Young WIZO

Kuchen für den guten Zweck

Die Young-WIZO-Damen sind inzwischen berühmt für ihre leckeren Kuchen. Foto: Rafael Herlich

Hierher kommen nicht nur Menschen aus der Nachbarschaft, sondern aus allen Stadtteilen.» Mit diesen Worten eröffnet Frankfurts Stadtkämmerer Uwe Becker das 31. Bergerstraßenfest. «Vor allem die vielen Speisen der verschiedenen Herkunftsländer, die Musik und die Kunst repräsentieren Frankfurts bunte multikulturelle Gesellschaft, lockten Gäste aus der weiteren Umgebung an, ist sich Becker sicher. Das Fest sei ein Schaufenster der Stadt.

Mitten im bunten Frankfurter Treiben haben die Young-WIZO-Frauen ihren berühmten Kuchenstand aufgebaut. Schon seit vielen Jahren verkaufen sie Selbstgebackenes auf dem Bergerstraßenfest. Noch vor seiner Eröffnungsrede besucht Becker den Stand der Young WIZO. «Dass die Frauen das Fest mit einem guten Zweck verbinden, finde ich klasse», lobt er. Den Erlös aus dem Kuchenverkauf spendet die WIZO dieses Jahr einer Kindertagesstätte in Israel, in Pardes Chana. Dort werden Spielplätze renoviert und erweitert.

Bühne Schon morgens um zehn Uhr kamen die Frauen und bauten ihren Stand neben der Hauptbühne auf. Auf die jahrelange Unterstützung von Ernst Schwarz, dem Vorsitzenden der Interessengemeinschaft des Bergerstraßenfestes, können die ehrenamtlichen Helferinnen immer zählen. So half er auch in diesem Jahr, damit der WIZO-Stand seinen exponierten Platz erhielt.

Aber auch auf «ihre» Frauen kann sich Nathalie Graumann immer verlassen. «Ich liebe die Team-Arbeit innerhalb unserer WIZO-Gemeinschaft», schwärmt das Young-WIZO-Mitglied: «Wenn ich die WIZO-Frauen per Mail um ihre Mithilfe beim Backen bitte, habe ich nach kürzester Zeit circa 40 Zusagen von Freiwilligen. Das ist wirkliche Frauenpower und echte Hilfsbereitschaft.» Auch das Young-WIZO-Mitglied Saskia Hoffmann erzählt von der guten Stimmung unter den Frauen am Stand.

«Wir arbeiten alle sehr gerne zusammen und vor allem für ein gemeinsames Ziel.» «Viele, die an unseren Stand kommen, erkennen unser WIZO-Logo auf unseren T-Shirts und freuen sich, uns wiederzusehen. Wir haben mittlerweile schon wirkliche Stammgäste, die unseren Stand ganz bewusst aufsuchen, um die WIZO-Projekte zu unterstützen», freut sich Anita Schwarz über den Erfolg in diesem Jahr.

Hannover

Im Haus der Sinne

Zum 100. Todestag wurde der jüdische Industrielle Siegmund Seligmann mit einer Stadttafel vor seiner Villa geehrt. Heute ist der Ort ein Bollwerk gegen die Sinnlosigkeit

von Sophie Albers Ben Chamo  21.08.2025

Gesellschaft

»Mein zweites Odessa«

Nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine flohen viele Jüdinnen und Juden nach Deutschland. Wir haben einige von ihnen gefragt, wie sie heute leben und was sie vermissen

von Christine Schmitt  21.08.2025

Interview

»Es war Liebe auf den ersten Blick«

Barbara und Reinhard Schramm sind seit fast 60 Jahren verheiratet. Ein Gespräch über lange Ehen, Glück und Engagement

von Blanka Weber  20.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 20.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Würdigung

Ein echter Freund

Der ehemalige Zentralratspräsident Dieter Graumann hat viel bewirkt für das jüdische Leben in Deutschland. Nun ist er 75 geworden. Eine persönliche Gratulation von TV-Moderatorin Andrea Kiewel

von Andrea Kiewel  20.08.2025

Weimar

Akkordeon und Drums

Seit 25 Jahren veranstaltet der Komponist Alan Bern den Yiddish Summer – auch diesmal mit vielen Bands und Workshop

von Blanka Weber  19.08.2025

Trauma

Familienforschung

Im Jüdischen Museum München ist die Ausstellung »Die Dritte Generation« zu sehen

von Ellen Presser  19.08.2025

Projekt

Erhalten und sichtbar machen

Die ErinnerungsWerkstatt erforscht auf dem Neuen Israelitischen Friedhof jüdische Schicksale und bewahrt sie vor dem Vergessen

von Ellen Presser  18.08.2025