Umfrage

Kinder, Küche, Karriere

Entscheidung: Karrierefrau oder Mutter? Foto: Fotolia

Früher haben die Frauen für das Wahlrecht gekämpft, heute stehen sie vor ganz anderen Herausforderungen. Gleiche Bezahlung, mehr weibliche Führungskräfte und eine bessere Zeitaufteilung für junge berufstätige Mütter. Diana Schnabel, Präsidentin der WIZO Deutschland, weiß, wie wichtig dieser Tag nicht nur für sie, sondern auch für ihre Organisation ist: »Wir stellen uns und unsere Arbeit zum Beispiel am 8. März in der Jüdischen Gemeinde Mainz vor«, erklärt sie.

WIZO Grundsätzlich sei der Frauentag aber vor allem deswegen bedeutend, weil er die Möglichkeit biete, auf die zahlreichen Probleme hinzuweisen, mit denen Frauen auf der ganzen Welt kämpfen müssen, sagt Schnabel. »Themen wie Gewalt, Arbeitsbedingungen, Doppelbelastung, ungleiche Lohnverhältnisse.«

Immer noch müssten sich Frauen zwischen Karriere und Mutterschaft entscheiden, bedauert Schnabel. In Israel sei man da schon weiter, berichtet sie. In den WIZO-Einrichtungen hat man sich beispielsweise ganz bewusst auf die Probleme berufstätiger und alleinerziehender Frauen eingestellt, viele Tagesstätten hätten zwölf Stunden von sieben Uhr morgens an geöffnet.

»Ich finde ja, alle Tage des Jahres sind Frauentage – oder sollten es sein, denn nicht nur am 8. März müsse aufmerksam verfolgt werden, wo Frauen Unterstützung und Solidarität benötigen«, sagt Sara-Ruth Schumann, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Oldenburg. In den vergangenen Jahrzehnten »sind wir zwar ein ganzes Stück weitergekommen, aber wir sind noch lange nicht da, wo wir eigentlich hin müssen«.

Frauen in leitenden Positionen seien beispielsweise nicht selbstverständlich, »auch in Religionen, da nehme ich unsere eigene nicht aus«. Zum Frauentag wünscht sich die Gemeindevorsitzende »mehr Hilfen für alleinerziehende und berufstätige Mütter – vor allem die Frauen in den Niedriglohnbereichen sollten mehr Unterstützung bekommen«.

Männerdomäne Antje Yael Deusel gehört zu den Frauen, die ihren Beruf und die Familie unter einen Hut bekommen müssen. Dazu ist die Urologin seit November 2011 ordinierte Rabbinerin der Bayreuther Gemeinde. Über den Frauentag habe sie sich noch nie wirklich große Gedanken macht. »Mich erinnert er an Muttertag, wo Mama nicht abspülen muss und alles stehen gelassen wird, weil sie den Abwasch ja auch am Montag erledigen kann.«

Als Urologin arbeitet Deusel in einem ausgesprochenen Männerfach. »In meiner Gemeinde ist es unwichtig, dass ich weiblich bin«, sagt sie, gibt aber gleichzeitig zu, dass »natürlich manchmal Leute nach dem Motto ›ich Mann, du nix‹« denken. Auch über Probleme mit männlichen Rabbinern kann Deusel nichts berichten.

Die Mehrfachbelastung störe sie insgesamt nicht, stellt Deusel fest, »ich verweise immer gern auf die berühmten Wassereimer: Wenn man auf der einen Seite einen ganz vollen, schweren trägt und in der anderen Hand einen leeren, kann das mühsamer sein, als wenn man zwei volle trägt«.

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025