Umfrage

Kinder, Küche, Karriere

Entscheidung: Karrierefrau oder Mutter? Foto: Fotolia

Früher haben die Frauen für das Wahlrecht gekämpft, heute stehen sie vor ganz anderen Herausforderungen. Gleiche Bezahlung, mehr weibliche Führungskräfte und eine bessere Zeitaufteilung für junge berufstätige Mütter. Diana Schnabel, Präsidentin der WIZO Deutschland, weiß, wie wichtig dieser Tag nicht nur für sie, sondern auch für ihre Organisation ist: »Wir stellen uns und unsere Arbeit zum Beispiel am 8. März in der Jüdischen Gemeinde Mainz vor«, erklärt sie.

WIZO Grundsätzlich sei der Frauentag aber vor allem deswegen bedeutend, weil er die Möglichkeit biete, auf die zahlreichen Probleme hinzuweisen, mit denen Frauen auf der ganzen Welt kämpfen müssen, sagt Schnabel. »Themen wie Gewalt, Arbeitsbedingungen, Doppelbelastung, ungleiche Lohnverhältnisse.«

Immer noch müssten sich Frauen zwischen Karriere und Mutterschaft entscheiden, bedauert Schnabel. In Israel sei man da schon weiter, berichtet sie. In den WIZO-Einrichtungen hat man sich beispielsweise ganz bewusst auf die Probleme berufstätiger und alleinerziehender Frauen eingestellt, viele Tagesstätten hätten zwölf Stunden von sieben Uhr morgens an geöffnet.

»Ich finde ja, alle Tage des Jahres sind Frauentage – oder sollten es sein, denn nicht nur am 8. März müsse aufmerksam verfolgt werden, wo Frauen Unterstützung und Solidarität benötigen«, sagt Sara-Ruth Schumann, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Oldenburg. In den vergangenen Jahrzehnten »sind wir zwar ein ganzes Stück weitergekommen, aber wir sind noch lange nicht da, wo wir eigentlich hin müssen«.

Frauen in leitenden Positionen seien beispielsweise nicht selbstverständlich, »auch in Religionen, da nehme ich unsere eigene nicht aus«. Zum Frauentag wünscht sich die Gemeindevorsitzende »mehr Hilfen für alleinerziehende und berufstätige Mütter – vor allem die Frauen in den Niedriglohnbereichen sollten mehr Unterstützung bekommen«.

Männerdomäne Antje Yael Deusel gehört zu den Frauen, die ihren Beruf und die Familie unter einen Hut bekommen müssen. Dazu ist die Urologin seit November 2011 ordinierte Rabbinerin der Bayreuther Gemeinde. Über den Frauentag habe sie sich noch nie wirklich große Gedanken macht. »Mich erinnert er an Muttertag, wo Mama nicht abspülen muss und alles stehen gelassen wird, weil sie den Abwasch ja auch am Montag erledigen kann.«

Als Urologin arbeitet Deusel in einem ausgesprochenen Männerfach. »In meiner Gemeinde ist es unwichtig, dass ich weiblich bin«, sagt sie, gibt aber gleichzeitig zu, dass »natürlich manchmal Leute nach dem Motto ›ich Mann, du nix‹« denken. Auch über Probleme mit männlichen Rabbinern kann Deusel nichts berichten.

Die Mehrfachbelastung störe sie insgesamt nicht, stellt Deusel fest, »ich verweise immer gern auf die berühmten Wassereimer: Wenn man auf der einen Seite einen ganz vollen, schweren trägt und in der anderen Hand einen leeren, kann das mühsamer sein, als wenn man zwei volle trägt«.

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025