Postdam

Landesregierung macht Druck

Grundstück für den Synagogenbau Foto: dpa

In der Auseinandersetzung um den geplanten Synagogenneubau in der Potsdamer Innenstadt erhöht sich der Druck auf alle Beteiligten. Nach den Abgeordneten des Potsdamer Stadtparlaments drängt nun auch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur auf eine Lösung des Konflikts.

Wenn bis Mitte Juni keine Einigung über die strittigen Baufragen und die Trägerstiftung zustande komme, werde die Landesregierung eine Entscheidung treffen, sagte der zuständige Staatssekretär Martin Gorholt (SPD) am 28. Mai in Potsdam.

Das Land will den Neubau sowie den künftigen Betrieb der Synagoge finanzieren. Sollte allerdings bis zum Ende der laufenden Legislaturperiode im September keine Einigung zwischen den drei jüdischen Gemeinden in Potsdam zu erzielen sein, müssten die Projektmittel erst wieder durch eine neue Landesregierung beschlossen werden. Einige Gemeindevertreter befürchten für diesen Fall das endgültige Aus für einen Synagogenbau in Potsdam.

Mediation Seit knapp fünf Jahren liegt das vorgesehene Grundstück an der Schlossstraße in Potsdams Innenstadt nun schon brach, unter anderem, weil sich nicht alle Gemeinden auf den Siegerentwurf des Berliner Architekten Jost Haberland einigen können. Dabei sind es vor allem Fragen der Fassadengestaltung und der inneren Raumaufteilung, die die Jüdische Gemeinde Potsdam, die Gesetztestreue Landesgemeinde und die um den israelischen Dirigenten Ud Joffe neu gegründete Synagogengemeinde entzweien.

Nachdem auch die professionellen Mediationsrunden, die das Land angesetzt hatte, bisher keine Einigung herbeiführen konnten, wurden in den vergangenen Wochen immer wieder Stimmen nach einer baldigen Entscheidung laut.

Kulturstaatssekretär Gorholt schließt auch weiterhin eine Lösung auf der Basis eines Zwei-Drittel-Konsens nicht aus. Allerdings müsse in diesem Fall garantiert sein, dass die Synagoge ein offenes Haus für alle jüdischen Gemeinden sei, betonte Gorholt.

zwei-drittel-konsens
Ein Zwei-Drittel-Konsens ist dadurch gesichert, dass sowohl die Jüdische Gemeinde Potsdam als auch die Gesetzestreue Landesgemeinde bereits seit Februar eine neuere, im Auftrag der Landesregierung überarbeitete Version des Haberland-Entwurfes präferieren. Statistisch gesehen repräsentieren die Mitglieder der Jüdischen Gemeinde Potsdam und der Gesetzestreuen Landesgemeinde eine klare Mehrheit der Potsdamer Jüdinnen und Juden.

Der Vorsitzende der Synagogengemeinde Potsdam, Ud Joffe, hatte eine Zwei-Drittel-Lösung dagegen schon vor Wochen als »verfassungswidrig« bezeichnet und für diesen Fall rechtliche Schritte angekündigt.

Erfreuliche Nachrichten gibt es derweil aus Cottbus. Dort soll im November eine Synagoge in der ehemaligen Schlosskirche eröffnet werden. Somit bekämen Brandenburgs Jüdinnen und Juden bis zum Ende des Jahres doch noch ein Gotteshaus.

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025

Begegnung

Raum für das Unvergessene

Jede Woche treffen sich Schoa-Überlebende im Münchner »Café Zelig«, um Gemeinschaft zu finden im Schatten der Geschichte. Ein Ortsbesuch

von Katrin Diehl  23.04.2025

Interview

»Das Gedenken für Jugendliche greifbar machen«

Kurator Pascal Johanssen zur neuen Ausstellung im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow

von Gerhard Haase-Hindenberg  21.04.2025

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025