Gemeindetag

Joggen vor dem Frühstück

Das Hotline-Telefon zum Gemeindetag des Zentralrats klingelt ohne Unterlass. Eigentlich ist das Rosch-Haschana-Special am 31. Oktober abgelaufen und das große Event für die Gemeindemitglieder vom 8. bis 11. Dezember ausgebucht, »aber wir haben verlängert«, sagt Cheforganisatorin Beatrice Loeb. »Es wurden Wartelisten angelegt. Es kann immer einmal jemand krank werden, die Zahlung oder die Bestätigung durch die Gemeinde nicht eingehen. Dann können weitere Interessenten nachrücken«, gibt sie jenen Hoffnung, die sich vielleicht noch nicht entschieden haben oder jetzt erst aus dem Herbsturlaub zurückgekommen sind.

1000 Gäste Der Zentralrat der Juden hat damit schon jetzt sein ambitioniertes Ziel, mehr als 1000 Gemeindemitglieder nach Berlin einzuladen, erreicht. Ein schöner Erfolg, auf dem sich die Mitarbeiter kaum ausruhen können, denn jetzt müssen sie die Anmeldebestätigungen verschicken. Gleichzeitig werden auch die Listen für die Workshops und Sightseeings zugesendet. Hier kann jeder seine Präferenzen eintragen. Damit nicht einige Angebote überbucht und andere nicht stattfinden können, müssen die potenziellen Teilnehmer ihre Wunschliste angeben. Ist ein Workshop, eine Veranstaltung voll, bittet das System automatisch um alternative Angaben.

90 Prozent aller Referenten sind schon fest gebucht, verrät Loeb weiter. »Einige hatten darum gebeten, sich erst nach den Herbstferien entscheiden zu können. Auf deren Antwort warten wir noch.« Beatrice Loeb freut sich über das überwältigende Interesse. »Viele sagen, das ist wie vier Tage Urlaub«, wissen auch andere Mitarbeiter, die solche Aussagen aus ihren Gemeinden gehört haben.

Dr. Ruth Von Themen wie Politik, Familienentwürfe über prominente Musiker bis zu Entspannungsübungen bietet der Gemeindetag ein umfangreiches Programm. Für ein Highlight des Gemeindetags, den Auftritt der deutsch-amerikanische Sexualtherapeutin und Sachbuchautorin Dr. Ruth Westheimer müssen sich die Gäste jedoch nicht anmelden. Diese Veranstaltung findet im großen Saal statt, sodass alle daran teilnehmen können.

Für die ganz Sportlichen bietet Rabbiner Shlomo Afanasev, der auch als Maschgiach fungiert, noch etwas ganz Besonderes an: Jogging vor dem Frühstück. Auch hierfür müssen sich die Teilnehmer nicht anmelden. »Das machen wir dann vor Ort«, sagt Loeb.

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Mitzvah Day

Grünes Licht

Jüdische Gemeinden und Gruppen gestalteten deutschlandweit den Tag der guten Taten

von Katrin Richter  27.11.2025

Düsseldorf

Cooler Kick

Beim Ilan Fiorentino Cup kamen im Gedenken an Spieler aus dem Kibbuz Nahal Oz Israelis, Exil-Iraner und das NRW-Landtagsteam zu einem Freundschaftsturnier zusammen

von Jan Popp-Sewing  27.11.2025

München

Uschi Glas: Christen müssen jüdische Mitbürger schützen

Uschi Glas mahnt Christen zum Schutz von Juden. Sie warnt vor neuer Ausgrenzung und erinnert an eigene Erfahrungen nach dem Krieg. Was sie besonders bewegt und warum sie sich Charlotte Knobloch verbunden fühlt

von Hannah Krewer  27.11.2025

Berlin

Es braucht nur Mut

Das Netzwerk ELNET hat zwei Projekte und einen Journalisten für ihr Engagement gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Auch einen Ehrenpreis gab es

von Katrin Richter  26.11.2025

Feiertage

Chanukka-Geschenke für Kinder: Augen auf beim Kauf

Gaming-Konsole, Teddybär oder Carrera-Bahn - Spielzeug dürfte bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel stehen. Worauf zu achten ist - und wann schon der Geruch stutzig machen sollte

 26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Entscheidung

Berlin benennt Platz nach Margot Friedländer

Jahrzehntelang engagierte sich die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer für Aussöhnung. Nun erfährt die Berlinerin nach ihrem Tod eine besondere Ehrung

 26.11.2025 Aktualisiert