Gemeindetag

Joggen vor dem Frühstück

Das Hotline-Telefon zum Gemeindetag des Zentralrats klingelt ohne Unterlass. Eigentlich ist das Rosch-Haschana-Special am 31. Oktober abgelaufen und das große Event für die Gemeindemitglieder vom 8. bis 11. Dezember ausgebucht, »aber wir haben verlängert«, sagt Cheforganisatorin Beatrice Loeb. »Es wurden Wartelisten angelegt. Es kann immer einmal jemand krank werden, die Zahlung oder die Bestätigung durch die Gemeinde nicht eingehen. Dann können weitere Interessenten nachrücken«, gibt sie jenen Hoffnung, die sich vielleicht noch nicht entschieden haben oder jetzt erst aus dem Herbsturlaub zurückgekommen sind.

1000 Gäste Der Zentralrat der Juden hat damit schon jetzt sein ambitioniertes Ziel, mehr als 1000 Gemeindemitglieder nach Berlin einzuladen, erreicht. Ein schöner Erfolg, auf dem sich die Mitarbeiter kaum ausruhen können, denn jetzt müssen sie die Anmeldebestätigungen verschicken. Gleichzeitig werden auch die Listen für die Workshops und Sightseeings zugesendet. Hier kann jeder seine Präferenzen eintragen. Damit nicht einige Angebote überbucht und andere nicht stattfinden können, müssen die potenziellen Teilnehmer ihre Wunschliste angeben. Ist ein Workshop, eine Veranstaltung voll, bittet das System automatisch um alternative Angaben.

90 Prozent aller Referenten sind schon fest gebucht, verrät Loeb weiter. »Einige hatten darum gebeten, sich erst nach den Herbstferien entscheiden zu können. Auf deren Antwort warten wir noch.« Beatrice Loeb freut sich über das überwältigende Interesse. »Viele sagen, das ist wie vier Tage Urlaub«, wissen auch andere Mitarbeiter, die solche Aussagen aus ihren Gemeinden gehört haben.

Dr. Ruth Von Themen wie Politik, Familienentwürfe über prominente Musiker bis zu Entspannungsübungen bietet der Gemeindetag ein umfangreiches Programm. Für ein Highlight des Gemeindetags, den Auftritt der deutsch-amerikanische Sexualtherapeutin und Sachbuchautorin Dr. Ruth Westheimer müssen sich die Gäste jedoch nicht anmelden. Diese Veranstaltung findet im großen Saal statt, sodass alle daran teilnehmen können.

Für die ganz Sportlichen bietet Rabbiner Shlomo Afanasev, der auch als Maschgiach fungiert, noch etwas ganz Besonderes an: Jogging vor dem Frühstück. Auch hierfür müssen sich die Teilnehmer nicht anmelden. »Das machen wir dann vor Ort«, sagt Loeb.

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025