IKG Live!

Kulturell gut vernetzt

Im Gespräch: Ellen Presser (r.), Leiterin der IKG-Kulturabteilung, mit Judith Faessler Foto: Marina Maisel

Längst zählt das Gemeindezentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern zu den kulturellen Hotspots im Herzen der Stadt. Daran ändert auch das Coronavirus mit seinen zahlreichen Einschränkungen nichts. Neu ist nur das digitale Format der kulturellen Ver­anstaltungen, das bereits gut angelaufen ist, aber in nächster Zeit noch weiter ausgebaut werden soll.

Auf ausgesprochen großes Interesse bei den Gemeindemitgliedern und darüber hinaus ist die neue Internet-Plattform »IKG LIVE!« gestoßen. »Sie kann zwar nicht den persönlichen Kontakt ersetzen, eröffnet aber gerade in dieser schwierigen Zeit auch viele Möglichkeiten« – so lautet die erste Zwischenbilanz von IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch.

GESPRÄCH Auch die Kulturabteilung der Gemeinde, die alle bereits geplanten und organisierten Veranstaltungen absagen musste, hat die Internet-Seite jetzt zum ersten Mal genutzt. Ellen Presser, die Leiterin der Abteilung, führte ein Gespräch mit Judith Faessler, der Enkelin von Max Mannheimer sel. A., das live im Netz übertragen wurde.

Bereits seit Anfang April ist die Kulturabteilung auf Facebook unter »Kultur am Jakobsplatz« aktiv. »Auf dieser Seite«, so Ellen Presser, »laufen täglich Kultur-News aus allen Bereichen jüdischen Lebens und Wissens, dazu Aphorismen und Rubriken wie ›Was gibt’s Neues aus Israel‹, ferner Unterhaltung mit Zitaten, Rätseln und Humor sowie aktuelle Ankündigungen. Ausgewählte Angebote sollen bald auch auf Russisch abrufbar sein.«

IWRIT-KURSE Digital aufrechterhalten wurden die Iwrit-Kurse der Jüdischen Volkshochschule. Sibylle von Tiedemann, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der IKG-Kulturabteilung, hat innerhalb kurzer Zeit virtuelle Klassenzimmer eingerichtet. An vier Abenden (jeweils um 18 Uhr und 19.30 Uhr) unterrichtet Dozentin Gila Melzer rund 100 Kursteilnehmer. Entsprechende Angebote auch für die anderen Kurse (Jiddisch-Lesekreis, Kochen, Folklorekreis, Jiddisch) sind bereits im Entstehen.

»Dem Kulturzentrum«, erklärt Ellen Presser, »ist es ein großes Anliegen, trotz Corona jüdische Kultur in die Stadtgesellschaft und darüber hinaus zu vermitteln.« Allein in dieser Woche sind es auf »IKG LIVE!« die Preview zum Dokumentarfilm Wir waren nicht Menschen – Geschichten vom Überleben und eine Gesprächsaufzeichnung zwischen dem Historiker Dirk Riedel vom NS-Dokumentationszentrum und Leo Hiemer, Regisseur und Filmemacher.

Mehr Informationen und Veranstaltungen unter www.ikg-live.de

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  15.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  14.09.2025

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025

Meinung

»Als Jude bin ich lieber im Krieg in der Ukraine als im Frieden in Berlin«

Andreas Tölke verbringt viel Zeit in Kyjiw und Odessa – wo man den Davidstern offen tragen kann und jüdisches Leben zum Alltag gehört. Hier schreibt er, warum Deutschland ihm fremd geworden ist

von Andreas Tölke  13.09.2025

Porträt der Woche

Das Geheimnis

Susanne Hanshold war Werbetexterin, Flugbegleiterin und denkt über Alija nach

von Gerhard Haase-Hindenberg  13.09.2025