München

Leben in ständiger Angst

Lobte das Engagement der Schülerinnen und Schüler: IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch Foto: Andreas Gregor

Mit lebhaftem Interesse und sichtbarem Respekt hörten die Schülerinnen und Schüler der Ethik-Klasse des Gymnasiums Feuchtwangen der Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Charlotte Knobloch, zu, während sie von ihren Kindheitserinnerungen erzählte.

Ausführlich beantwortete sie die Fragen, wie sie auf einem Bauernhof im mittelfränkischen Arberg vor den Nationalsozialisten versteckt werden konnte. Ihre Retterin Kreszentia Hummel, eine fromme Katholikin, gab sie als ihr uneheliches Kind aus. Eingeweiht in das Geheimnis war nur der Dorfpfarrer. Es war ein Leben in ständiger Angst, enttarnt zu werden, ein Leben voller Anpassungszwänge und schwerer Feldarbeit.

Initiiert hatte das Gespräch, das am Mittwoch vergangener Woche in der Münchner jüdischen Gemeinde stattfand, die Lehrerin Barbara Haas. Im April dieses Jahres war sie mit dem dritten Preis des Deutschen Lehrkräftepreises ausgezeichnet worden. Mit ihrer Klasse hatte sie ausführlich das Schicksal von Jüdinnen und Juden in Markt Schopfloch recherchiert und medial auf ihrem Instagram-Account »Verwehrte Steine« der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Von dem Preisgeld organisierte sie einen Ausflug mit der Klasse nach Arberg.

Von dem Preisgeld organisierte sie einen Ausflug mit der Klasse nach Arberg, um mehr über die Geschichte von Charlotte Knobloch zu erfahren. Auch die Autobiografie Knoblochs mit dem Titel In Deutschland angekommen hatten die Schüler im Unterricht gelesen und besprochen.

Mit der Gelegenheit, sich ein Exemplar von der IKG-Präsidentin signieren zu lassen und sie nach ihren Erinnerungen zu fragen, konnte die Klasse nun ganz persönliche Einblicke gewinnen. Vor dem Gespräch erhielten die Schülerinnen und Schüler zudem bei einer Synagogenführung wertvolle Informationen über jüdische Religion und Kultur sowie das Leben der jüdischen Gemeinde Münchens.

Nicht nur über den Alltag auf dem Hof, sondern auch darüber, wie sie den Verlauf des Krieges wahrgenommen hatte, berichtete Charlotte Knobloch den Schülerinnen und Schülern. Nur über ausländische Sender, die Kreszentia Hummel verbotenerweise nachts hörte, gab es objektive Informationen jenseits der nationalsozialistischen Propaganda, die Knobloch mit der Familie ihrer Retter aus dem Volksempfänger hörte: »Ich hatte mich, was die Dauer des Krieges angeht, böse verrechnet. Wir wussten damals ja nicht, wie es ausgehen würde.« Charlotte Knob­loch zeigte sich dankbar für das Engagement der Schüler aus Feuchtwangen und lud die Gäste zu einem weiteren Besuch nach München ein.

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025