Bildung

Lektüre für Hannover

»Drei Jahre harter Arbeit, geleistet von einer kleinen Gruppe ehrenamtlicher Helfer, liegen hinter uns«, sagt Kay Schweigmann-Greve, Vorsitzender der Israel-Jacobson-Gesellschaft, bei der Eröffnung der jüdischen Bibliothek am 10. Mai im Haus der liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover, Fuhsestraße. »Anfangs haben wir den Aufwand etwas unterschätzt, weil wir ja alle Laien sind.«

Auswahl 4.000 Bücher gibt es derzeit im Bestand, Platz ist für 20.000 Exemplare. Gesammelt wird alles, »was zur jüdischen Kultur gehört, so wie sie sich in den letzten 200 Jahren artikuliert hat«, so Schweigmann-Greve. Das Angebot umfasst russische, hebräische und jiddische Werke. Es reicht von jüdischer Traditionsliteratur wie Talmud und Midrasch über Belletristik jüdischer Autoren, Biografien und Autobiografien bis hin zu jüdischen Kochbüchern.

Die Bibliothek bietet Einführungsliteratur in jüdisches Denken sowie über Feste und Alltag jüdischen Lebens. Für die Jüngsten wurde eine kuschelige Leseecke mit Kinderbüchern eingerichtet. Eine besondere Perspektive auf die deutsch-jüdische Geschichte bietet eine große Sammlung von Augenzeugenberichten von Schoa-Überlebenden. Alle Bücher, CDs und DVDs wurden der Bibliothek gespendet oder mithilfe von Spendengeldern angekauft.

Bildung Ergänzt wird das Angebot durch ein Kulturprogramm mit Lesungen, Vorträgen und Filmvorführungen rund ums Judentum sowie einem russischsprachigen Seminar zur deutsch-jüdischen Geschichte. Initiiert und ausgestattet wurde die Bibliothek von der Israel-Jacobson-Gesellschaft.

Für Gemeindevorsitzende Ingrid Wettberg ist die Bibliothek eine wertvolle Bereicherung des Kulturangebots. »Ihre Entwicklung ist eine Lebensaufgabe.« Zur Eröffnung kamen Kulturministerin Johanna Wanka, Hauke Jagau, Präsident der Region Hannover, und Hannovers Oberbürgermeister Stephan Weil.

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  16.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025