Stuttgart

Karl Adler verpflichtet

Konzert mit Ofer Stolarov am Flügel Foto: Brigitte Jähnigen

»Nigun« heißt Melodie. Und so stimmte Christoph Wyneken, musikalischer Leiter des 2014 gegründeten Kammerorchesters, das Publikum am Sonntagabend im gut besuchten Mozartsaal mit der Ouvertüre zur Oper Der Barbier von Sevilla von Gioachino Rossini ein. Als erster Solist präsentierte sich Julian Burdenko mit dem 1. Satz aus dem Klavierkonzert Nr. 23 in A-Dur, KV 488. Mit seinem präzisen Vortrag bewies der 20-jährige Student der Musikhochschule Köln, dass er zu Recht viermal den ersten Preis des Internationalen Karl-Adler-Jugendmusikwettbewerbs gewonnen hat.

Mit dem 1. Satz aus dem Klavierkonzert Nr. 3 in c-moll, opus 37 stellte sich Ofer Stolarov den Zuhörern vor. Das Publikum bedankte sich bei dem jungen Pianisten mit begeistertem Applaus. Stolarov, geboren 1994 in Haifa, wurde bereits während seines Militärdienstes an der Jerusalem Academy of Music and Dance angenommen. Seit 2016 studiert Stolarov an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.

Musikerfamilie Mit dem 2. Satz des Klarinettenkonzertes in A-Dur, KV 622 von Wolfgang Amadeus Mozart brachte Jakov Galparin eine andere Klangfarbe ins Konzert. Galparin, derzeit Student an der Musikhochschule Nürnberg, stammt aus einer Musikerfamilie und begeisterte sich zunächst für das Klavier. Erst mit zehn Jahren wechselte er zur Klarinette und machte bereits 2012 die Jury des Internationalen Karl-Adler-Wettbewerbs auf sich aufmerksam.

Temperamentvoll präsentierte sich An­na Milman Orchester und Publikum. Die 1993 im spanischen Gijón geborene Violinistin begann ihre Musikerausbildung schon mit sechs Jahren an der Musikakademie »Academia de Música Viva Tchaikovsky«. Im Alter von 13 Jahren wurde sie am Konservatorium für Musik in Bratislava angenommen und ging anschließend an das Conservatoire de Paris. Seit 2012 studiert Anna Milman an der Musikhochschule Reina Sofia. Sie interpretierte den 1. Satz aus dem Violinkonzert Nr. 1 in D-Dur, op. 6 von Niccolò Paganini.

Carmen Kammersängerin Helene Schneiderman überraschte das Publikum mit der »Habanera« aus der Oper Carmen von Georges Bizet. Die Mezzosopranistin ist Jurymitglied beim Karl-Adler-Jugendmusikwettbewerb. Ausdrücklich dankte sie Volkova-Mendzelevskaya für ihre »Hartnäckigkeit und tiefe musikalische Seele«.

Die aus Moskau stammende Klavierpädagogin hat sowohl den Jugendmusikwettbewerb als auch die Internationale Musikakademie Nigun ins Leben gerufen. Sie ist fest davon überzeugt, dass Musik die Integration fördert und Menschen zusammenbringt. Immer wieder sucht sie Sponsoren, um den jungen Talenten die Möglichkeit zu bieten, aufzutreten. »Dass wir jetzt dieses Niveau haben, macht mich sehr zufrieden«, freut sich Volkova-Mendzelevskaya.

Würdigung

Er legte den Grundstein

Vor 100 Jahren wurde Simon Snopkowski geboren. Zeitlebens engagierte sich der der Schoa-Überlebende für einen Neubeginn jüdischen Lebens in Bayern

von Ellen Presser  14.07.2025

München

Im Herzen ist sie immer ein »Münchner Kindl« geblieben

Seit 40 Jahren ist Charlotte Knobloch Präsidentin der IKG München. Sie hat eine Ära geprägt und das Judentum wieder in die Mitte der Gesellschaft gerückt

von Christiane Ried  14.07.2025

Jubiläum

Münchner Kultusgemeinde feiert Wiedergründung vor 80 Jahren

Zum Festakt werden prominente Gäste aus Politik und Gesellschaft erwartet

 14.07.2025

Berliner Ensemble

Hommage an Margot Friedländer

Mit einem besonderen Abend erinnerte das Berliner Ensemble an die Zeitzeugin und Holocaust-Überlebende. Pianist Igor Levit trat mit hochkarätigen Gästen auf

 14.07.2025

Reisen

Die schönste Zeit

Rom, Balkonien, Tel Aviv: Hier erzählen Gemeindemitglieder, an welche Urlaube sie sich besonders gern erinnern

von Christine Schmitt, Katrin Richter  13.07.2025

Solidarität

»Israel kann auf uns zählen«

Wie die Israelitische Kultusgemeinde München mit Spenden den Menschen vor Ort konkret helfen will

von Vivian Rosen  13.07.2025

Ravensbrück

Familie von KZ-Überlebender erhält Ring zurück

Im Frühjahr war es demnach einer Freiwilligen gelungen, die Familie von Halina Kucharczyk ausfindig zu machen

 11.07.2025

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025