Purim

Le Chaim – auf das Leben

Wer hat das schönste Kostüm? Foto: Rafael Herlich

Die jüdischen Gemeinden feiern den Erfolg Königin Esthers über den bösen Haman in Nord und Süd, West und Ost. Die Jüdische Gemeinde Bad Nauheim lädt zu ihrer Feier am 16. März ab 14 Uhr ins Gemeindehaus, Karlstraße 34, ein. Nach der Lesung der Esther-Rolle um 20 Uhr heißt es am 15. März in der Dortmunder Gemeinde, Prinz-Friedrich-Karl-Straße 9: Es darf getanzt werden.

In Dresden steht am 16. März ab 16 Uhr ein Purim-Spiel im Gemeindezentrum am Hasenberg auf dem Programm. Sekt, ein Drei-Gänge-Menü, Livemusik und einen Kostümwettbewerb verspricht die Düsseldorfer Gemeinde ihren Gästen am Samstagabend ab 20 Uhr im Hotel Hyatt Regency, Speditionstraße 19. Am Sonntag steigt dann ab 14 Uhr »Purim on Ice« im Düsseldorfer Eisstadion an der Brehmstraße 27.

Kostüm-Wettbewerb Die Jüdische Gemeinde Göttingen empfängt ihre Besucher am Erew Purim ab 16 Uhr zur Party in die Angerstraße 14. Die Jüdische Gemeinde Hameln startet ihre Purim-Feier um 14 Uhr gemeinsam mit Rabbiner Adrian Schell am Synagogenplatz 1. Das Gemeindezentrum Etz Chaim in Hannover erwartet seine Gäste in bunten Kostümen am Sonntagnachmittag um 15 Uhr in der Fuhsestraße 6. Hamantaschen, ein Purim-Buffet, Schlachmones bietet die Kölner Synagogen-Gemeinde nach der Megillat Esther um 16 Uhr, am 16. März im Gemeindesaal, Roonstraße 50, ihren Gästen.

Die liberale Gemeinde Beth Shalom in München veranstaltet am 15. März ab 19 Uhr eine Party mit Kostüm-Wettbewerb, Buffet, Hamantaschen und Musik mit der israelisch-iranischen Band Sistanagila. Hierzu bitte anmelden unter: 080/76 70 27 11 oder per Mail office@ beth-shalom.de.

Kantor Baruch Chauskin gibt am 15. März etwa ab 20 Uhr in der Osnabrücker Synagoge, In der Barlage 41/43, ein Konzert zu Purim. Nach Hawdala gegen 18 Uhr und Megillat Esther steigt im Gemeindezentrum, Am Polizeipräsidium 3, die Party der Recklinghauser Gemeinde. Saarbrücken sagt »Le Chaim« nach der Megillat Esther, 15.30 Uhr, in der Lortzingstraße 8 und lädt zur großen Purim-Feier ein.

Königin Esther Zum gemütlichen Beisammensein mit Hamantaschen sind die Mitglieder der Israelitischen Kultusgemeinde Württemberg in Stuttgart willkommen. Start ist jeweils nach den Lesungen der Esther-Rolle am Samstag, 15. März, 19.20 Uhr und Sonntag nach 9 Uhr. Wiesbaden freut sich auf kostümierte Synagogenbesucher am Samstagabend um 19.30 Uhr sowie am Sonntagmorgen um 9.30 Uhr in der Friedrichstraße 31–33. Der David-Schuster-Saal in Würzburg steht nach dem Mincha-Gebet am Sonntag ab 16.30 Uhr im Zeichen von Königin Esther und Haman.

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  02.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025