Initiative

Lasst uns reden

Mehrere junge türkische Berliner verteilen Flugblätter, in denen sie zum Boykott von deutschen Supermarktketten aufrufen. Der Vorwurf: Die Firmen spendeten ihre Gewinne angeblich dem israelischen Militär. Diese Aktion während der israelischen Militäroffensive im Gaza-Streifen im vergangenen Jahr ist in der Broschüre »Handreichung« dokumentiert. Die Publikation des Projektes »amira« dokumentiert türkischen Antisemitismus.

Auch in diesen Tagen werden bei Demonstrationen von Berliner Palästinafreunden antiisraelische und judenfeindliche Parolen gerufen. Der aktuelle Antisemitismus in der Türkei – vermittelt über Zeitung, Fernsehen und Internet – beeinflusst auch die hiesigen türkischen Migranten. Seit Israels Marine sechs Schiffe der »Gaza-Flottille« im Mittelmeer angegriffen und türkische Aktivisten erschossen hat, warnen Experten vor einer Antisemtismuswelle in der Türkei.

Praxistag Das haben auch die Mitarbeiter des Projekts »amira« (»Antisemitismus im Kontext von Migration und Rassismus«) erkannt, die am vergangenen Donnerstag zu einem Praxistag unter dem Motto »Das ist hier doch (k)ein Judenclub – Ansätze zur Bearbeitung von Antisemitismus in der offenen Jugendarbeit« ins Nachbarschaftsheim Urbanstraße einluden, zu dem etwa 60 Interessierte kamen.

Im Rahmen des Projekts entwickelt der »Verein für Demokratische Kultur in Berlin« seit September 2007 Angebote zum Umgang mit Antisemitismus unter Jugendlichen mit Migrationshintergrund für die offene Jugendarbeit, so Mitarbeiter Timo Reinfrank. Dazu zählt auch die Broschüre »Handreichung«, die von »amira« herausgegeben wurde. »Gemeinsam mit Mitarbeitern von Jugendeinrichtungen und von Migranten-Organisationen möchten wir herausfinden, wie das Problem von Antisemitismus erfolgreich diskutiert und bearbeitet werden kann«, sagt Reinfrank.

Mobbing Dazu soll der Praxistag dienen, der Schritt von der Theorie in die Wirklichkeit. Ausprobieren, was bei Jugendlichen ankommt, wie am besten mit dem schweren Thema umgegangen wird. Von jüdischer Seite steuert Itai Boeing, Beter der Synagoge Fraenkelufer und ehemaliger Lehrer, praktische Erfahrungen bei. Er kennt die Arbeit von »amira« seit der Gründung. Beim Praxistag, bei dem an mehreren Tischen in halbstündigen Work-
shops über Themen wie Migration, Religion und Identität diskutiert wird, ist er mit von der Partie. »Wie kann man Jugendliche mit Migrationshintergrund erreichen«, ist dabei die Frage.

Damit seinen Schülern das Judentum und Israel nähergebracht werden, organisierte der ehemalige Lehrer einer Gesamtschule in Moabit eine Reise nach Israel. Zuerst schien sie erfolgreich zu sein. Zurückgekommen, musste er jedoch beobachten, dass die, die mitgefahren waren, von Mitschülern gemobbt wurden.

»Begegnung ist nicht das Allheilmittel«, sagt Elke Gryglewski von der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz. Ihre Empfehlung: erst ein gemeinsames Projekt auf die Beine stellen und als Ergebnis dann eine Reise unternehmen. Und den Jugendlichen Chancen geben, sich kennenzulernen, ohne gleich das Jüdischsein zum Thema zu machen.

Kiez-Rallye Nach einer Pause wechselt Boeing zum Tisch mit dem Thema Kiez-Rally. Die ist ein Projekt, beim dem Jugendliche zu einer Moschee, Kirche, Synagoge, einem Bioladen und ins Schwule Museum Kreuzberg fahren, um dort ausgewählten Personen Fragen zu stellen. An der Synagoge Fraenkelufer wurden sie von Gabbai Grigorij Kristal empfangen. »Warum steht hier die Polizei?«, wollten die Jugendlichen als erstes von ihm wissen. Das sei ein großes Thema gewesen, sagt Mitarbeiterin Giuseppi Letterie, die die Rallye vorstellt. Es sei für viele das Erste Mal, dass sie sich bewusst mit einem jüdischen Menschen unterhalten – und über die Sicherheitsvorkehrungen nachdachten.

»Man schließt sich zu sehr ab«, meint Boeing. Heute leben so viele junge Juden in Berlin, da sollte man »nicht immer in die Vergangenheit« blicken und sich auf das Holocaust-Thema beschränken. Er geht offensiv mit seinem Judentum um. Ohne Kopfbedeckung verlässt er sein Zuhause nicht. Auch schon als Lehrer hat er sie getragen und bereits damals von Schülerseite viele Anfeindungen erlebt. Aber wenn er mal eine Vertretungsstunde gab und es darin um Israel ging, dann hätten sich die Jugendlichen mit dem Thema beschäftigt. Von diesen Schülern hörte er nie wieder antisemitische Äußerungen.

Facebook »Man muss schon sehr aufpassen«, sagt Elke Gryglewski. Sie habe bei einer Elternversammlung an einem Charlottenburger Gymnasium mitbekommen, dass ein Kind auf Facebook Juden aufs Heftigste beschimpfte. »Alle Erwachsenen gingen davon aus, dass so etwas nur von einem türkischen Mitschüler kommen könne. Tatsächlich war es aber ein deutscher Junge.« Das sei dann eine andere Baustelle.

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  02.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025