Dortmund

JuZe Emuna: Raum für Jossi

Gemeinsames Erinnern an Jossi Avidor Foto: pr

Wer in diesen Tagen das Jugendzentrum Emuna in Dortmund betritt, tut das auch in Erinnerung an Jossi Avidor sel. A., denn nach dem unvergessenen JuZe-Leiter ist ein Raum benannt worden. Bei einer Gedenkzeremonie erhielt der Raum den Namen des Initiators des Jugendzentrums.

Zu der Feier kamen auch Rabbiner Avichai Apel, Sascha Sperling, Geschäftsführer des Landesverbandes der jüdischen Gemeinden von Westfalen-Lippe, Dortmunds Gemeindevorsitzender Zwi Rappoport und Anton Tsirin, Jugendreferent im Landesverband, der unter Jossis Leitung die Madrichim-Ausbildung absolvierte, sowie viele Jugendliche, die dem Rosch nicht mehr begegnen konnten: Denn Jossi war vor einem Jahr im Alter von nur 48 Jahren gestorben.

wegweiser »1993 ist für uns ein ganz besonderes Jahr, denn es ist das Jahr, das das Leben vieler jungen Menschen in Dortmund für immer verändern wird«, sagte Natascha Tolstoj, Rosch und mit Lisa Lubarov und Maria Marduchajew Leiterin des JuZe Emuna. Jossi Avidor initiierte damals das Jugendzentrum der Dortmunder Gemeinde, wurde zum ersten Rosch und somit Wegweiser für die jüdische Zukunft der Stadt.

Mit Jossi ist nicht nur ein Teil der Familie gegangen, sondern der »Urvater« dieser Familie.

Viele Freundschaften seien seitdem in diesen vier Wänden entstanden, viele Tränen geflossen, Tänze wurden getanzt, Projekte geplant. »Doch viel mehr als das: Das Jugendzentrum ist eine Familie«, sagt Maria. Und genau deshalb seien alle gekommen, weil alle Teil dieser großen Familie sind. Dabei sei es vollkommen unwichtig, wie oft man ins JuZe geht, ob man Madrich, Chanich, Koch, Vorstand oder Geschäftsführer ist.

visionär Mit Jossi sei nicht nur ein Teil der Familie gegangen, sondern der »Urvater« dieser Familie. Derjenige, der die Initiative ergriffen und Mut hatte, so eine wichtige Aufgabe auf sich zu nehmen. Jossi sei ein Visionär gewesen, denn es sei ihm gelungen, mehr als 30 Jahre lang die Familie aufrechtzuerhalten. »Er hat den Stein ins Rollen gebracht und Generationen motiviert, den Stein aktiv weiterzurollen, damit er noch größer und größer wird.« »Wir sagen Danke, auch ohne Jossi persönlich zu kennen und ihn das letzte Mal vor 15 Jahren als Rosch am Machane in Bad Sobernheim gesehen zu haben.«

Sie, die Madrichim und die Chanichim, seien dankbar, dass sie jetzt in Jossis Fußstapfen treten und die Traditionen des Jugendzentrums an jüngere Generationen weitergeben können.

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025