Köln

Leihgabe aus Rom

Abraham Lehrer präsentiert die älteste Abschrift des Konstantin-Edikts. Foto: Ulrike von Hoensbroech

Köln

Leihgabe aus Rom

Die älteste Abschrift des legendären Edikts von Konstantin aus dem Jahr 321 wird im Kunstmuseum »Kolumba« ausgestellt

von Ulrike Gräfin Hoensbroech  15.09.2021 10:33 Uhr

»Allen Stadträten gestatten wir, die Juden in die Kurie zu berufen.« Mit diesem Satz entsprach im Jahre 321 der damalige römische Kaiser Konstantin einer Anfrage des Stadtrats von Köln, Hauptstadt der Provinz Niedergermanien (Germania Inferior), ob Juden in der Stadtverwaltung öffentliche Ämter bekleiden dürfen.

Am späten Abend des 8. September ist die älteste Abschrift dieses Edikts, das als die Geburtsstunde der damit nachweislich ältesten jüdischen Gemeinde nördlich der Alpen gilt und eine der bedeutendsten schriftlichen Quellen für die jüdische Geschichte in Europa ist, in Köln eingetroffen. Transportiert in einem Flugzeug von Rom nach Frankfurt und von einem Transporter direkt nach Köln, durften ausgewählte Repräsentanten anlässlich des Festjahres »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« ab 21.45 Uhr mitverfolgen, wie die Holzkiste mit dem wertvollen Schatz geöffnet wurde.

Dokument »Der Erlass dokumentiert, dass schon im Jahr 321 jüdische Bürger ganz selbstverständlich Säulen des Lebens in unserer Stadt waren«, stellte Kölns Erzbischof Reiner Maria Kardinal Woelki fest und ergänzte: »Gerade in einer Zeit, in der Theorien und Ideen mit antisemitischen Wurzeln wieder neu auf dem Vormarsch zu sein scheinen, ist es umso wichtiger zu zeigen, wie bedeutend jüdisches Leben seit 1700 Jahren für unsere Geschichte und Kultur ist.«

In diesem Sinne hatte sich der Kardinal dafür eingesetzt, dass die älteste erhaltene Abschrift des Edikts von Kaiser Konstantin anlässlich des Jubiläumsjahres in Köln gezeigt werden kann. »Ich danke der Vatikanischen Bibliothek herzlich für diese Möglichkeit«, betonte Woelki. Denn die Biblioteca Apostolica Vaticana ist nun seiner Bitte nachgekommen und stellte die beiden relevanten Blätter zur Verfügung.

Diese Leihgabe aus Rom ist die überragende Quelle, die das laufende Festjahr »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« begründet. »Dass das Dekret nun in Köln zu sehen ist, ist auch ein Symbol für die geschwisterliche Verbundenheit sowie Ausdruck der Solidarität zwischen Juden und Christen«, unterstrich Woelki während der Einbringung des Dekrets in das erzbischöfliche Museum »Kolumba«.

»Ich verspreche mir viel davon, dass in dieser Ausstellung nun der Beweis dokumentiert wird, der die jahrhundertelange jüdische Geschichte belegt.«

Zentralratsvizepräsident Abraham Lehrer

Dort ist der kaiserliche Erlass ab Mitte September für rund fünf Wochen im Rahmen der neuen Jahresausstellung zu sehen. Gemeinsam mit den Experten vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) kuratierte das Museumsteam die Schau.

Wertekanon Ulrike Lubek, Direktorin des LVR, sieht in dem Dekret von Kaiser Konstantin »ein Symbol für den gemeinsamen Wertekanon, der uns seit Jahrhunderten verbindet«.

Sichtlich bewegt verfolgte Abraham Lehrer, Vizepräsident des Zentralrats der Juden sowie Vorstandsmitglied der Synagogen-Gemeinde Köln, wie die massive Kiste von den Überbringern geöffnet wurde, bis das sorgfältig verpackte Dokument zum Vorschein kam.

»Ich bin hoch erfreut, dass dieses geschichtliche Zeugnis nun auch wirklich in Köln zu sehen ist.« Nachdem er sich weiße Handschuhe übergestreift hatte, hielt er behutsam das eingerahmte Dekret in Händen und betonte: »Ich verspreche mir viel davon, dass in dieser Ausstellung nun der Beweis dokumentiert wird, der die jahrhundertelange jüdische Geschichte belegt.« Die älteste überlieferte Abschrift des Dekrets sei Ausgangspunkt »unserer Überlegungen für das diesjährige Festjahr gewesen«, sagte Lehrer.

Exponate Anhand hochwertiger Exponate aus dem In- und Ausland werden rund 100 internationale Leihgaben facettenreich über jüdisches Leben in Vergangenheit und Gegenwart berichten, formulieren die Kuratoren ihren Anspruch. Stefan Kraus, Direktor des Kolumba, betonte: »In Zeiten von wachsender Intoleranz sowie antisemitischer Vorfälle will unsere Ausstellung die Aspekte des jüdischen Lebens, seiner Geschichte und Kultur vergegenwärtigen sowie durch den Blick in die Weite Nähe schaffen.«

Ausstellung: »In die Weite. Aspekte jüdischen Lebens in Deutschland«. Bis 15. August 2022, Kolumba, Kunstmuseum des Erzbistums Köln, Kolumbastraße 4

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

München

Nicht zu überhören

Klare Botschaften und eindrucksvolle Musik: Die 39. Jüdischen Kulturtage sind eröffnet

von Esther Martel  23.11.2025

Berlin

Gegen den Strom

Wie der Ruderklub »Welle-Poseidon« in der NS-Zeit Widerstand leistete und bis heute Verbindung zu Nachfahren seiner jüdischen Mitglieder pflegt

von Alicia Rust  23.11.2025

Porträt

Glücklich über die Befreiung

Yael Front ist Dirigentin, Sängerin, Komponistin und engagierte sich für die Geiseln

von Alicia Rust  22.11.2025

Berufung

Schau mal, wer da hämmert

Sie reparieren, organisieren, helfen – und hören zu: Hausmeister von Gemeinden erzählen, warum ihre Arbeit als »gute Seelen« weit mehr ist als ein Job

von Christine Schmitt  21.11.2025

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Interview

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Was beschäftigt Misrachim in Deutschland? Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025