinkmann über die Maccabiah, seine neue Aufgabe als Makkabi-Nationaltrainer und alte Legenden

von Helmut Kuhn  27.09.2023