Bike4Dignity

»Jeder kann etwas tun«

Herr Lehavi, Ihre Mutter hatte sich dem Aufstand im Warschauer Ghetto angeschlossen und wurde nach dessen Niederschlagung von Warschau nach Majdanek deportiert. Warum haben Sie sich gerade für diese Strecke als letzte Etappe von »Bike4Dignity« entschieden?
Bei meiner ersten Tour von »Bike4Dignity« in Amerika konnten Menschen und Gemeinden Holocaust-Überlebenden einzelne Etappen widmen. Das war mir sehr wichtig, denn die Menschen sollen sich schließlich mit dem Thema befassen. Die erste Etappe widmete ich damals meiner Mutter, und ich wollte die letzte auch so beenden. Sie hat damals die Deportation von Warschau nach Majdanek überlebt, also wollte ich die Strecke ihr zu Ehren fahren.

Mit waghalsigen Fahrradtouren sammeln Sie Spenden, um Holocaust-Überlebenden einen würdigen Lebensabend zu ermöglichen. Inwiefern ist die körperliche Anstrengung auch ein Weg für Sie persönlich, um sich mit dem Thema auseinanderzusetzen?
Mir geht es nicht nur um die körperliche Anstrengung, vielmehr um das Mentale. Ich versuche zu zeigen, dass jeder, egal ob groß oder klein, etwas tun kann. Denn es geht darum, den Schwächeren zu helfen. Die körperliche Anstrengung ist ein guter Weg, um Aufmerksamkeit zu schaffen. Von meiner Mutter, die immer wieder von ihrem Leidensweg berichtete, habe ich gelernt, mich für andere einzusetzen.

Wie kann man sich solch eine, sicherlich herausfordernde, Radtour vorstellen – bereitet Ihnen jeder Kilometer Schmerz, oder ist das Radfahren auch eine Befreiung?
Sowohl als auch! Es gibt natürlich immer wieder Tage, die anstrengend sind, mental und körperlich. In Amerika fuhr ich mit einer Gruppe, in der nur ich die jüdische Seite repräsentierte, das hat mich natürlich angetrieben. Die drei Tage von Warschau nach Majdanek war ich allein unterwegs. Aber da hatte ich das Ziel fest vor Augen, ich wusste, am Montagfrüh bin ich da.

Was haben Sie empfunden, als Sie in Majdanek ankamen?
Es war eine Kombination aus innerer Leere und tiefer Trauer. Als ich sah, wie nah die Stadt an dem Todeslager lag, fragte ich mich, wieso es damals keinen Aufschrei der Bevölkerung gab. Wir sind doch alle Menschen! Wir, unsere Eltern, die dort waren, aber eben auch die Bewohner der Stadt. Als ich später in Majdanek ein Monument sah, den »Berg der Erinnerung«, gebaut mit der Asche aus den Krematorien, wurde ich sehr traurig.

Inwiefern beeinflusst die Lebensgeschichte Ihrer Mutter Ihren eigenen Alltag?
Sie begleitet mich immer. Meine Mutter war ein offenherziger Mensch ohne Berührungsängste, der stets die Pflicht fühlte zu erzählen. Sie hoffte, jungen Menschen ins Bewusstsein zu bringen, dass so etwas nie wieder passieren darf. Und genau das ist auch Teil meiner Arbeit. Dafür zu sorgen, dass Menschen in Deutschland vor Antisemitismus nicht die Augen verschließen. Unsere Pflicht ist es aber auch, hinzusehen, wenn andere Minderheiten angegriffen werden. Meine Mutter hat mich das gelehrt, und es begleitet mich tagtäglich.

Fühlen Sie sich denn als Teil der sogenannten »Second Generation«?
Das ist sehr schwer zu sagen, denn jeder Überlebende hat etwas anderes an seine Kinder weitergegeben. In Warschau habe ich eine Gruppe von erwachsenen Israelis getroffen, die weder Majdanek noch Auschwitz besuchen wollten. Ich glaube, sie wollten sich mit dem Thema Holocaust überhaupt nicht auseinandersetzen. Es gibt auch Menschen in Israel, die heute noch immer nicht nach Deutschland reisen wollen und es nicht übers Herz bringen, deutsche Produkte zu kaufen. So ist das, der eine kann es, der andere nicht. Ich mache da niemandem einen Vorwurf. Persönlich finde ich jedoch, dass wir die Chance nutzen müssen, gemeinsam an einer Zukunft zu arbeiten. Das ist unsere Aufgabe, ansonsten sind wir verloren.

Sie wissen sicher aus eigener Erfahrung, dass auch die Kinder von Holocaust-Überlebenden Unterstützung brauchen, um sich mit der Biografie ihrer Eltern und der eigenen Lebensgeschichte auseinanderzusetzen. Können Sie sich vorstellen, sich in Zukunft auch für die zweite oder sogar die dritte Generation einzusetzen?
Ich habe mich auch schon für andere Projekte von Keren Hayesod engagiert, für krebskranke Menschen zum Beispiel. Ich schließe also nicht aus, mich irgendwann auch für die »Second Generation« einzusetzen, obwohl ich mich mit dem Thema zweite und dritte Generation bisher erst wenig auseinandergesetzt habe. Momentan geht es mir in erster Linie darum, Holocaust-Überlebenden in Israel einen würdevollen Lebensabend zu sichern. Das ist ein sehr aktuelles Thema und die Pflicht der zweiten und dritten Generation. Unsere Zeit wird noch kommen.

Mit dem Repräsentanten von Keren Hayesod Deutschland sprach Naomi Bader.

Udi Lehavi ist seit 2004 Repräsentant von KH Deutschland. Als Sohn einer Holocaust-Überlebenden und einem aus Wien geflüchtetem Vater wuchs er im Kibbuz Gan Shmuel bei Hadera in Israel auf. Im Rahmen des »Bike4Dignity«- Programms von Keren Hayesod fuhr er seit März mit dem Fahrrad bis zu 100 Kilometer pro Tag von der Ost- bis zur Westküste Amerikas. Zum Abschluss legte Lehavi vom 3. bis zum 5. Oktober 200 Kilometer von Warschau nach Majdanek zurück.

www.bike4dignity.com

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Mitzvah Day

Grünes Licht

Jüdische Gemeinden und Gruppen gestalteten deutschlandweit den Tag der guten Taten

von Katrin Richter  27.11.2025

Düsseldorf

Cooler Kick

Beim Ilan Fiorentino Cup kamen im Gedenken an Spieler aus dem Kibbuz Nahal Oz Israelis, Exil-Iraner und das NRW-Landtagsteam zu einem Freundschaftsturnier zusammen

von Jan Popp-Sewing  27.11.2025

München

Uschi Glas: Christen müssen jüdische Mitbürger schützen

Uschi Glas mahnt Christen zum Schutz von Juden. Sie warnt vor neuer Ausgrenzung und erinnert an eigene Erfahrungen nach dem Krieg. Was sie besonders bewegt und warum sie sich Charlotte Knobloch verbunden fühlt

von Hannah Krewer  27.11.2025

Berlin

Es braucht nur Mut

Das Netzwerk ELNET hat zwei Projekte und einen Journalisten für ihr Engagement gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Auch einen Ehrenpreis gab es

von Katrin Richter  26.11.2025

Feiertage

Chanukka-Geschenke für Kinder: Augen auf beim Kauf

Gaming-Konsole, Teddybär oder Carrera-Bahn - Spielzeug dürfte bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel stehen. Worauf zu achten ist - und wann schon der Geruch stutzig machen sollte

 26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Entscheidung

Berlin benennt Platz nach Margot Friedländer

Jahrzehntelang engagierte sich die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer für Aussöhnung. Nun erfährt die Berlinerin nach ihrem Tod eine besondere Ehrung

 26.11.2025 Aktualisiert