Brandenburg

Kibbuz am Werbellinsee

Vogelgezwitscher dringt von draußen in die improvisierte Synagoge – die alte Disco der Europäischen Jugendbegegnungsstätte am Werbellinsee. Ein zur Bima umfunktionierter Tisch wird kurzerhand ein Stück nach vorne geschoben, damit auch eine Beterin, die schlecht laufen kann, direkten Zugang zur Torarolle bekommt.

Beim 7. deutschen Limmud-Festival haben Rabbinerin Gesa Ederberg aus Berlin und ihr Masorti-Team schon am Freitagmorgen ab acht Uhr den Schacharit-Gottesdienst zu Rosch Chodesch, dem Beginn des jüdischen Monats Siwan, gestaltet.

Zur gleichen Zeit hatte sich in Haus 7 des weitläufigen Geländes, das idyllisch im Grünen gelegen ist, der orthodoxe Minjan versammelt. 15 Männer ganz unterschiedlichen Alters, unter ihnen Rabbiner Arie Folger, Nathanael Wurmser und Saul Freiberg, beten gemeinsam Schararit. Ihr melodiöser Gesang dringt nach draußen, auf die Wiese.

Atmosphäre Gleich daneben liegt Haus 8, wo kurze Zeit später die kleinen Kinder auflaufen werden, für die die Betreuer von »Bambinim« aus Berlin ein eigenes Programm gestalten. Es ist eine Atmosphäre, die auch Menschen in einer ganz eigenen Weise berührt, die sonst nicht regelmäßig jüdische Gotteshäuser besuchen.

400 Juden aus ganz Deutschland, Israel und anderen Ländern haben sich hier, in der Brandenburger Schorfheide, seit Donnerstagnachmittag und noch bis Sonntagnachmittag versammelt, um miteinander zu diskutieren und voneinander zu lernen.

»Die Sonne scheint, die Location liegt mitten im Grünen, die Atmosphäre ist entspannt«, sagt der Limmud-Vorsitzende Jonathan Marcus. Nach diversen Jahren Erfahrung wirkt das Limmud-Team – alles Freiwillige – tatsächlich so erfahren, dass das Chaos mancher früherer Limmud-Festivals – fehlende Schlüssel, doppelt belegte Zimmer – der Vergangenheit anzugehören scheint.

Und sobald die Gäste, so verschieden sie auch sein mögen, sich auf Gespräche einlassen, in denen sich fast alle untereinander freundlich, neugierig und respektvoll begegnen, wirken manche Probleme des Alltags wie aus einer anderen Welt. Selbst dass die Seile des Eruv, des Schabbatbezirks, noch am späten Freitagnachmittag erneut an dem einen oder anderen Baum befestigt werden müssen, nimmt Rabbiner Arie Folger mit Gelassenheit.

Hebrew Space Dabei geht es in den Seminaren und Diskussionen durchaus ans Eingemachte: Gusti Yehoshua-Braverman, Vorsitzende der Abteilung für Diaspora-Aktivitäten der World Zionist Organization (WZO), spricht illusionslos über die veränderten Beziehungen zwischen Israel und der jüdischen Diaspora. Sie bedauere sehr, dass sich vor allem Angehörige der jüngeren jüdischen Generationen zunehmend von Israel entfremdeten, sagt Yehoshua-Braverman, die zum ersten Mal an Limmud teilnimmt und dabei das von der WZO entwickelte Konzept des »Hebrew Space« vorstellt: ein spezielles Angebot für Israelis, die in Deutschland leben, aber auch für alle anderen, die an der hebräischen Sprache interessiert sind.

Bei Limmud präsentieren Braverman und ihr Team, darunter der Israeli Rotem Malach, unter historischen zionistischen Plakaten täglich Iwrit-Klassen für Anfänger, Lyrik-Sessions und Ratespiele.

In Gesprächen will Yehoshua-Braverman vor allem Israelis erreichen, die ihrem Land den Rücken gekehrt haben und in Deutschland leben – manche von ihnen bereits mit Kindern. Bei der zweiten Generation von Exil-Israelis sei die Assimilation oft sogar noch stärker ausgeprägt als bei Nachkommen von Diaspora-Juden, beklagt Yehoshua-Braverman.

Viele Israelis, die in Berlin lebten, fehlten dem eigenen Land mit ihrem kreativen Potenzial und ihren Ideen. Sie wolle niemandem vorschreiben, wo er zu leben habe, aber mit allen in einen Dialog treten, um die gemeinsame Verbindung und die gegenseitige Verpflichtung aller Juden füreinander weltweit nicht abreißen zu lassen.

Einheitsgemeinde Zur Sache geht es auch bei einer Diskussion am Freitagnachmittag unter dem Titel »Blühende Landschaften oder verblühende Schönheiten? Jüdische Gemeinden in der Sinnkrise«. Geleitet wird sie von Michael Rubinstein, Geschäftsführer der Jüdischen Gemeinde Duisburg.

Thema ist, wie man Überalterung entgegenwirken und Einheitsgemeinden mit neuem Leben erfüllen kann. Rubinsteins Fazit: Solange jüdische »Funktionäre« nicht verstünden, dass im Interesse des Judentums jede religiöse Strömung gefördert werden müsse – auch wenn sie selbst, wie er sagte, eher orthodox oder konservativ sozialisiert seien – , so lange werde das Konzept der Einheitsgemeinde scheitern.

Doch ob orthodox oder liberal, über eines sind sich fast alle Teilnehmer einig: Das koschere Catering eines Berliner Anbieters schmeckt hervorragend – es sei, so ein Limmud-Veteran, sogar um Längen besser als bei der riesigen jährlichen Limmud-Konferenz in Großbritannien. Wobei ein anderer Limmud-Erfahrener anmerkt, von englischem Essen für mehrere Tausend Teilnehmer sei auch nicht viel zu erwarten.

Das Gegenteil ist der Fall am Werbellinsee: Sobald die Essenspausen beginnen, drängen sich die Gäste am koscheren Buffet – um dann in einem Speisesaal, der an einen riesigen Kibbuz erinnert, ihre Gespräche fortzusetzen.

Kein Wunder, dass eine Gruppe von Jugendlichen, die eine »Limmud-Festivalzeitung« gestalten, vor allem die koschere Küche ins Visier nimmt. Und in der kommenden Woche, wenn der Alltag die Teilnehmer eingeholt haben wird, heißt es dann wieder: Nach Limmud ist vor Limmud!

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Vertrag

Jüdische Gemeinde Frankfurt erhält mehr Gelder

Die Zuwendungen durch die Mainmetropole sollen bis 2031 auf 8,2 Millionen Euro steigen

von Ralf Balke  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Hannover

Ministerium erinnert an 1938 zerstörte Synagoge

Die 1938 zerstörte Neue Synagoge war einst mit 1.100 Plätzen das Zentrum des jüdischen Lebens in Hannover. Heute befindet sich an dem Ort das niedersächsische Wissenschaftsministerium, das nun mit Stelen an die Geschichte des Ortes erinnert

 10.11.2025

Chidon Hatanach

»Wie schreibt man noch mal ›Kikayon‹?«

Keren Lisowski hat die deutsche Runde des Bibelquiz gewonnen. Jetzt träumt sie vom Finale in Israel

von Mascha Malburg  10.11.2025