EMG 2019

Jetzt geht’s los!

Wie im vergangenen Jahr zur Maccabiah werden Biker auch diesmal wieder die Makkabiflamme zu dem jüdischen Sportevent bringen. Foto: Uwe Steinert

Pál Dárdai, ehemaliger Spieler und Trainer bei Hertha BSC Berlin, ist Makkabi-Deutschland-Botschafter der European Maccabi Games (EMG), die am kommenden Dienstag in Budapest beginnen.

Seine Teilnahme schlage in Ungarn bereits hohe Wellen, vermeldet der jüdische Sportverband. »Makkabi Deutschland freut sich über die gelungene Überraschung. Außerdem wird auch Sportkommentator Béla Réthy als Botschafter die jüdischen Sportler aus Deutschland unterstützen.«

Fernsehkommentator Béla Réthy und Fußballidol Pál Dárdai sind Makkabi-Botschafter.

Béla Réthy und Pál Dárdai seien »wunderbare Beispiele für Sportsgeist, Fairness und deutsch-ungarische Freundschaft«, und man freue sich, sie als Botschafter der Delegation gewonnen zu haben, erklärt Makkabi Deutschland.

Sie werden sowohl an der Eröffnung der EMG am 30. Juli in Budapest teilnehmen als auch einige Wettkämpfe der deutschen Delegation mitverfolgen und am Spielfeldrand mit dem Makkabi-Team mitfiebern. »Die gesamte Delegation ist begeistert von dieser starken Unterstützung!«

Ein weiteres Highlight werde die Teilnahme der israelischen Sportlerlegende Shaul Ladany sein. Ladany ist Überlebender des Olympia-Attentats 1972 in München und wird gemeinsam mit dem deutschen Makkabi-Team unter der deutschen Flagge in das Stadion einlaufen. »Für Makkabi Deutschland ist es eine Ehre und ein besonderes Privileg, Shaul Ladany als Sportler der deutschen Delegation dabei zu haben«, erklärte der Verband.

Olympia-Attentat Shaul Ladany wurde in Belgrad geboren. Er begeisterte sich schon früh für den Sport. 1941 floh die Familie mit drei Kindern aus ihrem Heimatland nach Ungarn, wurde jedoch 1944 in das KZ Bergen-Belsen deportiert. Kurz vor Kriegsende gelang Ladany 1944 die Flucht in die Schweiz. Er studierte in Israel und an der Columbia University in New York Ingenieurwissenschaften.

Seine sportliche Karriere als Marathonläufer und mehrfacher israelischer Meister im Gehen krönte Ladany durch die Teilnahme an zwei Olympischen Spielen 1968 Mexiko und 1972 in München, wo er nur knapp der Geiselnahme durch palästinensische Terroristen entkam.

Elf Biker werden die Makkabiflamme nach Budapest bringen.

Makkabiflamme Elf Motorradfahrer werden die traditionelle Makkabiflamme nach Budapest bringen, um sie den neuen Gastgebern zu übergeben. Ausgestattet mit Landesflaggen und einer israelischen Flagge als Zeichen der Solidarität mit Israel starten die Makkabi-Biker an diesem Freitag vom Berliner Olympiastadion aus, wo 2015 die letzte EMG stattfand.

Geleitet wird die elfköpfige Biker-Gruppe von Leonid Rosenthal. Die Fahrroute führt von Berlin durch Tschechien und Österreich über 2540 Kilometer bis nach Ungarn, um pünktlich am 30. Juli den Beginn der Spiele zu markieren.

Dabei werden sie von der Motorradsportgruppe des Bundes aus Berlin eskortiert. Auch Vertreter der israelischen Botschaft, des Landessportbundes Berlin und des Zentralrats der Juden in Deutschland werden zur Verabschiedung der Motorradfahrer erwartet. Rabbiner Yehuda Teichtal wird zudem einen Segensspruch sprechen.

Team Mit mehr als 3000 Teilnehmern aus mehr als 40 Ländern werden die EMG in Budapest die bisher größten in der Nachkriegsgeschichte sein und Deutschland mit 300 Teilnehmern das größte Landesteam stellen. In 24 Sportdisziplinen, zu denen von klassischen Teamsportarten wie Fußball, Hockey oder Basketball auch Einzelsportarten wie Tischtennis, Triathlon oder Schach gehören, messen sich die jüdischen Sportler in insgesamt 63 Wettbewerben.

Nach den herausragenden Erfolgen bei den Maccabi Games in Berlin ist das deutsche Team gewillt, die Spitzenposition im Medaillenspiegel zu verteidigen. Mit 144 Medaillen war die deutsche Delegation die mit Abstand erfolgreichste der vergangenen Spiele.  ja

Bildung

Mathe, Kunst, Hebräisch

Diese Woche ist die Jüdische Grundschule in Dortmund feierlich eröffnet worden. Warum entscheiden sich Eltern, ihr Kind auf eine konfessionell geprägte Schule zu schicken – und warum nicht?

von Christine Schmitt, Katrin Richter  31.08.2025

Essay

Wie eine unsichtbare Wand

Immer sind Juden irgendetwas: Heilige oder Dämonen, Engel oder Teufel. Dabei sind wir ganz normale Menschen. Warum nur gibt es immer noch Erstaunen und teils Zurückweisung, wenn man sagt: Ich bin jüdisch?

von Barbara Bišický-Ehrlich  31.08.2025

Porträt der Woche

Sprachen, Bilder, Welten

Alexander Smoljanski ist Filmemacher, Übersetzer und überzeugter Europäer

von Matthias Messmer  31.08.2025

Vor 80 Jahren

Neuanfang nach der Schoa: Erster Gottesdienst in Frankfurts Westendsynagoge

1945 feierten Überlebende und US-Soldaten den ersten Gottesdienst in der Westendsynagoge nach der Schoa

von Leticia Witte  29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Interview

»Physisch geht es mir gut, psychisch ist ewas anderes«

Sacha Stawski über den Angriff auf ihn und seine Kritik an Frankfurts Oberbürgermeister

von Helmut Kuhn  28.08.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  28.08.2025

Zentralrat

Schuster sieht Strukturwandel bei jüdischen Gemeinden

Aktuell sei der Zentralrat auch gefordert, über religiöse Fragen hinaus den jüdischen Gemeinden bei der Organisation ihrer Sicherheit zu helfen

 27.08.2025

Gedenken

30 neue Stolpersteine für Magdeburg

Insgesamt gebe es in der Stadt bislang mehr als 830 Stolpersteine

 26.08.2025