Bildung

Lektüre für Hannover

»Drei Jahre harter Arbeit, geleistet von einer kleinen Gruppe ehrenamtlicher Helfer, liegen hinter uns«, sagt Kay Schweigmann-Greve, Vorsitzender der Israel-Jacobson-Gesellschaft, bei der Eröffnung der jüdischen Bibliothek am 10. Mai im Haus der liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover, Fuhsestraße. »Anfangs haben wir den Aufwand etwas unterschätzt, weil wir ja alle Laien sind.«

Auswahl 4.000 Bücher gibt es derzeit im Bestand, Platz ist für 20.000 Exemplare. Gesammelt wird alles, »was zur jüdischen Kultur gehört, so wie sie sich in den letzten 200 Jahren artikuliert hat«, so Schweigmann-Greve. Das Angebot umfasst russische, hebräische und jiddische Werke. Es reicht von jüdischer Traditionsliteratur wie Talmud und Midrasch über Belletristik jüdischer Autoren, Biografien und Autobiografien bis hin zu jüdischen Kochbüchern.

Die Bibliothek bietet Einführungsliteratur in jüdisches Denken sowie über Feste und Alltag jüdischen Lebens. Für die Jüngsten wurde eine kuschelige Leseecke mit Kinderbüchern eingerichtet. Eine besondere Perspektive auf die deutsch-jüdische Geschichte bietet eine große Sammlung von Augenzeugenberichten von Schoa-Überlebenden. Alle Bücher, CDs und DVDs wurden der Bibliothek gespendet oder mithilfe von Spendengeldern angekauft.

Bildung Ergänzt wird das Angebot durch ein Kulturprogramm mit Lesungen, Vorträgen und Filmvorführungen rund ums Judentum sowie einem russischsprachigen Seminar zur deutsch-jüdischen Geschichte. Initiiert und ausgestattet wurde die Bibliothek von der Israel-Jacobson-Gesellschaft.

Für Gemeindevorsitzende Ingrid Wettberg ist die Bibliothek eine wertvolle Bereicherung des Kulturangebots. »Ihre Entwicklung ist eine Lebensaufgabe.« Zur Eröffnung kamen Kulturministerin Johanna Wanka, Hauke Jagau, Präsident der Region Hannover, und Hannovers Oberbürgermeister Stephan Weil.

Berlin

Zusammen spielen

Im Deutsch-Jüdischen Theater arbeiten Christen, Juden und Muslime an einer szenischen Lesung zu Ehren von sechs jüdischen Persönlichkeiten. Ein Probenbesuch

von Alicia Rust  03.08.2025

Sprachen

Ein besonderes Lesefest

Nach ihrem Abschied aus dem aktiven Schuldienst engagiert sich Michaela Rychlá in der Erwachsenenbildung

von Vivian Rosen  03.08.2025

Kirche

»Es geht um Haltung«

Thomas Leu über Antisemitismus, Denkmalschutz und eine künstlerische Intervention an der Calber »Judensau«

von Tobias Kühn  03.08.2025

Gemeinden

»Wir werden hier beschützt«

Seit 1980 ist Michael Fürst Präsident des Landesverbands der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen. Ein Gespräch übers Weitermachen, Demokratie und alte Bücher, die wieder aktuell sind

von Katrin Richter  03.08.2025

Porträt der Woche

Historikerin aus Leidenschaft

Shiran Shasha forscht zu antiken Gärten und sammelt Geld für eine Synagoge auf Kreta

von Gerhard Haase-Hindenberg  03.08.2025

Hannover

Ehrung für jüdischen Unternehmer Seligmann

Die Ehrentafel wird am 17. August am Musikzentrum Villa Seligmann angebracht,

 31.07.2025

Weimar

Mittelbau-Dora zeigt letzten Besitz von Häftlingen

Die Ausstellung »#StolenMemory« bilde einen wichtigen Bestandteil einer Kampagne der Arolsen Archives zur Rückgabe dieser persönlichen Gegenstände an die Angehörigen

 31.07.2025

Solidarität

»Wir lassen uns nicht einschüchtern«

Kurz vor Kabbalat Schabbat demonstrierten anti-israelische Gruppen in der Nähe der Synagoge. Hunderte Münchner bildeten daraufhin eine Menschenkette

von Luis Gruhler  31.07.2025

Berlin

Mit Regenbogen und Magen David

Der queer-jüdische Verein Keshet Deutschland lud zum »Pride Shabbat« in die Synagoge in der Oranienburger Straße

von Pascal Beck  30.07.2025