Frankfurt

Jüdische Grundschule eröffnet

Schulleiterin Noga Hartmann zerschnitt gemeinsam mit Andrei Mares, Vorstandsmitglied der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, sowie Harry Schnabel (M.), Vorstandsmitglied und Schuldezernent der Frankfurter Gemeinde, ein symbolisches blaues Band am Haupteingang des Neubaus. Foto: Rafael Herlich

Am Montagvormittag, dem ersten Schultag nach den hessischen Sommerferien, haben Schüler, Lehrer und Mitarbeiter der I. E. Lichtigfeld-Schule das neue Grundschulgebäude im Frankfurter Westend bezogen.

Schulleiterin Noga Hartmann zerschnitt gemeinsam mit Andrei Mares, Vorstandsmitglied der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, sowie Harry Schnabel, Vorstandsmitglied und Schuldezernent der Frankfurter Gemeinde, ein symbolisches blaues Band am Haupteingang des Neubaus.

Mesusot Anschließend brachten die Gemeinderabbiner Avichai Apel und Julian-Chaim Soussan am Haupteingang sowie am Eingang zur Schulmensa Mesusot an und sprachen Brachot.

»Wir beziehen ein modernes Schulgebäude mit zeitgemäßer Ausstattung.«

Harry Schnabel

Bei einer feierlichen Zeremonie im Festsaal des benachbarten Ignatz-Bubis-Gemeindezentrums betonte Harry Schnabel die Vorzüge des siebenstöckigen, 5300 Quadratmeter Fläche umfassenden Baus: »Wir beziehen ein modernes Schulgebäude mit zeitgemäßer Ausstattung.«

Es gebe dort keine Kreidetafeln mehr, sondern Smartboards. Schnabel rief die Kinder dazu auf, neugierig und wissenshungrig zu sein, aber auch Spaß zu haben. Auch Noga Hartmann stellte gegenüber den etwa 350 künftigen Schülern die Bedeutung des Neubaus heraus: »Ihr seid die Ersten, die dieses neue Haus betreten.« Es sei wie ein zweites Zuhause. Hartmann mahnte die Schüler daher, auf das Gebäude zu achten.

Corona Die Eingangsstufe und der Grundschulzweig der Lichtigfeld-Schule starten unter besonderen Corona-Bedingungen in das neue Schuljahr. Der Unterricht findet in konstant bleibenden Lerngruppen statt. Der Stundenplan musste nicht gekürzt werden.

Wie an allen hessischen Schulen herrscht im gesamten Gebäude und auf dem Schulhof Maskenpflicht, mit Ausnahme der Klassenräume, in denen das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes freiwillig ist.

Statt Kreidetafeln gibt es Smartboards.

Die Sekundarstufe und die gymnasiale Oberstufe der Lichtigfeld-Schule verbleiben im historischen Philanthropin-Gebäude im Frankfurter Nordend.

Die I. E. Lichtigfeld-Schule wurde 1966 als erste jüdische Schule in Deutschland nach der Schoa wiedergegründet. Träger der staatlichen anerkannten Privatschule mit Ganztagsangebot ist die Jüdische Gemeinde Frankfurt.

Reisen

Die schönste Zeit

Rom, Balkonien, Tel Aviv: Hier erzählen Gemeindemitglieder, an welche Urlaube sie sich besonders gern erinnern

von Christine Schmitt, Katrin Richter  13.07.2025

Solidarität

»Israel kann auf uns zählen«

Wie die Israelitische Kultusgemeinde München mit Spenden den Menschen vor Ort konkret helfen will

von Vivian Rosen  13.07.2025

Ravensbrück

Familie von KZ-Überlebender erhält Ring zurück

Im Frühjahr war es demnach einer Freiwilligen gelungen, die Familie von Halina Kucharczyk ausfindig zu machen

 11.07.2025

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025

Maccabiah

Zusammen sportlich

Trotz der Verschiebung der Spiele auf 2026 überwog auf dem Pre-Camp in Berlin Optimismus

von Frank Toebs  10.07.2025

Street Food Festival

Sich einmal um die Welt essen

Tausende besuchten das Fest im Hof der Synagoge Oranienburger Straße in Berlin

von Helmut Kuhn  10.07.2025

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025