Köln

Jubiläumsball mit Rekorden

Eine Torte zum WIZO-Geburtstag Foto: Constantin Graf von Hoensbroech

Köln

Jubiläumsball mit Rekorden

240 Patenschaften wurden bei der WIZO-Veranstaltung vermittelt – so viele wie noch nie

von Ulrike Gräfin Hoensbroech  08.12.2022 12:10 Uhr

»Dieser Ball hat längst einen festen Platz im Veranstaltungskalender und ist ein bedeutender Teil unserer Stadtgesellschaft«, stellte die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos) als Schirmherrin des Abends vor rund 250 Gästen fest. Die Kölner Damen der Women’s International Zionist Organisation (WIZO) hatten zu ihrem traditionellen Wohltätigkeitsball in die Wolkenburg geladen.

Der 41. Patenschaftsball war zugleich der zentrale Jubiläumsball zum 100. Bestehen der WIZO und fand unter dem Motto »WIZO Night for Children« statt. Denn darum geht es: Patenschaften für Kinder in Israel einzuwerben. WIZO mit weltweit rund 250.000 Mitgliedern in 50 Ländern betreut in Israel neben vielen anderen karitativen Einrichtungen über 170 Kindertagesstätten für sozial benachteiligte Kinder. Mit einer Patenschaft in Höhe von 500 Euro kann einem Kind für ein Jahr ein Kitaplatz finanziert werden.

Respekt Weil es in Israel keine staatlichen Kitas gibt, schließt die WIZO hier eine Lücke, wie die Präsidentin von WIZO Deutschland, Nicole Faktor, betonte. Etwa 240 Patenschaften waren in den frühen Morgenstunden zu verzeichnen, ein Rekordergebnis in der Geschichte der bisherigen Kölner Bälle. »Ich habe großen Respekt vor dem Engagement der weltweit größten Frauenorganisation und natürlich insbesondere vor dem unermüdlichen Einsatz der Kölner WIZO-Damen«, betonte Reker.

Unter den Gästen waren auch der ehemalige Oberbürgermeister Jürgen Roters sowie Zentralrats-Vize Abraham Lehrer.

Einen Höhepunkt gab es kurz vor Mitternacht: Weil die Feiern zum 100. Geburtstag der 1920 gegründeten Frauenorganisation wegen der Pandemie ausgefallen waren, schob die Moderatorin Katja Burkard um Mitternacht eine mehrstöckige Torte für »100 plus zwei Jahre WIZO« in den Saal. Nicole Faktor wies darauf hin, dass »wir trotz Pandemie sichtbar geblieben sind«.

Obwohl viele Veranstaltungen ausgefallen und durch einige virtuelle Formate ersetzt worden waren, sei das Spendenaufkommen weiterhin sehr hoch geblieben. »Das ist eine stärkende Motivation für unsere weitere Arbeit und ein ermutigendes Zeichen für die Solidarität mit Israel«, fügte Orly Licht, Vizepräsidentin von WIZO Deutschland sowie Vorstandsmitglied WIZO Köln, hinzu.

gäste Unter den Gästen waren auch der ehemalige Oberbürgermeister Jürgen Roters sowie der Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Abraham Lehrer. »Ich bin den Veranstalterinnen sehr dankbar, dass sie sich nicht entmutigen lassen und diesen wunderbaren Abend durchführen«, stellte Lehrer mit Blick auf die jüngsten antisemitischen Vorfälle in Nordrhein-Westfalen fest.

Ohne Ansehen von Herkunft und Religionszugehörigkeit engagiert sich die WIZO seit Beginn ihres Bestehens für sozial benachteiligte Menschen sowie gegen jegliche Form von Diskriminierung und Antisemitismus. Das Bewusstsein für das Eintreten gegen Antisemitismus zu sensibilisieren, ist auch dem Ehrengast des Abends ein großes Anliegen. »Ich fühle mich der jüdischen Gemeinde sehr verbunden«, sagte Werner Wolf, Präsident des Fußball-Bundesligisten 1. FC Köln.

Biografie

»Traut euch, Fragen zu stellen«

Auch mit 93 Jahren spricht die Schoa-Überlebende Eva Szepesi vor Schülern. Nun hat sie ein Bilderbuch über ihre Geschichte veröffentlicht

von Alicia Rust  06.07.2025

Freiwilligendienst

Helfen und lernen

Vier Israelis erzählen, warum sie ehrenamtlich in Deutschland arbeiten

von Christine Schmitt  06.07.2025

Porträt der Woche

Die Welt verbessern

Noam Quensel möchte sich engagieren und das Judentum nach außen tragen

von Eugen El  06.07.2025

München

Das Schweigen brechen

Stephan Lebert und Louis Lewitan stellten ihr neues Buch »Der blinde Fleck« über ein deutsches Tabu und seine Folgen vor

von Helen Richter  03.07.2025

Sport

Fit mit Makkabi

Schmerzt der Rücken? Fehlt die Kraft? Wir haben vier Übungen für alle, die fit im Alltag werden wollen. Gezeigt hat sie uns Noah von Makkabi

von Katrin Richter  03.07.2025

Berlin

»Wie vorm Berghain«

Avi Toubiana über das Kosher Street Food Festival, organisatorische Herausforderungen und Warteschlangen

von Helmut Kuhn  06.07.2025 Aktualisiert

Lesung

Familiengeschichten

Der Autor Daniel Zylbersztajn-Lewandowski stellte im »taz-Café« zwei Bücher über seine Vorfahren vor – und lernte bislang unbekannte Verwandte kennen

von Alicia Rust  03.07.2025

Chemnitz

Marx und Mikwe

Die Jüdische Gemeinde präsentiert sich im Kulturhauptstadtjahr zwischen Baustelle, Geschichte und Begegnung. Ein Ortsbesuch

von Anett Böttger  02.07.2025

Meinung

Nicht ohne meine Klimaanlage!

Warum sich Deutschland im Sommer an Israel ein Beispiel nehmen sollte

von David Harnasch  02.07.2025 Aktualisiert