München

Lebendiges Gedenken

Gemeinsam erinnern: Herbert Hainer, Charlotte Knobloch, Michael Diederich (v.l.) Foto: FC Bayern München

Zur Förderung eines lebendigen Gedenkens gerade im sportlichen Bereich haben die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern und der FC Bayern auch in diesem Jahr anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages einen gemeinsamen Kabbalat Schabbat gestaltet.

Am Vorabend des 79. Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz erhielten FCB-Präsident Herbert Hainer und knapp 70 Vereinsmitglieder, die unter 320 Bewerbern ausgelost worden waren, eine Synagogenführung und nahmen anschließend am Gottesdienst teil. Ein großes Abendessen mit Gemeindemitgliedern im Restaurant »Einstein« beschloss den Abend.

Dass Erinnern sich nicht nur »in großen Gesten an wenigen Tagen« erschöpfen dürfe, darin waren sich IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch und Bayern-Präsident Hainer als Schirmherren des Abends einig. Umso schlimmer, so Knobloch in ihrer Ansprache zur Eröffnung, sei es, dass die Erinnerungskultur in Deutschland derzeit unter Beschuss stehe. Dabei sei klar: »Die Werte der Demokratie, ohne die es kein jüdisches Leben in Deutschland geben könnte, brauchen auf Dauer das Erinnern.«

Herbert Hainer hatte zuvor dargelegt, wie Deutschlands erfolgreichste Fußballmannschaft und ihre Fans ihre eigene historische Verantwortung verstehen. Erinnern bedeute für seinen Verein, »aus unterschiedlichen Standpunkten zu lernen«, »unsere Vergangenheit« forme auch deshalb »unsere Gegenwart und unsere Zukunft«. Vor vier Jahren war beim FC Bayern auch deshalb die Initiative »Rot gegen Rassismus« entstanden, die sich gesellschaftlich stark engagiert.

Bei der folgenden Führung besichtigten die Gäste des FC Bayern zunächst den »Gang der Erinnerung« und anschließend die Hauptsynagoge. Während dort bereits die Blaue Stunde den Gebetsraum zum Leuchten brachte, erklärte Ellen Presser, Leiterin des IKG-Kulturzentrums, dass der Schabbat genau dann beginne, wenn die ersten drei Sterne am Himmel auftauchen – und dass am Jakobsplatz, so modern die Architektur auch sein mag, die Gepflogenheiten eher traditionellen Vorgaben folgen. Daneben führte sie in die Struktur eines jüdischen Gottesdienstes ein, wie die Gäste ihn kurz darauf selbst miterlebten.

An Gesprächsthemen beim anschließenden Schabbatessen herrschte kein Mangel, viele Vereinsmitglieder des FCB nutzten dabei die Gelegenheit, mit Vertretern der IKG und von Maccabi München sowie mit der ebenfalls anwesenden israelischen Generalkonsulin Talya Lador-Fresher ins Gespräch zu kommen. Dabei wurden auch schwierige Themen angesprochen, vom anhaltenden Kriegszustand in Israel bis zu den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen in München.

Zu Letzteren hatte IKG-Präsidentin Charlotte Knob­loch schon zu Beginn eine klare Haltung formuliert: »Wer in die Allianz Arena kommt, versteht, wie sich Einzelstimmen zu einem lauten Chor verbinden – und was im Fußball klappt, benötigen wir auch auf der gesellschaftlichen Bühne: gegen jeden Hass, gegen jeden Extremismus.«

Feiertage

Tradition im Paket

Das Familienreferat des Zentralrats der Juden verschickt die neuen Mischpacha-Boxen mit allerhand Wissenswertem rund um Rosch Haschana und Sukkot

von Helmut Kuhn  12.09.2025

Interview

»Berlin ist zu meiner Realität geworden«

Die Filmemacherin Shoshana Simons über ihre Arbeit, das Schtetl und die Jüdische Kunstschule

von Pascal Beck  11.09.2025

München

Ein Fundament der Gemeinde

Die Restaurierung der Synagoge an der Reichenbachstraße ist abgeschlossen. In den Erinnerungen der Mitglieder hat das Haus einen besonderen Platz

von Luis Gruhler  11.09.2025

Berlin

Soziale Medien: »TikTok-Intifada« und andere Probleme

Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigt sich auf einer Fachtagung mit Hass im Netz: »Digitale Brücken, digitale Brüche: Dialog in Krisenzeiten«

 11.09.2025

Dialog

Brücken statt Brüche

Eine neue große Tagung der Denkfabrik Schalom Aleikum widmet sich der digitalen Kommunikation in Krisenzeiten

 11.09.2025

Dialog

Freunde wie Berge

Juden und Kurden verbindet eine jahrtausendealte Freundschaft. Um ein Zeichen der Gemeinsamkeit zu senden und sich des gegenseitigen Rückhalts zu versichern, kamen sie nun auf Einladung der WerteInitiative in Berlin zusammen

von Katrin Richter  10.09.2025

Literatur

»Es wird viel gelacht bei uns«

Der Historiker Philipp Lenhard und die Schriftstellerin Dana von Suffrin über den von ihnen gegründeten Jüdischen Buchklub, vergessene Klassiker und neue Impulse

von Luis Gruhler  09.09.2025

Ausstellung

Lesen, Schreiben, Sehen, Handeln, Überleben

Im Literaturhaus München wird das Leben der amerikanischen Denkerin und Publizistin Susan Sontag gezeigt

von Ellen Presser  09.09.2025

München

Spur der heiligen Steine

Es war ein Sensationsfund: Bei Baumaßnahmen am Isarwehr wurden Überreste der früheren Hauptsynagoge entdeckt. Der Schatz wird nun vom Jüdischen Museum erforscht

von Michael Schleicher  07.09.2025