Geburtstag

Kai Wegner gratuliert Ehrenbürgerin Margot Friedländer

Kai Wegner (CDU) mit Margot Friedländer und Wolfgang Schäuble (CDU), im April 2023 Foto: picture alliance/dpa

Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner hat Margot Friedländer vorab zu ihrem Geburtstag gratuliert. Am Sonntag wird die Berliner Ehrenbürgerin 102 Jahre alt.

Ihr Lebensweg sei »ein eindrucksvolles Zeugnis von Stärke, Resilienz und einer unerschütterlichen Hoffnung, die viele Menschen inspiriert«, erklärte Wegner. »Ihr Engagement für die Erinnerung, für Toleranz und Aufklärung ist heute ein Beitrag von unschätzbaren Wert.«

Noch vor kurzem habe Margot Friedländer eine Stiftung gegründet, die den jüngeren Generationen vermittle, was Verfolgung, Ausgrenzung und Terror in einer verbrecherischen Diktatur bedeuteten. »Die Lehre aus dem Holocaust ist – und kann nur lauten: Nie wieder!«, so der Regierende Bürgermeister.

»Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben uns schmerzlich vor Augen geführt, wie aktuell und wichtig ihre Arbeit auch heute ist«, so Wegner weiter. »Margot Friedländer leistet einen wertvollen Beitrag dafür, dass authentische Erinnerungsarbeit auch dann möglich ist, wenn die Zeitzeugen verstummen. Dafür danke ich, dafür dankt Berlin Margot Friedländer sehr.«

»Wir und die künftigen Generationen müssen uns erinnern, damit ›Nie wieder!‹ auch ›Nie wieder!‹ bleibt. Herzlichen Glückwunsch, liebe Margot Friedländer, und danke für alles, was Sie für uns tun. Möge Ihr stetiger Optimismus und ihre Weisheit uns noch lange erhalten bleiben!« ja

Sport

Fit mit Makkabi

Schmerzt der Rücken? Fehlt die Kraft? Wir haben vier Übungen für alle, die fit im Alltag werden wollen. Gezeigt hat sie uns Noah von Makkabi

von Katrin Richter  03.07.2025

Berlin

»Wie vorm Berghain«

Avi Toubiana über das Kosher Street Food Festival, organisatorische Herausforderungen und Warteschlangen

von Helmut Kuhn  03.07.2025

Lesung

Familiengeschichten

Der Autor Daniel Zylbersztajn-Lewandowski stellte im »taz-Café« zwei Bücher über seine Vorfahren vor – und lernte bislang unbekannte Verwandte kennen

von Alicia Rust  03.07.2025

Chemnitz

Marx und Mikwe

Die Jüdische Gemeinde präsentiert sich im Kulturhauptstadtjahr zwischen Baustelle, Geschichte und Begegnung. Ein Ortsbesuch

von Anett Böttger  02.07.2025

Meinung

Nicht ohne meine Klimaanlage!

Warum sich Deutschland im Sommer an Israel ein Beispiel nehmen sollte

von David Harnasch  02.07.2025 Aktualisiert

Interview

Das hilft wirklich gegen zu viel Hitze und Sonne

Yael Adler über die Frage, wie wir uns am besten schützen können und was wir im Sommer von den Israelis lernen können

von Philipp Peyman Engel  02.07.2025 Aktualisiert

Bayern

Als Rassist und Antisemit im Polizeidienst? Möglich ist es …

Der Verwaltungsgerichtshof München hat geurteilt, dass Beamte sich im privaten Rahmen verfassungsfeindlich äußern dürfen, ohne deswegen mit Konsequenzen rechnen zu müssen

von Michael Thaidigsmann  01.07.2025

München

Gedenken in schwerer Zeit

Die Stadt erinnerte an jüdische Opfer des NS-Regimes. Die Angehörigen aus Israel konnten wegen des Krieges nicht anreisen

von Luis Gruhler  01.07.2025

Lesen

Über eine Liebe nach dem Holocaust

Die österreichische Schriftstellerin Melissa Müller stellte im Münchener Literaturhaus ihr neues Buch vor

von Helen Richter  01.07.2025