Purim

Le Chaim – auf das Leben

Wer hat das schönste Kostüm? Foto: Rafael Herlich

Die jüdischen Gemeinden feiern den Erfolg Königin Esthers über den bösen Haman in Nord und Süd, West und Ost. Die Jüdische Gemeinde Bad Nauheim lädt zu ihrer Feier am 16. März ab 14 Uhr ins Gemeindehaus, Karlstraße 34, ein. Nach der Lesung der Esther-Rolle um 20 Uhr heißt es am 15. März in der Dortmunder Gemeinde, Prinz-Friedrich-Karl-Straße 9: Es darf getanzt werden.

In Dresden steht am 16. März ab 16 Uhr ein Purim-Spiel im Gemeindezentrum am Hasenberg auf dem Programm. Sekt, ein Drei-Gänge-Menü, Livemusik und einen Kostümwettbewerb verspricht die Düsseldorfer Gemeinde ihren Gästen am Samstagabend ab 20 Uhr im Hotel Hyatt Regency, Speditionstraße 19. Am Sonntag steigt dann ab 14 Uhr »Purim on Ice« im Düsseldorfer Eisstadion an der Brehmstraße 27.

Kostüm-Wettbewerb Die Jüdische Gemeinde Göttingen empfängt ihre Besucher am Erew Purim ab 16 Uhr zur Party in die Angerstraße 14. Die Jüdische Gemeinde Hameln startet ihre Purim-Feier um 14 Uhr gemeinsam mit Rabbiner Adrian Schell am Synagogenplatz 1. Das Gemeindezentrum Etz Chaim in Hannover erwartet seine Gäste in bunten Kostümen am Sonntagnachmittag um 15 Uhr in der Fuhsestraße 6. Hamantaschen, ein Purim-Buffet, Schlachmones bietet die Kölner Synagogen-Gemeinde nach der Megillat Esther um 16 Uhr, am 16. März im Gemeindesaal, Roonstraße 50, ihren Gästen.

Die liberale Gemeinde Beth Shalom in München veranstaltet am 15. März ab 19 Uhr eine Party mit Kostüm-Wettbewerb, Buffet, Hamantaschen und Musik mit der israelisch-iranischen Band Sistanagila. Hierzu bitte anmelden unter: 080/76 70 27 11 oder per Mail office@ beth-shalom.de.

Kantor Baruch Chauskin gibt am 15. März etwa ab 20 Uhr in der Osnabrücker Synagoge, In der Barlage 41/43, ein Konzert zu Purim. Nach Hawdala gegen 18 Uhr und Megillat Esther steigt im Gemeindezentrum, Am Polizeipräsidium 3, die Party der Recklinghauser Gemeinde. Saarbrücken sagt »Le Chaim« nach der Megillat Esther, 15.30 Uhr, in der Lortzingstraße 8 und lädt zur großen Purim-Feier ein.

Königin Esther Zum gemütlichen Beisammensein mit Hamantaschen sind die Mitglieder der Israelitischen Kultusgemeinde Württemberg in Stuttgart willkommen. Start ist jeweils nach den Lesungen der Esther-Rolle am Samstag, 15. März, 19.20 Uhr und Sonntag nach 9 Uhr. Wiesbaden freut sich auf kostümierte Synagogenbesucher am Samstagabend um 19.30 Uhr sowie am Sonntagmorgen um 9.30 Uhr in der Friedrichstraße 31–33. Der David-Schuster-Saal in Würzburg steht nach dem Mincha-Gebet am Sonntag ab 16.30 Uhr im Zeichen von Königin Esther und Haman.

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025