EMG 2019

Jetzt geht’s los!

Wie im vergangenen Jahr zur Maccabiah werden Biker auch diesmal wieder die Makkabiflamme zu dem jüdischen Sportevent bringen. Foto: Uwe Steinert

Pál Dárdai, ehemaliger Spieler und Trainer bei Hertha BSC Berlin, ist Makkabi-Deutschland-Botschafter der European Maccabi Games (EMG), die am kommenden Dienstag in Budapest beginnen.

Seine Teilnahme schlage in Ungarn bereits hohe Wellen, vermeldet der jüdische Sportverband. »Makkabi Deutschland freut sich über die gelungene Überraschung. Außerdem wird auch Sportkommentator Béla Réthy als Botschafter die jüdischen Sportler aus Deutschland unterstützen.«

Fernsehkommentator Béla Réthy und Fußballidol Pál Dárdai sind Makkabi-Botschafter.

Béla Réthy und Pál Dárdai seien »wunderbare Beispiele für Sportsgeist, Fairness und deutsch-ungarische Freundschaft«, und man freue sich, sie als Botschafter der Delegation gewonnen zu haben, erklärt Makkabi Deutschland.

Sie werden sowohl an der Eröffnung der EMG am 30. Juli in Budapest teilnehmen als auch einige Wettkämpfe der deutschen Delegation mitverfolgen und am Spielfeldrand mit dem Makkabi-Team mitfiebern. »Die gesamte Delegation ist begeistert von dieser starken Unterstützung!«

Ein weiteres Highlight werde die Teilnahme der israelischen Sportlerlegende Shaul Ladany sein. Ladany ist Überlebender des Olympia-Attentats 1972 in München und wird gemeinsam mit dem deutschen Makkabi-Team unter der deutschen Flagge in das Stadion einlaufen. »Für Makkabi Deutschland ist es eine Ehre und ein besonderes Privileg, Shaul Ladany als Sportler der deutschen Delegation dabei zu haben«, erklärte der Verband.

Olympia-Attentat Shaul Ladany wurde in Belgrad geboren. Er begeisterte sich schon früh für den Sport. 1941 floh die Familie mit drei Kindern aus ihrem Heimatland nach Ungarn, wurde jedoch 1944 in das KZ Bergen-Belsen deportiert. Kurz vor Kriegsende gelang Ladany 1944 die Flucht in die Schweiz. Er studierte in Israel und an der Columbia University in New York Ingenieurwissenschaften.

Seine sportliche Karriere als Marathonläufer und mehrfacher israelischer Meister im Gehen krönte Ladany durch die Teilnahme an zwei Olympischen Spielen 1968 Mexiko und 1972 in München, wo er nur knapp der Geiselnahme durch palästinensische Terroristen entkam.

Elf Biker werden die Makkabiflamme nach Budapest bringen.

Makkabiflamme Elf Motorradfahrer werden die traditionelle Makkabiflamme nach Budapest bringen, um sie den neuen Gastgebern zu übergeben. Ausgestattet mit Landesflaggen und einer israelischen Flagge als Zeichen der Solidarität mit Israel starten die Makkabi-Biker an diesem Freitag vom Berliner Olympiastadion aus, wo 2015 die letzte EMG stattfand.

Geleitet wird die elfköpfige Biker-Gruppe von Leonid Rosenthal. Die Fahrroute führt von Berlin durch Tschechien und Österreich über 2540 Kilometer bis nach Ungarn, um pünktlich am 30. Juli den Beginn der Spiele zu markieren.

Dabei werden sie von der Motorradsportgruppe des Bundes aus Berlin eskortiert. Auch Vertreter der israelischen Botschaft, des Landessportbundes Berlin und des Zentralrats der Juden in Deutschland werden zur Verabschiedung der Motorradfahrer erwartet. Rabbiner Yehuda Teichtal wird zudem einen Segensspruch sprechen.

Team Mit mehr als 3000 Teilnehmern aus mehr als 40 Ländern werden die EMG in Budapest die bisher größten in der Nachkriegsgeschichte sein und Deutschland mit 300 Teilnehmern das größte Landesteam stellen. In 24 Sportdisziplinen, zu denen von klassischen Teamsportarten wie Fußball, Hockey oder Basketball auch Einzelsportarten wie Tischtennis, Triathlon oder Schach gehören, messen sich die jüdischen Sportler in insgesamt 63 Wettbewerben.

Nach den herausragenden Erfolgen bei den Maccabi Games in Berlin ist das deutsche Team gewillt, die Spitzenposition im Medaillenspiegel zu verteidigen. Mit 144 Medaillen war die deutsche Delegation die mit Abstand erfolgreichste der vergangenen Spiele.  ja

Auszeichnung

Die Frau mit den Blumen

Zwei Jahre lang ging Karoline Preisler auf anti-israelische Demonstrationen, um auf das Schicksal der Geiseln aufmerksam zu machen. Jetzt erhält sie den Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden

von Michael Thaidigsmann  30.10.2025

Nachruf

Gestalter mit Weitblick

Für Jacques Marx war die Gemeindearbeit eine Lebensaufgabe. Eine persönliche Erinnerung an den langjährigen ehemaligen Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim/Ruhr-Oberhausen

von Michael Rubinstein  30.10.2025

Ehrung

Demokratiepreis für Graphic Novel über Schoa-Überlebende

Die Schoa-Überlebenden Emmie Arbel gewährte Zeichnerin Barbara Yelin vier Jahre lang Einblicke in ihr Leben

 30.10.2025

Interview

»Wir hatten keine Verwandten«

Erst seit einigen Jahren spricht sie über ihre jüdischen Wurzeln: Bildungsministerin Karin Prien erzählt, warum ihre Mutter davon abriet und wann sie ihre eigene Familiengeschichte erst begriff

von Julia Kilian  30.10.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Essay

Vorsichtig nach vorn blicken?

Zwei Jahre lang fühlte sich unsere Autorin, als lebte sie in einem Vakuum. Nun fragt sie sich, wie eine Annäherung an Menschen gelingen kann, die ihr fremd geworden sind

von Shelly Meyer  26.10.2025

Stuttgart

Whisky, Workshop, Wirklichkeit

In wenigen Tagen beginnen in der baden-württembergischen Landeshauptstadt die Jüdischen Kulturwochen. Das Programm soll vor allem junge Menschen ansprechen

von Anja Bochtler  26.10.2025

Porträt

Doppeltes Zuhause

Sören Simonsohn hat Alija gemacht – ist aber nach wie vor Basketballtrainer in Berlin

von Matthias Messmer  26.10.2025