Purim

Le Chaim – auf das Leben

Wer hat das schönste Kostüm? Foto: Rafael Herlich

Die jüdischen Gemeinden feiern den Erfolg Königin Esthers über den bösen Haman in Nord und Süd, West und Ost. Die Jüdische Gemeinde Bad Nauheim lädt zu ihrer Feier am 16. März ab 14 Uhr ins Gemeindehaus, Karlstraße 34, ein. Nach der Lesung der Esther-Rolle um 20 Uhr heißt es am 15. März in der Dortmunder Gemeinde, Prinz-Friedrich-Karl-Straße 9: Es darf getanzt werden.

In Dresden steht am 16. März ab 16 Uhr ein Purim-Spiel im Gemeindezentrum am Hasenberg auf dem Programm. Sekt, ein Drei-Gänge-Menü, Livemusik und einen Kostümwettbewerb verspricht die Düsseldorfer Gemeinde ihren Gästen am Samstagabend ab 20 Uhr im Hotel Hyatt Regency, Speditionstraße 19. Am Sonntag steigt dann ab 14 Uhr »Purim on Ice« im Düsseldorfer Eisstadion an der Brehmstraße 27.

Kostüm-Wettbewerb Die Jüdische Gemeinde Göttingen empfängt ihre Besucher am Erew Purim ab 16 Uhr zur Party in die Angerstraße 14. Die Jüdische Gemeinde Hameln startet ihre Purim-Feier um 14 Uhr gemeinsam mit Rabbiner Adrian Schell am Synagogenplatz 1. Das Gemeindezentrum Etz Chaim in Hannover erwartet seine Gäste in bunten Kostümen am Sonntagnachmittag um 15 Uhr in der Fuhsestraße 6. Hamantaschen, ein Purim-Buffet, Schlachmones bietet die Kölner Synagogen-Gemeinde nach der Megillat Esther um 16 Uhr, am 16. März im Gemeindesaal, Roonstraße 50, ihren Gästen.

Die liberale Gemeinde Beth Shalom in München veranstaltet am 15. März ab 19 Uhr eine Party mit Kostüm-Wettbewerb, Buffet, Hamantaschen und Musik mit der israelisch-iranischen Band Sistanagila. Hierzu bitte anmelden unter: 080/76 70 27 11 oder per Mail office@ beth-shalom.de.

Kantor Baruch Chauskin gibt am 15. März etwa ab 20 Uhr in der Osnabrücker Synagoge, In der Barlage 41/43, ein Konzert zu Purim. Nach Hawdala gegen 18 Uhr und Megillat Esther steigt im Gemeindezentrum, Am Polizeipräsidium 3, die Party der Recklinghauser Gemeinde. Saarbrücken sagt »Le Chaim« nach der Megillat Esther, 15.30 Uhr, in der Lortzingstraße 8 und lädt zur großen Purim-Feier ein.

Königin Esther Zum gemütlichen Beisammensein mit Hamantaschen sind die Mitglieder der Israelitischen Kultusgemeinde Württemberg in Stuttgart willkommen. Start ist jeweils nach den Lesungen der Esther-Rolle am Samstag, 15. März, 19.20 Uhr und Sonntag nach 9 Uhr. Wiesbaden freut sich auf kostümierte Synagogenbesucher am Samstagabend um 19.30 Uhr sowie am Sonntagmorgen um 9.30 Uhr in der Friedrichstraße 31–33. Der David-Schuster-Saal in Würzburg steht nach dem Mincha-Gebet am Sonntag ab 16.30 Uhr im Zeichen von Königin Esther und Haman.

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025