Düsseldorf

Jüdische Gemeinde ehrt Chef des Weltärztebundes

Frank Ulrich Montgomery, Vorstandsvorsitzender des Weltärztebundes Foto: imago

Die Jüdische Gemeinde Düsseldorf hat am Dienstag Frank Ulrich Montgomery, dem Vorsitzenden der Weltärztebundes, die Josef-Neuberger-Medaille verliehen. Montgomery amtierte von 2011 bis Mai 2019 als Vorsitzender der Bundesärztekammer. Die Medaille erhielt der Mediziner für seine stete Erinnerung an das Schicksal jüdischer Ärztinnen und Ärzte im Dritten Reich und die Verbrechen nichtjüdischer Ärzte – als Mahnung an die heutige Ärzte-Generation. Außerdem setzt er sich für die freundschaftliche Zusammenarbeit zwischen Ärztebund und israelischer Ärzte-Vereinigung ein. In diesem Jahr sprach er mit Schülern in Israel über die Verbrechen der Nazis.

Berufsverbot Nach einleitenden Worten von Oded Horowitz, Vorstandsvorsitzender der Gemeinde, trat der ehemalige Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe in der Synagoge der Landeshauptstadt ans Mikrofon. Gröhe erinnerte an die Entfernung der jüdischen Ärzte aus dem öffentlichen Gesundheitswesen durch die Nazis 1934 und an das Berufsverbot für jüdische Ärzte 1938. »Frühere Patienten und Kollegen wandten sich ab – und gegen sie«, beschrieb Gröhe die Situation. Den meisten jüdischen Medizinern gelang die Flucht. Doch 2000 jüdische Ärztinnen und Ärzte wurden von den Nazis ermordet.

Gröhe rief ins Gedächtnis, dass die nichtjüdischen Ärzte »zu erschütternderen Verbrechen der Nazi-Barbarei beitrugen«, etwa der Ermordung von 200.000 psychisch Kranken und menschenverachtenden Experimenten in den KZs. 45 Prozent der Ärzte seien NSDAP-Mitglieder gewesen, mehr als in allen anderen akademischen Berufen, neun Prozent waren Mitglied der SS.

Montgomery sprach im Zusammenhang mit deutschen Ärzten in der NS-Zeit über »Könner ohne Kompass«.

Man sehe, wohin Fortschrittsstreben führe, wenn es ohne ethischen Rahmen bleibe, so Gröhe. Er sprach im Zusammenhang mit den deutschen Ärzten zur NS-Zeit von »Könnern ohne Kompass«. Montgomery habe zur Rolle der Ärzteschaft zur NS-Zeit immer wieder öffentlich Stellung bezogen. So habe der Deutsche Ärztetag 2012 mitinitiiert von Montgomery Vorsitz die »Nürnberger Erklärung«  verabschiedet. Darin erkannten die Mediziner erstmals die »wesentliche Mitverantwortung von Ärzten an den Unrechtstaten der NS-Medizin an und betrachten das Geschehene als Mahnung für die Gegenwart und die Zukunft« – verbunden mit der Bitte an die Opfer um Verzeihung.

Der Geehrte sieht sein Verhalten als gar nicht so besonders an: »So sollten es eigentlich alle machen«. Er  sagte, die Ehrung gelte auch der Bundesärztekammer. Seine Maxime lautet: »Wir dürfen nicht vergessen.« Montgomery (Jahrgang 1952) unterstrich: »Meine Generation ist die letzte, die die Gräuel des Krieges noch indirekt miterlebt hat«. Sein Vater sei als britischer Offizier einer der ersten gewesen, die die Öffnung des KZ Bergen-Belsen erlebt hatten. Diese Erzählungen hätten ihn selbst geprägt.

Giftschrank Wie sehr ihre eigene NS-Geschichte noch lange nach dem Krieg für viele Mediziner ein Tabu war, das schilderte Montgomery anhand einer Episode von 1994. Als Montgomery gerade Vorsitzender der Hamburger Ärzteschaft geworden war, habe ihn ein älterer Herr auf den »Giftschrank« in seinem Arbeitszimmer aufmerksam gemacht. Darin fand Montgomery Meldungen an den NS-»Reichsärzteführer« und Listen jüdischer Ärzte, denen die Approbation aberkannt worden war: »So etwas meinte man 1994 noch im Tresor aufbewahren zu müssen«.

Eine Historikerin arbeitete danach die NS-Geschichte der Hamburger Ärzteschaft auf. Montgomery warnte davor, die NS-Zeit mit ihren Verbrechen zu verdrängen und als »Fliegenschiss der deutschen Geschichte« kleinzureden.

Seit 1991 ehrt die Düsseldorfer Gemeinde jedes Jahr nichtjüdische Persönlichkeiten, die sich um die jüdische Gemeinschaft verdient gemacht haben. Die Medaille geht auf den jüdischen Rechtsanwalt und Politiker Josef Neuberger (1902-1977) zurück. Als Justizminister in NRW setzte er unter anderem Reformen im Strafvollzug durch. Ausgezeichnet wurde neben Angela Merkel und Roman Herzog auch die Band Die Toten Hosen. 2018 ging die Medaille an die Vizepräsidentin des NRW-Landtags, Carina Gödecke, und den Rechtsanwalt Joachim Lüdicke.

Vor 80 Jahren

Neuanfang nach der Schoa: Erster Gottesdienst in Frankfurts Westendsynagoge

1945 feierten Überlebende und US-Soldaten den ersten Gottesdienst in der Westendsynagoge nach der Schoa

von Leticia Witte  29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Interview

»Physisch geht es mir gut, psychisch ist ewas anderes«

Sacha Stawski über den Angriff auf ihn und seine Kritik an Frankfurts Oberbürgermeister

von Helmut Kuhn  28.08.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  28.08.2025

Zentralrat

Schuster sieht Strukturwandel bei jüdischen Gemeinden

Aktuell sei der Zentralrat auch gefordert, über religiöse Fragen hinaus den jüdischen Gemeinden bei der Organisation ihrer Sicherheit zu helfen

 27.08.2025

Gedenken

30 neue Stolpersteine für Magdeburg

Insgesamt gebe es in der Stadt bislang mehr als 830 Stolpersteine

 26.08.2025

München

Schalom, Chawerim!

Der Religionslehrer Asaf Grünwald legt Woche für Woche in Kurzvideos den aktuellen Tora-Text für die Gemeindemitglieder aus

von Luis Gruhler  26.08.2025

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde ehrt Salomon Korn und Leo Latasch

Beide haben über Jahrzehnte hinweg das jüdische Leben in der Stadt geprägt

 26.08.2025

Neuanfang

Berliner Fußballverein entdeckt seine jüdischen Wurzeln neu

Im Berliner Stadtteil Wedding spielt ein unterklassiger Amateurverein, dessen Geschichte mit einigen der bedeutendsten jüdischen Vereine der Stadt verbunden ist. Der junge Vorstand des Vereins will die eigene Geschichte jetzt aufarbeiten

von Jonas Grimm  25.08.2025