Auszeichnung

Klare Worte gegen rechte Hetze

Preisträger Heiko Maas (l.) und Anselm Kiefer Foto: Chris Hartung

Am vergangenen Samstag ist der Preis für Verständigung und Toleranz an Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) und den Künstler Anselm Kiefer verliehen worden. Rund 380 Gäste waren zu dem feierlichen Akt mit anschließendem Dinner in den Glashof des Museums in der Lindenstraße gekommen, darunter der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) und die Schauspielerin Iris Berben.

Als Ehrengast war der Gründungsdirektor des Jüdischen Museums, W. Michael Blumenthal, geladen. Der 93-Jährige nutzte seinen Auftritt an diesem Abend, um sich zu verabschieden. Es werde das letzte Mal sein, dass er bei der Preisverleihung spreche. »Es war für mich eine der schönsten Episoden in meinem Leben«, sagte Blumenthal.

Maas wurde für seinen Einsatz für ein vereintes Europa und seine »klaren Worte im Kampf gegen den erstarkenden Rechtspopulismus« geehrt, sagte der Geschäftsführende Direktor des Jüdischen Museums, Martin Michaelis. Maas’ »politisches und persönliches Engagement gegen Antisemitismus« sowie sein »unermüdliches Eintreten für jüdisches Leben in Deutschland« habe die Jury aus dem Vorstand der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Stiftung Jüdisches Museum beeindruckt.

VERDIENSTE Anselm Kiefer wurde für seine »monumentalen Arbeiten« geehrt, mit denen er »bereits ab Ende der 60er-Jahre das Schweigen der Deutschen über den Nationalsozialismus und die Schuld am Holocaust« gebrochen habe, wie Michaelis sagte. Kiefers von den verschiedenen Schöpfungsmythen und der jüdischen Mythologie inspirierte Werke begeisterten die Kunstwelt und hätten dazu beigetragen, dass die jüdische Kultur als fester Bestandteil der deutschen Gesellschaft ins kollektive Gedächtnis zurückgeholt worden sei.

»Beide haben sich um das Wiederaufblühen jüdischer Kultur in Deutschland verdient gemacht«, lobte Kulturstaatssekretärin Monika Grütters (CDU) die Preisträger. Die Laudatio auf Maas hielt die Publizistin Carolin Emcke, die Laudatio auf Kiefer der Filmemacher Alexander Kluge.

»Beide haben sich um das Wiederaufblühen jüdischer Kultur in Deutschland verdient gemacht«, lobte Kulturstaatssekretärin Monika Grütters (CDU) die Preisträger.

»Heiko Maas hat als Politiker nicht mit den Positionen derer gekuschelt, die sich als das Volk ausgeben«, sagte Emcke. In seiner Zeit als Bundesjustizminister sei er mit allen Mitteln des Rechtsstaats gegen rechtsradikale Strukturen in Deutschland vorgegangen.

In seiner Dankesrede sagte Maas, dass er die Auszeichnung als Aufforderung zu mehr Engagement gegen Hass und Ausgrenzung verstehe. »Toleranz heißt, die eigene Komfortzone zu verlassen. Erst dann ist sie etwas wert«, erklärte der Bundesaußenminister. Tolerant zu sein, bedeute aber nicht, hasserfüllte Äußerungen unwidersprochen zu lassen. »Rechte Parolen, Verbalattacken auf Minderheiten, das Verdrehen von Fakten, schreckliche Beschimpfungen – all das mag von der Meinungsfreiheit gedeckt sein; ich muss und will es aber nicht tolerieren«, sagte Maas.

BEITRAG Für Anselm Kiefer könne er das Wort »tolerant« mit »großmütig, verschwenderisch, im künstlerischen Sinne parteiisch und entschieden« übersetzen, sagte Alexander Kluge. »Weil das seine Werke kennzeichnet, beglückwünsche ich die Jury zu ihrer Wahl.« Deutschland habe sich im Dritten Reich »die Hälfte seiner Kultur amputiert«, sagte Kiefer. »Wahrnehmung und Erinnerung, das ist der kleine Beitrag, den meine Bilder leisten können, damit Deutschland vielleicht wieder vollständig wird.«

Mit dem undotierten Preis für Verständigung und Toleranz werden seit 2002 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Kultur und Politik geehrt, die sich auf herausragende Weise um Toleranz verdient gemacht haben, darunter Otto Schily, Angela Merkel und Joachim Gauck.

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025