Delmenhorst

Lernen bei Oshra

Hebräisch lernen», erklärt er eines Tages seiner Familie. Und da er und sein Zwillingsbruder Benjamin zudem noch im nächsten Jahr Barmizwa werden, wurden sowohl seine Eltern wie auch die Verantwortlichen der jüdischen Gemeinde Delmenhorst sofort aktiv und gründeten eine Kinder- und Jugendgruppe.

«Bereschit» heißt sie nun. Sie hat ihr Programm zum Namen gemacht: Bereschit heißt «Am Anfang». Ein Neubeginn in dieser kleinen Gemeinde. Und Davids Idee gab die Initialzündung. Nicht zuletzt wegen der guten Verbindungen zur Gemeinde Oldenburg fand David und Benjamins Familie schon bald eine überaus geeignete Lehrerin, deren Muttersprache Hebräisch ist: Oshra Levy.

Ehrgeiz Jetzt kommen die Brüder jeden Mittwoch besonders pünktlich von der Schule nach Hause, denn nachmittags ist Lernen bei Oshra. Dafür schnappen sie sich ihre «Oshra-Mappe», wie sie ihren Lernordner nennen, und fahren zum Gemeindezentrum in der Louisenstraße. Dort treffen sie Edi und Arthur, zwei Jungen in ihrem Alter, die inzwischen ihre Freunde geworden sind. Nun lernt eine kleine Schar von Kindern jede Woche bei Oshra Levy nicht nur Hebräisch, sondern erhält zusätzlich auch noch einen umfassenden Religionsunterricht.

Das Besondere ist, dass Oshra Levy ihre Schüler und Schülerinnen mit allen Sinnen an die Themen heranführt. Da werden die jüdischen Feiertage nicht nur besprochen und in Hebräisch dazu gelesen und geschrieben. Die gebürtige Israelin lässt ihre Gruppe zu religiösen Themen malen und basteln. Ab und zu darf auch genascht werden, was es an besonderen Speisen zu den Festtagen gibt.

LOB Die Ergebnisse werden in den Räumen der Gemeinde an einer Wandfläche präsentiert, die speziell für die Arbeiten der Kinder konstruiert wurde. Das schönste Lob bekamen sie von einem Gemeindemitglied, das beim Anblick der neuen Kindertafel rief: «Die ganze Gemeinde erstrahlt jetzt dank unserer Kinder!» Und besonders groß ist die Vorfreude aller auf die anstehenden Barmizwa-Feiern, die ebenfalls eine neue Erfahrung für die Jüdische Gemeinde in Delmenhorst sein werden.

Forschung

Storys per QR-Code

Studierende der TU recherchieren zu Geschichte und Gegenwart jüdischen Lebens im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

von Helmut Kuhn  31.08.2025

Bildung

Mathe, Kunst, Hebräisch

Diese Woche ist die Jüdische Grundschule in Dortmund feierlich eröffnet worden. Warum entscheiden sich Eltern, ihr Kind auf eine konfessionell geprägte Schule zu schicken – und warum nicht?

von Christine Schmitt, Katrin Richter  31.08.2025

Essay

Wie eine unsichtbare Wand

Immer sind Juden irgendetwas: Heilige oder Dämonen, Engel oder Teufel. Dabei sind wir ganz normale Menschen. Warum nur gibt es immer noch Erstaunen und teils Zurückweisung, wenn man sagt: Ich bin jüdisch?

von Barbara Bišický-Ehrlich  31.08.2025

Porträt der Woche

Sprachen, Bilder, Welten

Alexander Smoljanski ist Filmemacher, Übersetzer und überzeugter Europäer

von Matthias Messmer  31.08.2025

Vor 80 Jahren

Neuanfang nach der Schoa: Erster Gottesdienst in Frankfurts Westendsynagoge

1945 feierten Überlebende und US-Soldaten den ersten Gottesdienst in der Westendsynagoge nach der Schoa

von Leticia Witte  29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Interview

»Physisch geht es mir gut, psychisch ist ewas anderes«

Sacha Stawski über den Angriff auf ihn und seine Kritik an Frankfurts Oberbürgermeister

von Helmut Kuhn  28.08.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  28.08.2025

Zentralrat

Schuster sieht Strukturwandel bei jüdischen Gemeinden

Aktuell sei der Zentralrat auch gefordert, über religiöse Fragen hinaus den jüdischen Gemeinden bei der Organisation ihrer Sicherheit zu helfen

 27.08.2025