Film

Leben nach dem 7. Oktober: Die große Enttäuschung

Arye Sharuz Shalicar, Hanna Veiler und Igor Levit (v.l.) kommen in der Doku zu Wort. Foto: rbb/Polly Härle

Die Reaktionen können recht unterschiedlich ausfallen, wie die aktuelle TV-Dokumentation Judenhass: Unser Leben nach dem 7. Oktober zeigt. Sie belegen, auf welche Weise die Ereignisse dieses Tages auch das Leben von Jüdinnen und Juden in Deutschland durcheinandergewirbelt haben. Und viele befürchten, dass das alles keine temporäre Erscheinung bleibt und noch steigerungsfähig ist.

Manche empfinden ohnmächtige Wut, große Niedergeschlagenheit oder einfach nur blanke Fassungslosigkeit darüber, was alles nach dem Überfall der Hamas im fernen Israel auch in Deutschland plötzlich möglich wurde und wie indifferent die Mehrheit der Gesellschaft hierzulande auf den Tsunami antisemitischer Gewalttaten reagiert, mit dem viele von ihnen seither konfrontiert sind.

»Selbst im engsten Freundeskreis gibt es manchmal keine Sensibilität dafür, was Jüdinnen und Juden gerade durchmachen müssen«, lautet das ernüchternde Fazit von Hanna Veiler, Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion Deutschland (JSUD). Da ist zum einen die direkte Konfrontation auf dem Uni-Campus mit linksradikalen und propalästinensischen Gruppen, die Slogans wie »Yalla Intifada, von Dahlem bis nach Gaza« brüllen, also explizite Aufrufe zu Gewalt gegen Jüdinnen und Juden.

Ein Uber oder eine Pizza unter seinem richtigen Namen bestellen

Dann sind da noch die Auswirkungen selbst bei den kleinen Dingen im Alltag, wie die TV-Doku eindrucksvoll zeigt. Beispielsweise traut man sich nicht mehr unter seinem richtigen Namen ein Uber oder eine Pizza zu bestellen. »Als junge Person möchte man sich doch gern mit anderen Dingen beschäftigen als mit der Frage, wie sehr die Welt einen hasst«, bringt Veiler die Stimmung nicht nur vieler Gleichaltriger auf den Punkt.

Andere dagegen nehmen das alles fast schon mit einem Achselzucken zur Kenntnis. So wie Ivar Buterfas-Frankenthal. »Seit 2000 Jahren werden die Juden verfolgt«, sagt er. Der 91-Jährige hat die Schoa überlebt und ist es seit Langem gewohnt, von Neonazis bedroht zu werden. Es gab also immer schon gute Gründe, warum er sein Haus mit viel Sicherheits-Hightech in eine »Festung« ausbauen musste. »Aber die Angst ist jetzt größer geworden«, betont Buterfas-Frankenthal und verweist auf den Jubel, den die Massaker bei Muslimen im Berliner Bezirk Neukölln auslösten.

Auch für den bekannten Pianisten Igor Levit ist die Welt vor drei Monaten aus den Fugen geraten. Als Jude fühlt er sich von der Gesellschaft im wahrsten Sinne des Wortes im Stich gelassen. »Sehr, sehr vieles in mir und vor mir ist zerbrochen«, erklärt der 36-Jährige in Berlin auf einer Solidaritätsveranstaltung für Israel vor der Humboldt-Universität. »Wo sind die Menschen?«, fragt er zu Recht. Denn gekommen sind wieder einmal nur ein paar Dutzend.

Anders dagegen Arye Sharuz Shalicar, in Berlin aufgewachsener Sprecher der israelischen Armee. »Ich habe das Gefühl, am richtigen Ort zur richtigen Zeit zu sein«, sagt er und erklärt, dass der 7. Oktober für ihn bedeutete, die Uniform wieder aus dem Schrank holen zu müssen. Und obwohl Shalicar als Jude froh ist, in Zeiten wie diesen unter Juden leben zu können, muss auch er – und das ist einer der starken Momente der TV-Doku – zugestehen, sich am Tag des Massakers »hilflos im eigenen Staat« gefühlt zu haben.

Die Doku »Judenhass: Unser Leben nach dem 7. Oktober« ist abrufbar in der ARD-Mediathek.

Mitzvah Day

Grünes Licht

Jüdische Gemeinden und Gruppen gestalteten deutschlandweit den Tag der guten Taten

von Katrin Richter  27.11.2025

Düsseldorf

Cooler Kick

Beim Ilan Fiorentino Cup kamen im Gedenken an Spieler aus dem Kibbuz Nahal Oz Israelis, Exil-Iraner und das NRW-Landtagsteam zu einem Freundschaftsturnier zusammen

von Jan Popp-Sewing  27.11.2025

München

Uschi Glas: Christen müssen jüdische Mitbürger schützen

Uschi Glas mahnt Christen zum Schutz von Juden. Sie warnt vor neuer Ausgrenzung und erinnert an eigene Erfahrungen nach dem Krieg. Was sie besonders bewegt und warum sie sich Charlotte Knobloch verbunden fühlt

von Hannah Krewer  27.11.2025

Berlin

Es braucht nur Mut

Das Netzwerk ELNET hat zwei Projekte und einen Journalisten für ihr Engagement gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Auch einen Ehrenpreis gab es

von Katrin Richter  26.11.2025

Feiertage

Chanukka-Geschenke für Kinder: Augen auf beim Kauf

Gaming-Konsole, Teddybär oder Carrera-Bahn - Spielzeug dürfte bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel stehen. Worauf zu achten ist - und wann schon der Geruch stutzig machen sollte

 26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Entscheidung

Berlin benennt Platz nach Margot Friedländer

Jahrzehntelang engagierte sich die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer für Aussöhnung. Nun erfährt die Berlinerin nach ihrem Tod eine besondere Ehrung

 26.11.2025 Aktualisiert

Hanau

Rabbiner antisemitisch beleidigt

Für die Gemeinde ist die Pöbel-Attacke kein Einzelfall

 25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025