Kino

Klappe – die erste

Die Jüdische Gemeinde Frankfurt veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Filminstitut/Deutschen Filmmuseum zum ersten Mal »Jüdische Kinder- und Jugend-Filmtage«. Die Filmtage basieren auf der Initiative von Marc Grünbaum, dem neuen Gemeindedezernenten für frühkindliche Erziehung, Jugend und junge Erwachsene. »Es war mir wichtig, dass der 9. November einmal kindgerechter präsentiert wird«, beschreibt er seine Motivation.

Die Filmtage finden noch bis zum 8. November im Deutschen Filmmuseum statt. Zur Premiere wurde der Film Kaddisch für einen Freund gezeigt. »Mit der Geschichte eines Flüchtlingskindes haben wir ein aktuelles Thema aufgegriffen«, sagt Grünbaum. Dazu wurden Kurzfilme gezeigt, die im Jugendzentrum Amichai entstanden sind. Denn anlässlich der Filmtage haben sich auch die Kinder und Jugendlichen der Gemeinde mit dem Thema Film beschäftigt.

Laterna Magica So sind unter anderem Kurzfilme entstanden, die Kindergarten-Kinder haben die Laterna magica kennengelernt, und Kinder aus dem Hort der Lichtigfeld-Schule haben einen Pixilationsfilm hergestellt. Letzterer wird am Sonntag, 8. November, 15 Uhr, im Filminstitut gezeigt – gefolgt von Max Minsky und ich. Ein Film, in dem es um das jüdische Mädchen Nelly geht, das wegen der Bewunderung für den luxemburgischen Prinzen Edouard ins Basketballteam der Schule kommen möchte, da dieses zum Turnier nach Luxemburg reisen darf. Wegen des Sporttrainings beginnt Nelly den Hebräisch-Unterricht zu vernachlässigen und gerät angesichts der anstehenden Batmizwa in die Bredouille.

Ebenfalls am Sonntag, um 18 Uhr, wird dann Wiedersehen mit Brundibar vorgeführt. Es geht darin um die Entwicklung der Mitglieder einer Jugendtheater-Gruppe, die die Kinderoper Brundibar einstudieren soll – 1942 wurde sie von Kindern in Theresienstadt uraufgeführt. Eine der damaligen Zuschauerinnen war Trude Simonsohn, die an dem Abend anwesend sein wird, um mit den Jugendlichen als Zeitzeugin zu sprechen.

Jugend-Aliyah
Den Auftakt am Sonntag macht aber um 11 Uhr die Abschlussveranstaltung des Israelisch-Deutschen Jugendfilmprojekts, das zum mittlerweile dritten Mal stattfindet. Noch bis zum 8. November produzieren Jugendliche aus beiden Ländern im Deutschen Filmmuseum gemeinsam Kurzfilme zum Thema »Deutschland/Israel: Gestern-Heute-Morgen«. Veranstalter des Projekts sind das Deutsche Filminstitut sowie die Kinder- und Jugend-Aliyah.

Die »Jüdischen Kinder- und Jugend-Filmtage« in Frankfurt sollen sich, so Grünbaums Wunsch, im »Idealfall etablieren« und künftig jedes zweite Jahr parallel zu den Jüdischen Kulturwochen stattfinden. Letztere sollen nach den Plänen des Gemeindevorstands künftig nicht mehr jährlich, sondern im Wechsel mit »Jüdischen Filmwochen« stattfinden.

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025