München

Konzert, Lesung, Spurensuche

Das ehemalige Konzentrationslager Ebensee in Österreich Foto: dpa

Gedenkfahrt
Für Sonntag, 7. Juli, organisiert Abraham Rajber eine Busfahrt zum ehemaligen KZ Ebensee, circa 50 Kilometer von Salzburg entfernt. Seit 2012 erinnert dort ein gläsernes Mahnmal an 9000 ermordete KZ-Häftlinge. Rajbers Vater überlebte, und der Sohn führt jährlich diese Gedenkreise durch. An der Zeremonie nimmt Rabbiner Shmuel Aharon Brodman teil. Anschließend steht ein Besuch des Kurorts Bad Ischl auf dem Progamm. Die Abfahrt ist um 9 Uhr vor der Schrannenhalle, Prälat-Zistl-Straße. Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldung ist erforderlich unter der E-Mail-Adresse rajber.events@t-online.de oder telefonisch unter der Rufnummer 0173/871 57 33. Die Teilnehmer werden gebeten, einen gültigen Personalausweis oder Pass mitzunehmen. ikg

Lesung
»Grenzen als Membranen zu erkennen, die zugleich trennen und verbinden«, fordert Najem Wali in einem Text über Abraham, den er als »Stammvater der Menschheit« deutet. Am Montag, 8. Juli, 19 Uhr, ist der irakische Schriftsteller zu Gast im Jüdischen Museum, St.-Jakobs-Platz 16, unter dem Motto »Flucht und Bewegung«. Es moderiert Boaz Levin, Kurator der Ausstellung Sag Schibbolet! Von sichtbaren und unsichtbaren Grenzen. Karten sind ab 18.30 Uhr an der Abendkasse erhältlich. ikg

Konzert
Am Montag, 8. Juli, 20 Uhr, präsentiert das Jewish Chamber Orchestra Munich im Jüdischen Gemeindezentrum am Jakobsplatz Gustav Mahlers Orchesterlieder, vorgetragen von dem Bariton Alexander York. Die 14 Lieder und Gesänge aus der Jugendzeit des Komponisten künden von seinen Kindheitserfahrungen und jüdischen Wurzeln. Der Dirigent Daniel Grossmann wird deshalb auch der Frage nachspüren, warum Mahler 1897 – womöglich nicht ganz freiwillig – zum Katholizismus konvertierte. Vor dem Konzert wird um 18.30 Uhr eine Synagogenführung angeboten. Karten sind erhältlich unter der Rufnummer 089/ 12 28 95 99 oder unter www.jcom.de. Nach dem Konzert gibt es im Restaurant Einstein ein Buffet, für das Voranmeldung unter info@jcom.de erforderlich ist. ikg

Spurensuche
C. Bernd Sucher zieht anlässlich seines 70. Geburtstags in seiner autobiografischen Erzählung Mamsi und ich Bilanz. Der vielseitige Publizist und Leiter des Studienganges Theater-, Film- und Fernsehkritik an der Theaterakademie August Everding in München beschreibt in seiner bei Piper erschienenen Spurensuche die nicht immer unkomplizierte intensive Beziehung zu seiner Mutter »Mamsi«, der Schoa-Überlebenden Margot Artmann. Die Buchpremiere findet am Dienstag, 9. Juli, 20 Uhr, im Literaturhaus, Salvatorplatz 1, statt. Karten sind zu reservieren unter der Rufnummer 089/ 29 19 34 27. ikg

Mittelalter
Die mittelalterliche Geschichte der Juden in München ist kaum bekannt. Sie ist eng verbunden mit der Geschichte Bayerns und insbesondere mit der der Städte Regensburg und Augsburg. Die Ausstellung, die Studierende der Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität im Sommersemester im Rahmen zweier Kurse von Eva Haverkamp und Astrid Riedler-Pohlers erarbeiteten, zeigt Aspekte dieser Geschichte auf der Grundlage von Exponaten unter anderem aus dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv und dem Münchner Stadtarchiv. Die Ausstellungseröffnung findet am Mittwoch, 10. Juli, 18 Uhr, im Historicum, Schellingstraße 12, Raum K 001, statt. Einen Vortrag über Lost Neighbourhood – Auf den Spuren Münchner Juden im Mittelalter hält die Historikerin Eva Frojmovic von der Universität Leeds. Die Ausstellung ist in der Ausleihhalle der Universitätsbibliothek Geschwister-Scholl-Platz 1 im Erdgeschoss montags bis freitags von 9 bis 22 Uhr zu besichtigen. ikg

Berlin

Knochenfunde aus NS-»Forschungszwecken« beigesetzt

An der Zeremonie nahmen auch Vertreter des Zentralrats der Juden und des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma teil

 23.03.2023

Hamburg

Ein Abend für Ralph Giordano

Freunde ehrten den Mahner gegen Antisemitismus und Fremdenhass zu seinem 100. Geburtstag

von Heike Linde-Lembke  23.03.2023

JSUD

»Wir fordern Mitbestimmung«

Anna Staroselski über pragmatische Politik, die junge jüdische Generation und ihre zu Ende gehende Amtszeit als Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion Deutschland

von Joshua Schultheis  23.03.2023

Zeitzeugin

Auftakt mit Margot Friedländer

Die Schoa-Überlebende las zum Beginn der Gesprächsreihe vor Schülerinnen und Schülern im Bundesfinanzministerium – eröffnet wurde die Veranstaltung von Christian Lindner

 22.03.2023

Pantomime

Von der Kunst der Stille

Eine Ausstellung im Jüdischen Gemeindezentrum zeigt Fotografien über Marcel Marceau

von Stefanie Witterauf  22.03.2023

Interview

»Es war ein Schock«

An Ora Avitals Tür wurde ein Hakenkreuz geschmiert. Angst will sich die israelische Künstlerin aber nicht machen lassen

von Imanuel Marcus  20.03.2023

Filmdebüt

Auf der Suche

In der Dokumentation »Liebe Angst« verarbeitet Kim Seligsohn die Geschichte ihrer Familie

von Alicia Rust  19.03.2023

Porträt der Woche

Mit Leib und Seele

Laura Goldfarb ist Schauspielerin und fand als Sexual- und Paartherapeutin eine neue Berufung

von Christine Schmitt  19.03.2023

Thüringen

Jüdische Landesgemeinde bekommt mehr Geld vom Land

Eine feste Summe für die jüdische Kulturarbeit ist Teil der Vereinbarung

von Matthias Thüsing  17.03.2023