Young WIZO

Kuchen für den guten Zweck

Die Young-WIZO-Damen sind inzwischen berühmt für ihre leckeren Kuchen. Foto: Rafael Herlich

Hierher kommen nicht nur Menschen aus der Nachbarschaft, sondern aus allen Stadtteilen.» Mit diesen Worten eröffnet Frankfurts Stadtkämmerer Uwe Becker das 31. Bergerstraßenfest. «Vor allem die vielen Speisen der verschiedenen Herkunftsländer, die Musik und die Kunst repräsentieren Frankfurts bunte multikulturelle Gesellschaft, lockten Gäste aus der weiteren Umgebung an, ist sich Becker sicher. Das Fest sei ein Schaufenster der Stadt.

Mitten im bunten Frankfurter Treiben haben die Young-WIZO-Frauen ihren berühmten Kuchenstand aufgebaut. Schon seit vielen Jahren verkaufen sie Selbstgebackenes auf dem Bergerstraßenfest. Noch vor seiner Eröffnungsrede besucht Becker den Stand der Young WIZO. «Dass die Frauen das Fest mit einem guten Zweck verbinden, finde ich klasse», lobt er. Den Erlös aus dem Kuchenverkauf spendet die WIZO dieses Jahr einer Kindertagesstätte in Israel, in Pardes Chana. Dort werden Spielplätze renoviert und erweitert.

Bühne Schon morgens um zehn Uhr kamen die Frauen und bauten ihren Stand neben der Hauptbühne auf. Auf die jahrelange Unterstützung von Ernst Schwarz, dem Vorsitzenden der Interessengemeinschaft des Bergerstraßenfestes, können die ehrenamtlichen Helferinnen immer zählen. So half er auch in diesem Jahr, damit der WIZO-Stand seinen exponierten Platz erhielt.

Aber auch auf «ihre» Frauen kann sich Nathalie Graumann immer verlassen. «Ich liebe die Team-Arbeit innerhalb unserer WIZO-Gemeinschaft», schwärmt das Young-WIZO-Mitglied: «Wenn ich die WIZO-Frauen per Mail um ihre Mithilfe beim Backen bitte, habe ich nach kürzester Zeit circa 40 Zusagen von Freiwilligen. Das ist wirkliche Frauenpower und echte Hilfsbereitschaft.» Auch das Young-WIZO-Mitglied Saskia Hoffmann erzählt von der guten Stimmung unter den Frauen am Stand.

«Wir arbeiten alle sehr gerne zusammen und vor allem für ein gemeinsames Ziel.» «Viele, die an unseren Stand kommen, erkennen unser WIZO-Logo auf unseren T-Shirts und freuen sich, uns wiederzusehen. Wir haben mittlerweile schon wirkliche Stammgäste, die unseren Stand ganz bewusst aufsuchen, um die WIZO-Projekte zu unterstützen», freut sich Anita Schwarz über den Erfolg in diesem Jahr.

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025

Begegnung

Raum für das Unvergessene

Jede Woche treffen sich Schoa-Überlebende im Münchner »Café Zelig«, um Gemeinschaft zu finden im Schatten der Geschichte. Ein Ortsbesuch

von Katrin Diehl  23.04.2025

Interview

»Das Gedenken für Jugendliche greifbar machen«

Kurator Pascal Johanssen zur neuen Ausstellung im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow

von Gerhard Haase-Hindenberg  21.04.2025

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025