MS Goldberg

Kulturschiff ist auf vielen Gewässern unterwegs

Die MS Goldberg im Heimathafen Spandau Foto: Foto: Finnegan Koichi Godenschweger

Lang anhaltender Applaus im ehemaligen Frachtraum des Jüdischen Kulturschiffes – das Publikum ließ sich von den Künstlern, die einen Kurt-Weill-Abend auf die kleine Bühne brachten, mitreißen und spendete ordentlich Beifall. »Die Hütte war ausverkauft«, sagt Vorsitzender Peter Sauerbaum. Und das würden sich sein Team und er öfter wünschen.

Das Jüdische Kulturschiff lädt seit einem Jahr zu einem abwechslungsreichen Programm ein, mal liegt es in Spandau, mal am Wannsee, in Mitte oder es ist auf den Wasserstraßen Brandenburgs unterwegs. Zeit, auf die vergangenen zwölf Monate zurückzublicken: »Unsere schwimmende Bühne entwickelt sich immer mehr zu einer lebendigen, interkulturellen Plattform des Austauschs und der kreativen Begegnung, aber bei unserer Auslastung ist noch Luft nach oben«, so Sauerbaum.

finanzierung Die größte Schwierigkeit liege derzeit in der Finanzierung. Über den Ticketverkauf und durch die Unterstützung von Sponsoren werden die Kosten bestritten. »Aber die werden – wie in allen Bereichen – immer höher«, so Sauerbaum. Die Refinanzierung klappe nicht so wie gedacht, denn der Berliner Senat engagiere sich nicht wie erhofft. »Wir sind ein Newcomer und nur ein Mosaik-Steinchen in der vielfältigen Kulturlandschaft Berlins, aber wir gehen einer wichtigen Aufgabe nach«, so Sauerbaum. »Da hätte ich mir auch von dieser Seite mehr Unterstützung gewünscht.«

Neben Konzerten, Theaterinszenierungen, Filmvorführungen und Lesungen gibt es auch das Programm »Meet a Rabbi«, bei dem Schüler von der siebten Klasse an aufwärts Rabbiner und Kantoren kennenlernen, die ihnen das Judentum erklären. Auch angehende Polizisten nutzen das Angebot.

»Wir lösen erfolgreich unseren Anspruch ein, mit den Mitteln der Kultur gegen Antisemitismus, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Demokratie-Verdrossenheit anzukämpfen.« Demnächst soll es auch Workshops über den Islam geben.

Die »MS Goldberg«, so der Name des Schiffes, wurde 1964 gebaut. »Sie ist nicht mehr die Jüngste, aber es geht ihr gut.« Nur ein Sensor, der für den Anker zuständig ist, schwächelte kurzfristig. Geändert wurde noch die Bestuhlung, von 190 auf 160 Plätze, damit alle Zuschauer mehr Platz haben.

heimathafen Im Heimathafen Spandau, in der von Migranten geprägten Wilhelmstadt, hätten die Mitarbeiter keine Schwierigkeiten gehabt. Wenn, dann kamen mal interessierte Nachfragen, was es mit dem jüdischen Kulturschiff auf sich habe. Ganz anders ist die Erfahrung am Wannsee: »Da haben wir antisemitische Beleidigungen erlebt.«

Im Spätsommer wird die Goldberg am Schiffbauerdamm anlegen, denn dann finden die Jüdischen Kulturtage statt. Im September und Oktober geht die Crew mit dem Frachter auf Brandenburg-Tournee, im Rahmen der Aktion »Tolerantes Brandenburg«. Ziele sind Brandenburg an der Havel, Schwedt, Eisenhüttenstadt und Frankfurt an der Oder.

Worauf sich Peter Sauerbaum auch sehr freut, ist die neue Filmreihe mit Knut Elstermann, der alte DEFA-Filme mitbringt. »Wir möchten weiterhin das jüdische Leben in Geschichte und Gegenwart aufzeigen.« Einen Traum teilen alle Mitglieder des Kulturschiffs: ein Café auf dem Deck. Aber das würde dann gleich wieder teuer. »Es ist ja nicht mit ein paar Liegestühlen an Deck getan. Wir brauchen ein stabiles Geländer, das während der Fahrt schnell zusammengeklappt werden müsste. Sonst passen wir in Berlin nicht unter allen Brücken durch.«

Mehr Informationen unter www.goldberg-kulturschiff.de

Interview

»Mir war himmelangst«

Die 96-Jährige Ruth Winkelmann überlebte die Novemberpogrome in Berlin. Bis heute geht sie in Schulen und spricht über ihr Schicksal - und darüber, was ihr den Glauben an die Menschheit zurückgegeben hat

von Nina Schmedding  09.05.2025 Aktualisiert

Urteil

Klage von jüdischem Erben gegen Sparkasse Hagen bleibt erfolglos

Der Großvater des Klägers hatte den Angaben zufolge 1932 ein Konto bei der Sparkasse in Hagen eröffnet und darauf Geld eingezahlt. Später floh er mit seiner Ehefrau in die Schweiz

 07.05.2025

Digitale Erinnerung

Neue App zeigt Deutschland-Karte mit Nazi-Verbrechen

Von 1933 bis 1945 haben die Nationalsozialisten Menschen enteignet, missbraucht, getötet. Die Untaten auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik versammelt eine neue App. Schon zum Start gibt es eine Erweiterungs-Idee

von Christopher Beschnitt  07.05.2025

Jom Haschoa

Geboren im Versteck

Bei der Gedenkstunde in der Münchner Synagoge »Ohel Jakob« berichtete der Holocaust-Überlebende Roman Haller von Flucht und Verfolgung

von Luis Gruhler  05.05.2025

Berlin/Potsdam

Anderthalb Challot in Apartment 10b

In Berlin und Potsdam beginnt am 6. Mai das Jüdische Filmfestival. Die Auswahl ist in diesem Jahr besonders gut gelungen

von Katrin Richter  05.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025