NRW

Klassenfahrt nach Auschwitz

Das Symbol für Vernichtung: Auschwitz. »Wer einmal hier war, ist immun gegen rechts«, sagt Matthias Schreiber von der Düsseldorfer Staatskanzlei Foto: Marco Limberg

Erich Bethe ist ein vermögender Mann. Aber der gelernte Industriekaufmann und Unternehmer aus Bergisch Gladbach gibt bereits seit 1997 viel Geld für soziale Projekte aus, etwa für das Kinderhospiz oder für Aktionen gegen Kindesmissbrauch und Kinderarmut. Im Herbst 2009 unterstützte er eine Ausstellung in der Alten Synagoge, die jüdische Gebrauchs- und Kultgegenstände zeigte. Jetzt steht er Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidenten Jürgen Rüttgers mit sechs Millionen Euro zur Seite.

Rüttgers’ Idee ist, künftig allen Schülern aus NRW eine Reise nach Auschwitz zu ermöglichen. »Die Stiftung. Erinnern ermöglichen« soll die Auseinandersetzung mit dem Holocaust fördern. Wichtig dabei ist, dass nicht nur die Reise finanziert, sondern das Thema im Unterricht behandelt wird. So soll der Holocaust nicht nur im Geschichtsunterricht besprochen, sondern in ein pädagogisches Gesamtkonzept eingebunden werden.

Friedensarbeit Ministerpräsident Jürgen Rüttgers ist daher zuversichtlich: »Was hier passiert, wird unsere Welt ein Stück weit zum Guten verändern«, sagte er am 2. Juni bei der Vorstellung des Konzepts in einer Wuppertaler Schule, deren Schüler gerade von einer Auschwitzreise zurückgekehrt waren. Die Jugendlichen hatten sich von ihren Erlebnissen dort sehr beeindruckt gezeigt, was nicht von Anfang an zu erwarten war. Viele stammen aus Zuwandererfamilien, aus sozial schwachen Familien, und sogar ein bekennender Rechter habe in dem ehemaligen deutschen Vernichtungslager gemerkt, dass er sich mit seiner extremistischen Meinung irrte.

Diese Bekenntnisse haben Erich Bethe wohl überzeugt, Rüttgers in seinem Vorhaben zu unterstützen, »weil kein anderer Erinnerungsort, kein Gedenkstein oder Museum das Gewissen so ansprechen kann. Die NRW-Stiftung soll so viel Geld sammeln, dass jeder Schüler einmal in seinem Schulleben das ehemalige Vernichtungslager besuchen kann. Das Pilotprojekt ist auf zehn Jahre ausgelegt. Erich Bethe hat sie mit sechs Millionen Euro ausgestattet. Schon im Herbst könnte die erste Gruppe fahren.

Anreiz Bethe will aber nicht nur allein spenden, er möchte mit seinem Vorgehen andere Stiftungen anregen, mit einzusteigen, damit dieses Angebot bundesweit gemacht werden kann. Wie Matthias Schreiber von der nordrhein-westfälischen Staatskanzlei mitteilte, hat der Unternehmer schon jetzt von anderen Stiftungen 20 Millionen Euro für das Projekt eingeworben.

Offensichtlich provoziert diese Idee aber auch rechte Sympathisanten. Inzwischen ist ein heftiger Bloggerkrieg ausgebrochen. Während einige Schreiber das Vorhaben unterstützen, kritisieren andere: Mehr als 60 Jahre danach müsse man nicht permanent Schuldgefühle haben, die Bekämpfung der Armut sei wichtiger als diese «alten Kamellen». Rechte Blogs diffamieren das Ehepaar Bethe. «Wer einmal in Auschwitz war, ist immun gegen rechts», sagt Matthias Schreiber.

München

Gelebte Verbundenheit

Jugendliche engagieren sich im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes in den Einrichtungen der Israelitischen Kultusgemeinde

von Esther Martel  09.11.2025

Sport

»Die Welt spielt gerade verrückt«

Alon Meyer über seine Wiederwahl zum Makkabi-Präsidenten in ganz besonderen Zeiten, den enormen Mitgliederzuwachs und die Zukunft des jüdischen Sportvereins

von Helmut Kuhn  09.11.2025

Erlangen

Bald ein eigenes Zuhause

Nach jahrzehntelanger Suche erhält die Jüdische Kultusgemeinde ein Grundstück für den Bau einer Synagoge

von Christine Schmitt  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

Hanau

Greifbare Geschichte

Ein neues 3D-Denkmal zeigt die alte Judengasse der hessischen Stadt

von Eugen El  09.11.2025

Potsdam

Mehr Geld für jüdische Gemeinden in Brandenburg

Brandenburg erhöht seine Förderung für jüdische Gemeinden auf 1,2 Millionen Euro

 09.11.2025

Namensgebung

Jüdische Pionierinnen

In Berlin erinnern künftig zwei Orte an Clara Israel, die erste Leiterin eines Jugendamts, und an Regina Jonas, die erste Rabbinerin der Welt

von Christine Schmitt  09.11.2025

Porträt der Woche

Ein Überlebenswerk

Nicolaus Blättermann fand nach der Schoa die Kraft zum Neubeginn

von Lorenz Hartwig  09.11.2025

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025