Chanukka

»Jüdisches Leben gehört zur DNA Berlins«

Regierender Bürgermeister Kai Wegner (2.v.l.) entzündet das fünfte Licht am Chanukka-Leuchter vor dem Brandenburger Tor im Beisein von Rabbi Teichtal und Margot Friedländer (M). Foto: picture alliance/dpa

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) hat am Sonntagabend das fünfte Licht an der großen Chanukkia vor dem Brandenburger Tor entzündet. Gemeinsam mit Rabbiner Yehuda Teichtal, dem Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde Chabad Berlin, und der 103-jährigen Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer feierte der Bürgermeister das jüdische Lichterfest in Berlins historischer Mitte.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»Vor 80 Jahren war dieser Platz das Zentrum der Dunkelheit«, sagte Rabbiner Teichtal. »Heute ist er ein Ort für Licht und Toleranz. Und für mehr jüdisches Leben in Berlin.« Der Regierende Bürgermeister ergänzte, dass Deutschland und Berlin die Verantwortung hätte, dass die »dunklen Zeiten« der Naziherrschaft und des Antisemitismus »niemals zurückkommen«.

Senat soll Antisemitismus entschlossen begegnen

Der Bürgermeister versprach, antisemitischen Angriffen und Äußerungen werde sein Senat entschlossen begegnen. Dies gelte auch an den Berliner Universitäten. Wegner erzählte von seiner Begegnung mit jüdischen Studenten, die Angst hätten, in ihre Vorlesung zu gehen. Er verteidigte auch das konsequente Einschreiten bei Besetzungen.

»Jüdisches Leben gehört zur DNA Berlins«, betonte Wegner. Er weitete auch den Blick auf die Geiseln, die noch immer in Gaza festgehalten werden. »Unsere Gebete sind bei ihnen«, so Wegner. »Bring them home.«

Leuchter haben schon Tradition in Berlin

Den Leuchter vor dem Berliner Wahrzeichen wurde Anfang der Woche bereits zum 19. Mal aufgestellt. Während des achttägigen jüdischen Lichterfestes wird täglich ein neues Licht entzündet. Nach Angaben der Chabad-Gemeinde sind in diesem Jahr in Berlin 50 Chanukka-Leuchter an öffentlichen Orten aufgestellt und entzündet worden.

Laut Polizei wurden in den vergangene Tagen zwei der Leuchter beschädigt: Auf dem Bayerischen Platz in Schöneberg ist demnach ein Leuchter umgestoßen worden. In Dahlem wurde eine Chanukkia mit einem Hakenkreuz beschmiert. Der Staatsschutz übernahm die Ermittlungen. ja/epd

Familie

Fast immer ganz nah

Auch wenn sie manchmal nerven: Ohne Schwestern oder Brüder macht das Leben vielen nur halb so viel Spaß. Denn Geschwister sind füreinander da. Das zeigt unsere Umfrage

von Christine Schmitt  04.08.2025

Berlin

Zusammen spielen

Im Deutsch-Jüdischen Theater arbeiten Christen, Juden und Muslime an einer szenischen Lesung zu Ehren von sechs jüdischen Persönlichkeiten. Ein Probenbesuch

von Alicia Rust  03.08.2025

Sprachen

Ein besonderes Lesefest

Nach ihrem Abschied aus dem aktiven Schuldienst engagiert sich Michaela Rychlá in der Erwachsenenbildung

von Vivian Rosen  03.08.2025

Kirche

»Es geht um Haltung«

Thomas Leu über Antisemitismus, Denkmalschutz und eine künstlerische Intervention an der Calber »Judensau«

von Tobias Kühn  03.08.2025

Gemeinden

»Wir werden hier beschützt«

Seit 1980 ist Michael Fürst Präsident des Landesverbands der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen. Ein Gespräch übers Weitermachen, Demokratie und alte Bücher, die wieder aktuell sind

von Katrin Richter  03.08.2025

Porträt der Woche

Historikerin aus Leidenschaft

Shiran Shasha forscht zu antiken Gärten und sammelt Geld für eine Synagoge auf Kreta

von Gerhard Haase-Hindenberg  03.08.2025

Hannover

Ehrung für jüdischen Unternehmer Seligmann

Die Ehrentafel wird am 17. August am Musikzentrum Villa Seligmann angebracht,

 31.07.2025

Weimar

Mittelbau-Dora zeigt letzten Besitz von Häftlingen

Die Ausstellung »#StolenMemory« bilde einen wichtigen Bestandteil einer Kampagne der Arolsen Archives zur Rückgabe dieser persönlichen Gegenstände an die Angehörigen

 31.07.2025

Solidarität

»Wir lassen uns nicht einschüchtern«

Kurz vor Kabbalat Schabbat demonstrierten anti-israelische Gruppen in der Nähe der Synagoge. Hunderte Münchner bildeten daraufhin eine Menschenkette

von Luis Gruhler  31.07.2025