Düsseldorf

Jüdische Gemeinde ehrt Chef des Weltärztebundes

Frank Ulrich Montgomery, Vorstandsvorsitzender des Weltärztebundes Foto: imago

Die Jüdische Gemeinde Düsseldorf hat am Dienstag Frank Ulrich Montgomery, dem Vorsitzenden der Weltärztebundes, die Josef-Neuberger-Medaille verliehen. Montgomery amtierte von 2011 bis Mai 2019 als Vorsitzender der Bundesärztekammer. Die Medaille erhielt der Mediziner für seine stete Erinnerung an das Schicksal jüdischer Ärztinnen und Ärzte im Dritten Reich und die Verbrechen nichtjüdischer Ärzte – als Mahnung an die heutige Ärzte-Generation. Außerdem setzt er sich für die freundschaftliche Zusammenarbeit zwischen Ärztebund und israelischer Ärzte-Vereinigung ein. In diesem Jahr sprach er mit Schülern in Israel über die Verbrechen der Nazis.

Berufsverbot Nach einleitenden Worten von Oded Horowitz, Vorstandsvorsitzender der Gemeinde, trat der ehemalige Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe in der Synagoge der Landeshauptstadt ans Mikrofon. Gröhe erinnerte an die Entfernung der jüdischen Ärzte aus dem öffentlichen Gesundheitswesen durch die Nazis 1934 und an das Berufsverbot für jüdische Ärzte 1938. »Frühere Patienten und Kollegen wandten sich ab – und gegen sie«, beschrieb Gröhe die Situation. Den meisten jüdischen Medizinern gelang die Flucht. Doch 2000 jüdische Ärztinnen und Ärzte wurden von den Nazis ermordet.

Gröhe rief ins Gedächtnis, dass die nichtjüdischen Ärzte »zu erschütternderen Verbrechen der Nazi-Barbarei beitrugen«, etwa der Ermordung von 200.000 psychisch Kranken und menschenverachtenden Experimenten in den KZs. 45 Prozent der Ärzte seien NSDAP-Mitglieder gewesen, mehr als in allen anderen akademischen Berufen, neun Prozent waren Mitglied der SS.

Montgomery sprach im Zusammenhang mit deutschen Ärzten in der NS-Zeit über »Könner ohne Kompass«.

Man sehe, wohin Fortschrittsstreben führe, wenn es ohne ethischen Rahmen bleibe, so Gröhe. Er sprach im Zusammenhang mit den deutschen Ärzten zur NS-Zeit von »Könnern ohne Kompass«. Montgomery habe zur Rolle der Ärzteschaft zur NS-Zeit immer wieder öffentlich Stellung bezogen. So habe der Deutsche Ärztetag 2012 mitinitiiert von Montgomery Vorsitz die »Nürnberger Erklärung«  verabschiedet. Darin erkannten die Mediziner erstmals die »wesentliche Mitverantwortung von Ärzten an den Unrechtstaten der NS-Medizin an und betrachten das Geschehene als Mahnung für die Gegenwart und die Zukunft« – verbunden mit der Bitte an die Opfer um Verzeihung.

Der Geehrte sieht sein Verhalten als gar nicht so besonders an: »So sollten es eigentlich alle machen«. Er  sagte, die Ehrung gelte auch der Bundesärztekammer. Seine Maxime lautet: »Wir dürfen nicht vergessen.« Montgomery (Jahrgang 1952) unterstrich: »Meine Generation ist die letzte, die die Gräuel des Krieges noch indirekt miterlebt hat«. Sein Vater sei als britischer Offizier einer der ersten gewesen, die die Öffnung des KZ Bergen-Belsen erlebt hatten. Diese Erzählungen hätten ihn selbst geprägt.

Giftschrank Wie sehr ihre eigene NS-Geschichte noch lange nach dem Krieg für viele Mediziner ein Tabu war, das schilderte Montgomery anhand einer Episode von 1994. Als Montgomery gerade Vorsitzender der Hamburger Ärzteschaft geworden war, habe ihn ein älterer Herr auf den »Giftschrank« in seinem Arbeitszimmer aufmerksam gemacht. Darin fand Montgomery Meldungen an den NS-»Reichsärzteführer« und Listen jüdischer Ärzte, denen die Approbation aberkannt worden war: »So etwas meinte man 1994 noch im Tresor aufbewahren zu müssen«.

Eine Historikerin arbeitete danach die NS-Geschichte der Hamburger Ärzteschaft auf. Montgomery warnte davor, die NS-Zeit mit ihren Verbrechen zu verdrängen und als »Fliegenschiss der deutschen Geschichte« kleinzureden.

Seit 1991 ehrt die Düsseldorfer Gemeinde jedes Jahr nichtjüdische Persönlichkeiten, die sich um die jüdische Gemeinschaft verdient gemacht haben. Die Medaille geht auf den jüdischen Rechtsanwalt und Politiker Josef Neuberger (1902-1977) zurück. Als Justizminister in NRW setzte er unter anderem Reformen im Strafvollzug durch. Ausgezeichnet wurde neben Angela Merkel und Roman Herzog auch die Band Die Toten Hosen. 2018 ging die Medaille an die Vizepräsidentin des NRW-Landtags, Carina Gödecke, und den Rechtsanwalt Joachim Lüdicke.

B’nai B’rith

»Wie eine große Familie«

Delegierte aus 20 Ländern kamen zusammen, um sich eine neue Organisationsstruktur zu geben

von Ralf Balke  03.11.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an November-Pogrome

Zum 87. Jahrestag der NS-November-Pogrome von 1938 werden am Sonntag ganztägig die Namen der im Holocaust ermordeten Berliner Jüdinnen und Juden vorgelesen. Bei einem Gedenken am Abend wird Berlins Regierender Bürgermeister sprechen

 03.11.2025

Gedenkstätten

Gedenkzeichen für jüdische Ravensbrück-Häftlinge

Zur feierlichen Enthüllung werden unter anderem Zentralratspräsident Josef Schuster, die brandenburgische Kulturministerin Manja Schüle (SPD) und der Beauftragte für Erinnerungskultur beim Kulturstaatsminister, Robin Mishra, erwartet

 03.11.2025

Porträt der Woche

Zufluchtsort Musik

Naomi Shamban ist Pianistin, lebt in Dresden und hat eine Schwäche für Märchenfilme

von Alicia Rust  03.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Hund, Katze & Co

Beste Freunde

Wenn Tiere Familie werden: Gemeindemitglieder erzählen vom leisen oder lauten Glück, mit Vierbeinern zu leben

von Christine Schmitt  02.11.2025

Berlin

Parfüm mit Geschichte

Das israelische Label Zielinski & Rozen stellte seine Duftkollektion vor, die 1905 in Jaffa kreiert wurde

von Alicia Rust, Erez Zielinski Rozen, Gemeinde Berlin, Parfüm  02.11.2025

Feier

Zusammenhalt und Zuversicht

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern lud zum Neujahrsempfang in den Hubert-Burda-Saal

von Esther Martel  02.11.2025

Auszeichnung

Die Frau mit den Blumen

Zwei Jahre lang ging Karoline Preisler auf anti-israelische Demonstrationen, um auf das Schicksal der Geiseln aufmerksam zu machen. Jetzt erhält sie den Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden

von Michael Thaidigsmann  02.11.2025