Bremen

Judenhass aus Binnensicht

Den Antisemitismus nimmt die Mehrheitsgesellschaft nach wie vor nicht ernst», sagt Irina Drabkina. Trotz der aktuell erhöhten medialen Aufmerksamkeit werde die Debatte weitgehend ohne die Betroffenen geführt. Bei dem von Drabkina federführend organisierten Fachtag der Antidiskriminierungsstelle ADA Anfang Mai in Bremen ging es genau darum: jüdischen Perspektiven ausreichend Raum zu verschaffen. «Schon die Vorbereitung des Fachtages hat mich empowert», sagt die 33-Jährige. «Dass nicht wieder nur ›über Juden‹ gesprochen wird, war sehr motivierend.»

Im Auftaktvortrag berichtete Benjamin Steinitz über die Herausforderungen bei der Erfassung und Dokumentation von Antisemitismus durch die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS). Daneben stellte er eine Typologisierung verschiedener Formen von Antisemitismus vor.

Anhand von prägnanten Beispielen legte er dar, inwiefern Post-Schoa-Antisemitismus, israelbezogene Formen oder antisemitisches Othering quer durch die weltanschaulichen Milieus bei Islamisten, Rechtspopulisten oder Linksliberalen zu finden sind. Als «antisemitisches Othering» bezeichnete Steinitz stereotypisierende Handlungen, Äußerungen und Gedanken, durch die Juden als grundsätzlich und unveränderbar anders als andere gesellschaftliche Gruppen imaginiert werden – so zum Beispiel ein Kommentar wie: «Du hast ja gar keine jüdische Nase.»

Steinitz’ Vortrag schuf eine gemeinsame Diskussionsgrundlage für die mehr als 120 Teilnehmer. «Leider haben viele Menschen gar keinen Begriff von Antisemitismus», beklagt Lehramtsstudent Simon Dietz. Für viele Kommilitonen sei Antisemitismus schlicht eine Art von Rassismus. Der 26-Jährige hält es deshalb für wichtig, nicht nur die Argumentationsmuster von Antisemiten in den Blick zu nehmen, sondern auch die dahinter stehenden Projektionsmechanismen.

Mikroaggression Zentrales Konzept in Debora Antmanns Vortrag zum Umgang mit dem Jüdischsein im Alltag war «Mikroaggression». Für den individuellen Umgang mit diesen alltäglichen Diskriminierungsformen empfahl Antmann die systematische Aufbereitung der Vorfälle auf Basis von Gedächtnisprotokollen. Allerdings fasste die Aktivistin unter «Mikroaggressionen» derart unterschiedliche Phänomene zusammen, dass dem Konzept die analytische Präzision verloren ging. Antmann zufolge reichen diese Abwertungen von mit Othering verbundenen sexuellen Übergriffen bis hin zu störenden Gesprächen im Publikum während ihres Vortrags.

Daneben versuchte Antmann, mit dem ironisch-identitätspolitischen Begriff des «WC-Deutschen» die deutsche Mehrheitsgesellschaft zur Selbstreflexion anzuregen. Dass sowohl die nichtjüdischen Deutschen als auch die hier lebenden Antisemiten keineswegs nur aus weißen Christen bestehen, gerät mit diesem Label aber aus dem Blick. Zudem besteht die Gefahr, Menschen mit den von außen zugeschriebenen Eigenschaften voll und ganz zu identifizieren – so, als wären Handeln, Denken und Emotionen schlicht auf weiße Hautfarbe und christliche Religionszugehörigkeit zurückzuführen.

Identität Nicht diskutiert wurde, wie es im Rahmen der von Antmann vertretenen Identitätspolitik möglich ist, politische Handlungsfähigkeit in Form von Allianzen und Konfrontation zu erzeugen – und damit über die heute in verschiedenen Zusammenhängen weit verbreitete identitäre Besinnung des Einzelnen auf sich selbst hinauszugehen.

Im Workshop, der sich mit dem Phänomen der Darstellung Israels beschäftigte, ging es um den Austausch über die eigene Wahrnehmung und um Erklärungen, warum viele Menschen derartig scharfe Kritik am jüdischen Staat üben. Als sich ein Teilnehmer als Anhänger der antisemitischen BDS-Kampagne beschrieb, weigerten sich andere, weiterhin mit ihm zu sprechen – der Workshop wurde deshalb in zwei separat diskutierende Gruppen aufgeteilt.

Trotz der auch aus Sicht der übrigen Diskutanten sehr hilfreichen und gut moderierten Debatte zeigten sich hin und wieder die Probleme einer auf dem Konzept der Narrative basierenden Herangehensweise, die den eigenen biografischen Zugang zu einem solchen Thema in den Vordergrund rückt. Denn einerseits gibt es von keinem biografischen Zugang umstößliche Fakten der israelischen Geschichte und Gegenwart, so etwa die Tatsache der jüdischen Präsenz in Palästina schon vor der israelischen Staatsgründung und der ersten zionistischen Einwanderungsphase.

Andererseits laufen auf dem Konzept der Narrative basierende Zugänge Gefahr, die physische Bedrohung von Juden, Israelis und als solchen Wahrgenommenen nicht ausreichend zu reflektieren. Das geschieht dann, wenn diese Zugänge nur auf der sprachlichen Ebene verbleiben und alle «Narrative» kritik- und kommentarlos nebeneinander gestellt werden. Ein krasses Beispiel: Auch Hamas-Funktionäre und Neonazis verfügen über einen individuellen biografischen Zugang zum Thema «Juden» – und sie streben danach, ihn in Form von gewalttätigen Handlungen in die Realität umzusetzen.

Schule Marina Chernivsky von der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden (ZWST) leitete zwei Sessions. In ihrem Vortrag thematisierte sie eindrucksvoll Antisemitismus im schulischen Kontext. Dieses Thema nahm auch viel Raum in ihrem Empowerment-Workshop für jüdische Teilnehmer ein. Hier wurde vor allem über die Angst vieler Eltern vor antisemitischem Mobbing ihrer Kinder in der Schule und einem unzureichenden Umgang damit durch die Lehrkräfte gesprochen. «Der Workshop hat mir gezeigt, wie wichtig dauerhafte Strukturen für den Austausch über den Umgang mit antisemitischem Mobbing sind», kommentiert die Teilnehmerin Elianna Renner.

Das Abschlusspodium befasste sich mit der Frage, ob es sinnvoll ist, als Konsequenz aus dem herrschenden Antisemitismus Deutschland und Europa zu verlassen – oder aber, ob ein Bleiben trotz allem möglich ist. Zur Einleitung wurde ein Auszug aus Mirna Funks Buch Winternähe vorgelesen – eine lebensweltliche und humorvolle Schilderung von alltäglichen Antisemitismuserfahrungen zwischen Koks und Fellatio in Berlin-Mitte. Die Diskussion war geprägt von Chuzpe und reflektierter Polemik.

flexibilität Neben Funk sprachen Lionel Reich vom Verband Jüdischer Studierender Nord, die Bloggerin Juna Grossmann und Irina Drabkina. Thematisiert wurden die Möglichkeiten für flexibilisiertes Leben an verschiedenen Orten durch das kurzfristige Anmieten von Ferienwohnungen (Airbnb), die Instrumentalisierung von muslimischem Antisemitismus durch die AfD und die immer wieder herbeifantasierte «christlich-jüdische Symbiose» in Europa.

Gerade vor dem Hintergrund der eigenen Erfahrungen mit antisemitischem Othering à la «Du siehst ja gar nicht jüdisch aus» empfahl Lionel Reich mehrfach das Angebot von «Rent a Jew», der organisierten Begegnung von Nichtjuden mit Juden.

Alle Diskussionsteilnehmer problematisierten die Verengung jüdischer Identität auf Antisemitismuserfahrungen und machten deutlich: Eine einzige jüdische Perspektive gibt es ohnehin nicht – jedoch selbstbewusste Individuen, die kein Blatt vor den Mund nehmen und Position beziehen. Auch deshalb war der Fachtag wichtig.

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

München

Nicht zu überhören

Klare Botschaften und eindrucksvolle Musik: Die 39. Jüdischen Kulturtage sind eröffnet

von Esther Martel  23.11.2025

Berlin

Gegen den Strom

Wie der Ruderklub »Welle-Poseidon« in der NS-Zeit Widerstand leistete und bis heute Verbindung zu Nachfahren seiner jüdischen Mitglieder pflegt

von Alicia Rust  23.11.2025

Porträt

Glücklich über die Befreiung

Yael Front ist Dirigentin, Sängerin, Komponistin und engagierte sich für die Geiseln

von Alicia Rust  22.11.2025

Berufung

Schau mal, wer da hämmert

Sie reparieren, organisieren, helfen – und hören zu: Hausmeister von Gemeinden erzählen, warum ihre Arbeit als »gute Seelen« weit mehr ist als ein Job

von Christine Schmitt  21.11.2025

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Interview

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Was beschäftigt Misrachim in Deutschland? Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025