Purim

Le Chaim – auf das Leben

Wer hat das schönste Kostüm? Foto: Rafael Herlich

Die jüdischen Gemeinden feiern den Erfolg Königin Esthers über den bösen Haman in Nord und Süd, West und Ost. Die Jüdische Gemeinde Bad Nauheim lädt zu ihrer Feier am 16. März ab 14 Uhr ins Gemeindehaus, Karlstraße 34, ein. Nach der Lesung der Esther-Rolle um 20 Uhr heißt es am 15. März in der Dortmunder Gemeinde, Prinz-Friedrich-Karl-Straße 9: Es darf getanzt werden.

In Dresden steht am 16. März ab 16 Uhr ein Purim-Spiel im Gemeindezentrum am Hasenberg auf dem Programm. Sekt, ein Drei-Gänge-Menü, Livemusik und einen Kostümwettbewerb verspricht die Düsseldorfer Gemeinde ihren Gästen am Samstagabend ab 20 Uhr im Hotel Hyatt Regency, Speditionstraße 19. Am Sonntag steigt dann ab 14 Uhr »Purim on Ice« im Düsseldorfer Eisstadion an der Brehmstraße 27.

Kostüm-Wettbewerb Die Jüdische Gemeinde Göttingen empfängt ihre Besucher am Erew Purim ab 16 Uhr zur Party in die Angerstraße 14. Die Jüdische Gemeinde Hameln startet ihre Purim-Feier um 14 Uhr gemeinsam mit Rabbiner Adrian Schell am Synagogenplatz 1. Das Gemeindezentrum Etz Chaim in Hannover erwartet seine Gäste in bunten Kostümen am Sonntagnachmittag um 15 Uhr in der Fuhsestraße 6. Hamantaschen, ein Purim-Buffet, Schlachmones bietet die Kölner Synagogen-Gemeinde nach der Megillat Esther um 16 Uhr, am 16. März im Gemeindesaal, Roonstraße 50, ihren Gästen.

Die liberale Gemeinde Beth Shalom in München veranstaltet am 15. März ab 19 Uhr eine Party mit Kostüm-Wettbewerb, Buffet, Hamantaschen und Musik mit der israelisch-iranischen Band Sistanagila. Hierzu bitte anmelden unter: 080/76 70 27 11 oder per Mail office@ beth-shalom.de.

Kantor Baruch Chauskin gibt am 15. März etwa ab 20 Uhr in der Osnabrücker Synagoge, In der Barlage 41/43, ein Konzert zu Purim. Nach Hawdala gegen 18 Uhr und Megillat Esther steigt im Gemeindezentrum, Am Polizeipräsidium 3, die Party der Recklinghauser Gemeinde. Saarbrücken sagt »Le Chaim« nach der Megillat Esther, 15.30 Uhr, in der Lortzingstraße 8 und lädt zur großen Purim-Feier ein.

Königin Esther Zum gemütlichen Beisammensein mit Hamantaschen sind die Mitglieder der Israelitischen Kultusgemeinde Württemberg in Stuttgart willkommen. Start ist jeweils nach den Lesungen der Esther-Rolle am Samstag, 15. März, 19.20 Uhr und Sonntag nach 9 Uhr. Wiesbaden freut sich auf kostümierte Synagogenbesucher am Samstagabend um 19.30 Uhr sowie am Sonntagmorgen um 9.30 Uhr in der Friedrichstraße 31–33. Der David-Schuster-Saal in Würzburg steht nach dem Mincha-Gebet am Sonntag ab 16.30 Uhr im Zeichen von Königin Esther und Haman.

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  14.09.2025

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025

Meinung

»Als Jude bin ich lieber im Krieg in der Ukraine als im Frieden in Berlin«

Andreas Tölke verbringt viel Zeit in Kyjiw und Odessa – wo man den Davidstern offen tragen kann und jüdisches Leben zum Alltag gehört. Hier schreibt er, warum Deutschland ihm fremd geworden ist

von Andreas Tölke  13.09.2025

Porträt der Woche

Das Geheimnis

Susanne Hanshold war Werbetexterin, Flugbegleiterin und denkt über Alija nach

von Gerhard Haase-Hindenberg  13.09.2025

Jahrestag

»So betäubend wie damals«

Am Mahnmal in Fürstenfeldbruck wurde an die Opfer des Olympia-Attentats von 1972 erinnert

von Luis Gruhler  13.09.2025

Feiertage

Tradition im Paket

Das Familienreferat des Zentralrats der Juden verschickt die neuen Mischpacha-Boxen mit allerhand Wissenswertem rund um Rosch Haschana und Sukkot

von Helmut Kuhn  12.09.2025

Interview

»Berlin ist zu meiner Realität geworden«

Die Filmemacherin Shoshana Simons über ihre Arbeit, das Schtetl und die Jüdische Kunstschule

von Pascal Beck  11.09.2025

München

Ein Fundament der Gemeinde

Die Restaurierung der Synagoge an der Reichenbachstraße ist abgeschlossen. In den Erinnerungen der Mitglieder hat das Haus einen besonderen Platz

von Luis Gruhler  11.09.2025

Berlin

Soziale Medien: »TikTok-Intifada« und andere Probleme

Die Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigte sich auf einer Fachtagung mit Hass im Netz: »Digitale Brücken, digitale Brüche: Dialog in Krisenzeiten«

 11.09.2025