Buchvorstellung

»Lasst uns über Hasen sprechen«

Mit Esprit: Claude Lanzmann Foto: dpa

Stadthagen, Göttingen, Hannover – auf Einladung der Corvinius-Stiftung, die sich als Förderer der Evangelischen Akademie Loccum definiert, hat Claude Lanzmann Niedersachsen besucht und ist für einen Abend nach Hannover gekommen.

Auf einer Nebenbühne des Schauspielhauses nimmt der Regisseur auf einer von exotischen Pflanzen überwucherten Terrasse – die Kulisse der aktuellen Theaterproduktion My Sweet Haiti – Platz. Der patagonische Hase steht auf der Einladung. Die Sitzreihen sind voll besetzt. Das Ensemble ist hochkarätig. Isabella von Treskow, Professorin an der Uni Regensburg, stellt »für alle, die das Buch nicht gelesen haben«, den Gast vor. FAZ-Redakteur Nils Minkmar soll Lanzmann interviewen und macht gleich deutlich, dass Fragen aus dem Publikum nicht vorgesehen sind, aus Zeitgründen.

Zwei Stunden sind eingeplant, und Lanzmann spricht heute Abend nur Französisch. Ein Übersetzer müht sich, bei dem Wettlauf mitzuhalten und um jede Sekunde zu kämpfen. Wer selbst der französischen Sprache mächtig ist, der hat das große Vergnügen, Lanzmann zu verstehen, diesen weisen alten Mann, der weiß, wie Freiheit schmeckt und dass Zeit nicht wichtig ist, und der begnadet parlieren kann, sich auf Seitenwege begibt, einen Bogen fährt und dann doch wieder zum Kern zurückkommt. Das Ganze würzt er immer wieder mit einem kräftigen Schuss schwarzen Humor oder einem amüsanten flapsigen Ausdruck – so wie in seinem Buch eben, das immerhin über 1.000 Seiten umfasst.

Bühnenzauber Eine der zentralen Fragen, die ihn in seiner Autobiografie Der patagonische Hase beschäftigen, sei, so Lanzmann, die, ob die ganze Welt vielleicht ein Bühnenbild ist? Das Stück, das er hier in Hannover spielt, legt dies nahe. Zeitweise erinnert die Aufführung an Theatersport. Die Fragen, die Nils Minkmar respektvoll beflissen stellt, fegt Lanzmann souverän vom Podium.

Wer fragt, der führt – diese goldene Regel für Interviewer wird hier ad absurdum geführt, eine Vorstellung, die für das Publikum schon wieder amüsant ist. »Warum fragen Sie mich das? Lassen Sie uns lieber über Hasen reden«, heißt es da. Oder: »Wollen wir über Ihre Begegnungen mit Sartre sprechen?« »Mais non, lieber über das Verhältnis zur Zeit.« Und so erfährt der Besucher, wie es einem Claude Lanzmann möglich war, die Arbeiten an seinem Film Shoah über zwölf Jahre zu erstrecken, obwohl es immer wieder ein »fürchterlicher Kampf« war.

Pläne »Aber ich habe immer nur auf meine eigene Stimme gehört und bin meinen eigenen Weg gegangen«, sagt er, und »die Zeit hat für mich aufgehört, weiterzugehen. Sie hat innegehalten und ist bis heute nicht wieder in Gang gekommen.« Noch immer habe er, der 85-Jährige, überhaupt kein Bewusstsein für sein Alter. »Ich habe das Gefühl, dass ich noch Jahre vor mir habe und viele Dinge tun kann«, sinniert er.

Und so gelingt es dem Regisseur, nach zwei Stunden, die fast unbemerkt verstrichen sind, mühelos den Bogen in die Zukunft zu schlagen, zu seinem nächsten Buch. Im Januar oder Februar 2012 wird es herauskommen, als Sammlung »philosophischer, politischer und polemischer Texte«, geschrieben und herausgegeben von einem Autor und Philosophen, der sich abschließend selbst charakterisiert als »der objektive Geist im Hegelschen Sinne«.

Porträt der Woche

Körper, Kopf, Gemeinschaft

Paz Lavie ist Israelin, Fitnesscoachin und Mamanet-Pionierin

von Gerhard Haase-Hindenberg  17.08.2025

Provenienz

Die kleine Mendelssohn

Lange Zeit galt sie als verschollen, nun ist die Stradivari-Geige wieder aufgetaucht. Doch die Restitution gestaltet sich problematisch

von Christine Schmitt  15.08.2025

Sport

Nach den Emotionen

Der Wechsel des deutsch-israelischen Fußballers Shon Weissman zu Fortuna Düsseldorf ist gescheitert. Er stolperte über seine Hasskommentare bei Social Media

von Ruben Gerczikow  14.08.2025

Nürnberg

Mit wem spiele ich heute?

Vor wenigen Wochen eröffnete die neue Kita »Gan Schalom« der Israelitischen Kultusgemeinde. Ein Besuch zwischen Klanghölzern, Turnmatten und der wichtigsten Frage des Tages

von Stefan W. Römmelt  14.08.2025

Berlin

Mann reißt israelische Flagge vor Synagoge ab

Der Polizeiliche Staatsschutz ermittelt wegen Hausfriedensbruch

 13.08.2025

Tu beAw

»Es war Liebe auf den ersten Blick«

Barbara und Reinhard Schramm sind seit fast 60 Jahren verheiratet. Ein Gespräch über lange Ehen, Glück und Engagement

von Blanka Weber  12.08.2025

Porträt

Tragischer Macher

Heute vor 100 Jahren wurde Werner Nachmann geboren. Viele Jahre lang prägte er das deutsche Nachkriegsjudentum. In Erinnerung bleibt er allerdings für etwas anderes

von Michael Brenner  12.08.2025

Berlin

Amnon Barzel im Alter von 90 Jahren verstorben

Von 1994 bis 1997 leitete Barzel die Abteilung Jüdisches Museum im damaligen Berlin Museum. Er setzte sich für dessen rechtliche Eigenständigkeit ein.

 12.08.2025

Erinnerungszeichen

Schicksal und Gedenken

Auszubildende von »Münchner Wohnen« recherchieren in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat Biografien

von Luis Gruhler  11.08.2025