Synagoge Fraenkelufer

Kuratorium für den Wiederaufbau

Die 19 Mitglieder des Kuratoriums für den Wiederaufbau der Synagoge am Fraenkelufer stehen fest. Raed Saleh, Fraktionsvorsitzender der SPD, gab am Dienstag bei einer Pressekonferenz im Berliner Abgeordnetenhaus die Namen bekannt.

Mit ihm am Tisch saßen Nina Peretz von der Synagogengemeinde und dem Verein Freunde des Fraenkelufers, die sich mit ihrem Mann Dekel Peretz und dem stellvertretenden Vereinsvorsitzenden Jonathan Marcus abwechseln wird, und Pinar Cetin, die die muslimische Seite im Kuratorium vertreten wird.

persönlichkeiten Unter den ehrenamtlichen Kuratoriumsmitgliedern sind illustre Persönlichkeiten vertreten: Die Verlegerin und Leo-Baeck-Preisträgerin Friede Springer wird Ehrenbotschafterin; Berlins amtierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) gehört dem Gremium an, ebenso wie die Politiker Ole von Beust (CDU, ehemaliger Erster Bürgermeister von Hamburg), Gregor Gysi (Die Linke) und Monika Herrmann (Die Grünen), Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Gideon Joffe, der Unternehmer und jetzige Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, Eric Schweitzer, sowie die Psychologin und Politikberaterin Marina Weisband.

Bei der Zusammensetzung war es Saleh wichtig, dass alle wichtigen Seiten wie »Vernetzung Bund«, »Vernetzung International«, »kulturelle Verankerung« sowie »bauliche Realisierung« vertreten sind. Lediglich die christlichen Seiten sind noch nicht besetzt.

grundstück »Wir begrüßen die Initiative sehr«, sagte Nina Peretz. Seit mehreren Jahren machen sich die Beter Gedanken, wie es mit der Synagogengemeinde weitergehen könnte. »Raummäßig kommen wir immer wieder an unsere Grenzen, beispielsweise bei Veranstaltungen und beim Kiddusch.« Denn die Anzahl der Beter wächst zusehends, und es gibt zahlreiche Aktivitäten.

Für den Bau der Synagoge sei es ihr und den Betern wichtig, so Peretz, dass der Inhalt stimmt. Inhalt komme »vor Form«, betonte sie. So soll Platz entstehen, um eine Bibliothek einzurichten, eine jüdische Kita und ein koscheres Café unterzubringen und Bildungsangebote anzubieten. Und ebenso sei wichtig: »Wir möchten auch die Nachbarn einladen.«

Wie der Wiederaufbau konkret aussehen wird, weiß derzeit noch niemand genau, denn es muss noch ein Architekturwettbewerb ausgelobt werden. Klassische Elemente sollen wahrscheinlich an den ursprünglichen Bau erinnern. Ein originaler Wiederaufbau sei nicht möglich, sagte Saleh. Mit dem Land Berlin sei er derzeit dabei, über das Grundstück zu verhandeln, das ursprünglich einmal der Gemeinde gehörte, seit Längerem aber dem Land. Hilfsbereitschaft aus der ganzen Welt hätten Saleh und seine Mitstreiter erfahren – aus Afrika, den USA und aus Australien kamen Anfragen, wie man das Projekt unterstützen könne.

unterstützer Unter den potenziellen Unterstützern war auch der Brite Antony Colman, der mit der Tochter von Alexander Beer, dem Baumeister der Synagoge, verwandt ist. Die Tochter lebt heute 90-jährig in Australien. Colman war von dem Projekt so begeistert, dass er nun Mitglied des Kuratoriums ist.

Im Herbst wollen die Mitglieder des Kuratoriums zum ersten Mal tagen. Dann wollen sie sich Gedanken über die Form machen – ob Stiftung oder Verein – wie auch über die Beschaffung der finanziellen Mittel. Saleh rechnet mittlerweile damit, dass die Synagoge in fünf bis sieben Jahren wieder aufgebaut ist.

Das Gotteshaus war während der Pogrome 1938 schwer beschädigt worden. Nach einem Abriss in den 50er-Jahren steht dort heute nur noch der Seitenflügel, in dem die Synagogengemeinde Fraenkelufer bislang all ihre Aktivitäten unterbringt.

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025