#2021JLID

Jüdische Identität im Ersten

Synagoge Roonstraße in Köln Foto: imago

Am Sonntag widmet das ARD-Fernsehen sein Nachmittagsprogramm aktuellen jüdischen Themen. Zunächst ist um 15.45 Uhr die Dokumentation Wir sind jüdische Deutsche – Erbe und Identität seit 1945 zu sehen.

Dort kommen Vertreter der Nachkriegsgeneration ebenso zu Wort wie junge Juden. »In Frankfurt, Leipzig und Berlin begegnet die Filmemacherin Andrea Roth Männern und Frauen, die eines eint: Sie legen Wert darauf, nicht als Opfer gesehen zu werden«, heißt es in der Ankündigung.

Roth sprach mit dem ehemaligen Zentralratspräsidenten Dieter Graumann, aber auch mit den Brüdern Fiszel und Simon Ajnwojner. Für die jüngere Generation sprechen unter anderen die Frankfurter Gastronomen James und David Ardinast.

FESTAKT Im Anschluss zeigt Das Erste um 16.30 Uhr den Festakt zum bundesweiten Auftakt des Festjahres »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«. Er wurde in der Kölner Synagoge aufgezeichnet. Bundespräsident Frank Walter Steinmeier spricht zur Eröffnung.

Auch Zentralratspräsident Josef Schuster und Vizepräsident Abraham Lehrer werden Ansprachen halten.

Weitere Redner sind Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Abraham Lehrer, Zentralratsvizepräsident und Vorstandsmitglied der Synagogen-Gemeinde Köln, sowie Armin Laschet, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

FRAUEN Um 17.30 Uhr folgt die Dokumentation Jung, jüdisch, weiblich – Die selbstbewusste Generation von Nicola Graef und Lena Scheidgen. »Was bedeutet es heute, als junge Frau das Judentum in Deutschland zu leben?«: Anhand dieser Frage porträtiert der Film drei Frauen, die für unterschiedliche jüdische Lebensentwürfe stehen.

Die Protagonistinnen sind die Bloggerin und Autorin Linda Rachel Sabiers, die liberale Rabbinatsstudentin Helene sowie die angehende Grundschullehrerin Rina, die in einer streng orthodoxen Gemeinde lebt. »Sie alle spiegeln die junge Generation von Jüdinnen, die selbstbestimmt ihren Weg geht«, heißt es in der Ankündigung. ja

Sonntag, 21. Februar 2021, ab 15.45 Uhr im ARD-Fernsehen

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  14.09.2025

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025

Meinung

»Als Jude bin ich lieber im Krieg in der Ukraine als im Frieden in Berlin«

Andreas Tölke verbringt viel Zeit in Kyjiw und Odessa – wo man den Davidstern offen tragen kann und jüdisches Leben zum Alltag gehört. Hier schreibt er, warum Deutschland ihm fremd geworden ist

von Andreas Tölke  13.09.2025

Porträt der Woche

Das Geheimnis

Susanne Hanshold war Werbetexterin, Flugbegleiterin und denkt über Alija nach

von Gerhard Haase-Hindenberg  13.09.2025

Jahrestag

»So betäubend wie damals«

Am Mahnmal in Fürstenfeldbruck wurde an die Opfer des Olympia-Attentats von 1972 erinnert

von Luis Gruhler  13.09.2025