Berlin

Jewrovision abgesagt

Logo der Jewrovision

Berlin

Jewrovision abgesagt

Zentralrat der Juden: Großveranstaltung lässt sich wegen Corona-Risiko nicht verantworten

 04.03.2020 15:58 Uhr

Der Zentralrat der Juden hat die für dieses Wochenende geplante Jewrovision in Berlin abgesagt. Wie es in einer am Mittwoch verbreiteten Mitteilung heißt, lasse sich diese Großveranstaltung angesichts des Gesundheitsrisikos durch das Coronavirus nicht verantworten: »Die Gesundheit aller Beteiligten muss oberste Priorität haben. Mit unseren Gemeinden, den Jugendzentren und allen weiteren Beteiligten stehen wir in intensivem Kontakt.« 

Vorbereitung Auf diesen größten europäischen Tanz- und Gesangswettbewerb für jüdische Jugendliche haben sich die Teilnehmer seit Monaten vorbereitet, heißt es weiter in der Mitteilung. Die Absage der Jewrovision sei für die Zehn- bis 19-Jährigen eine große Enttäuschung.

»Gegenüber allen Besuchern und Beteiligten möchten wir unser Bedauern ausdrücken mit Blick auf den bereits erfolgten Aufwand und jetzt notwendige Umdisponierungen. Wir werden uns bemühen, dass die Jewrovision 2020 im Herbst stattfinden kann.«  ja

https://www.instagram.com/p/B9UJZqfIb5p

Porträt der Woche

Queer und hörbar

Gabriella Guilfoil ist Amerikanerin, Sängerin und suchte lange nach ihrer Gemeinde

von Till Schmidt  24.08.2025

Gastronomie

Feine Küche, große Last

Warum der israelische Sternekoch Gal Ben Moshe sein Restaurant »Prism« in Berlin aufgibt

von Alicia Rust  24.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 23.08.2025

Hessen

»Pro-palästinensische« Demonstranten attackieren jüdische Aktivisten

Bei den Angegriffenen handelt es um Mitglieder der Jüdischen Gemeinde Frankfurt

 23.08.2025

Hannover

Im Haus der Sinne

Zum 100. Todestag wurde der jüdische Industrielle Siegmund Seligmann mit einer Stadttafel vor seiner Villa geehrt. Heute ist der Ort ein Bollwerk gegen die Sinnlosigkeit

von Sophie Albers Ben Chamo  21.08.2025

Gesellschaft

»Mein zweites Odessa«

Nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine flohen viele Jüdinnen und Juden nach Deutschland. Wir haben einige von ihnen gefragt, wie sie heute leben und was sie vermissen

von Christine Schmitt  21.08.2025

Interview

»Es war Liebe auf den ersten Blick«

Barbara und Reinhard Schramm sind seit fast 60 Jahren verheiratet. Ein Gespräch über lange Ehen, Glück und Engagement

von Blanka Weber  20.08.2025

Würdigung

Ein echter Freund

Der ehemalige Zentralratspräsident Dieter Graumann hat viel bewirkt für das jüdische Leben in Deutschland. Nun ist er 75 geworden. Eine persönliche Gratulation von TV-Moderatorin Andrea Kiewel

von Andrea Kiewel  20.08.2025

Weimar

Akkordeon und Drums

Seit 25 Jahren veranstaltet der Komponist Alan Bern den Yiddish Summer – auch diesmal mit vielen Bands und Workshop

von Blanka Weber  19.08.2025