München

Konzert, Lesung, Spurensuche

Das ehemalige Konzentrationslager Ebensee in Österreich Foto: dpa

Gedenkfahrt
Für Sonntag, 7. Juli, organisiert Abraham Rajber eine Busfahrt zum ehemaligen KZ Ebensee, circa 50 Kilometer von Salzburg entfernt. Seit 2012 erinnert dort ein gläsernes Mahnmal an 9000 ermordete KZ-Häftlinge. Rajbers Vater überlebte, und der Sohn führt jährlich diese Gedenkreise durch. An der Zeremonie nimmt Rabbiner Shmuel Aharon Brodman teil. Anschließend steht ein Besuch des Kurorts Bad Ischl auf dem Progamm. Die Abfahrt ist um 9 Uhr vor der Schrannenhalle, Prälat-Zistl-Straße. Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldung ist erforderlich unter der E-Mail-Adresse rajber.events@t-online.de oder telefonisch unter der Rufnummer 0173/871 57 33. Die Teilnehmer werden gebeten, einen gültigen Personalausweis oder Pass mitzunehmen. ikg

Lesung
»Grenzen als Membranen zu erkennen, die zugleich trennen und verbinden«, fordert Najem Wali in einem Text über Abraham, den er als »Stammvater der Menschheit« deutet. Am Montag, 8. Juli, 19 Uhr, ist der irakische Schriftsteller zu Gast im Jüdischen Museum, St.-Jakobs-Platz 16, unter dem Motto »Flucht und Bewegung«. Es moderiert Boaz Levin, Kurator der Ausstellung Sag Schibbolet! Von sichtbaren und unsichtbaren Grenzen. Karten sind ab 18.30 Uhr an der Abendkasse erhältlich. ikg

Konzert
Am Montag, 8. Juli, 20 Uhr, präsentiert das Jewish Chamber Orchestra Munich im Jüdischen Gemeindezentrum am Jakobsplatz Gustav Mahlers Orchesterlieder, vorgetragen von dem Bariton Alexander York. Die 14 Lieder und Gesänge aus der Jugendzeit des Komponisten künden von seinen Kindheitserfahrungen und jüdischen Wurzeln. Der Dirigent Daniel Grossmann wird deshalb auch der Frage nachspüren, warum Mahler 1897 – womöglich nicht ganz freiwillig – zum Katholizismus konvertierte. Vor dem Konzert wird um 18.30 Uhr eine Synagogenführung angeboten. Karten sind erhältlich unter der Rufnummer 089/ 12 28 95 99 oder unter www.jcom.de. Nach dem Konzert gibt es im Restaurant Einstein ein Buffet, für das Voranmeldung unter info@jcom.de erforderlich ist. ikg

Spurensuche
C. Bernd Sucher zieht anlässlich seines 70. Geburtstags in seiner autobiografischen Erzählung Mamsi und ich Bilanz. Der vielseitige Publizist und Leiter des Studienganges Theater-, Film- und Fernsehkritik an der Theaterakademie August Everding in München beschreibt in seiner bei Piper erschienenen Spurensuche die nicht immer unkomplizierte intensive Beziehung zu seiner Mutter »Mamsi«, der Schoa-Überlebenden Margot Artmann. Die Buchpremiere findet am Dienstag, 9. Juli, 20 Uhr, im Literaturhaus, Salvatorplatz 1, statt. Karten sind zu reservieren unter der Rufnummer 089/ 29 19 34 27. ikg

Mittelalter
Die mittelalterliche Geschichte der Juden in München ist kaum bekannt. Sie ist eng verbunden mit der Geschichte Bayerns und insbesondere mit der der Städte Regensburg und Augsburg. Die Ausstellung, die Studierende der Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität im Sommersemester im Rahmen zweier Kurse von Eva Haverkamp und Astrid Riedler-Pohlers erarbeiteten, zeigt Aspekte dieser Geschichte auf der Grundlage von Exponaten unter anderem aus dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv und dem Münchner Stadtarchiv. Die Ausstellungseröffnung findet am Mittwoch, 10. Juli, 18 Uhr, im Historicum, Schellingstraße 12, Raum K 001, statt. Einen Vortrag über Lost Neighbourhood – Auf den Spuren Münchner Juden im Mittelalter hält die Historikerin Eva Frojmovic von der Universität Leeds. Die Ausstellung ist in der Ausleihhalle der Universitätsbibliothek Geschwister-Scholl-Platz 1 im Erdgeschoss montags bis freitags von 9 bis 22 Uhr zu besichtigen. ikg

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025