München

Jahrestag, Literatur, Restitution

Der amerikanische Historiker David Clay Large hält die diesjährige Yerushalmi Lecture. Foto: imago stock&people

München

Jahrestag, Literatur, Restitution

Meldungen aus der IKG

 06.12.2021 17:04 Uhr

Jahrestag

Am Mittwoch, 8. Dezember, hält der amerikanische Historiker David Clay Large die diesjährige Yerushalmi Lecture. Anlass ist der anstehende 50. Jahrestag des Anschlags auf das israelische Team während der Olympischen Spiele in München 1972. Large hat viel beachtete Bücher über »Hitlers München« sowie über die Olympischen Spiele unter dem Titel Munich 1972: Tragedy, Terror, and Triumph at the Olympic Games geschrieben. Der Titel für seinen Vortrag, zu dem der Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur in Kooperation mit der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern einlädt, trägt den Titel »Memories of Murder: The Munich Olympics Terror Attack Fifty Years On«. Die Anmeldung ist entweder möglich per E-Mail unter juedische.geschichte@lrz.uni-muenchen.de oder telefonisch unter 089/2180-5570. Danach erhält man den Zugangscode für das Online-Format. ikg

Literatur

In der Reihe »Literarische Zimmerspaziergänge« stellt der Literaturwissenschaftler Dirk Heißerer seit Mai jeden Monat eine jüdische Persönlichkeit vor. Ab 5. Dezember kommt auf YouTube Wissenswertes über den Zeichner, Radierer und Fotografen Ephraim Moses Lilien (1874–1925) hinzu. Im Zentrum steht seine Illustration zu einer Parabel des Orientalisten Friedrich Rückert. Die Reihe, die jeden Monat mit einem weiteren Porträt fortgesetzt wird, ist ein Beitrag des Kulturzentrums der Israelitischen Kultusgemeinde zum Jahresthema »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«. Sie ist ohne Voranmeldung zugänglich unter folgendem Link. ikg

Restitution

Unter dem Titel »Ein reizendes Köpfchen – Franz von Lenbachs Bildnis der Katia Pringsheim« findet am Donnerstag, 9. Dezember, 20 Uhr, im Literaturhaus eine Gesprächsrunde statt mit dem Provenienz-Experten Alfred Grimm, Heike Catherina Mertens, Geschäftsführerin des Thomas Mann House, und Katrin Stoll, Leiterin des Auktionshauses Neumeister. Ebenfalls mit dabei ist Robert Schoenhofer, dessen Großvater das »Mädchenbildnis« 1940 erwarb. Er wird das von Franz von Lenbach angefertigte Bildnis, das an diesem Abend erstmals öffentlich zu sehen sein wird, gemeinsam mit dem Thomas-Mann-Enkel und Nachfahren von Hedwig und Alfred Pringsheim, Frido Mann, an die Stiftung Aurora in Pacific Palisades übergeben. Stream-Tickets sind zu bestellen unter 01806/700 733 oder unter www.reservix.de. ikg

Vorstand

Die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit München hat ihre Spitze für drei Jahre neu gewählt: Als katholischer Vorsitzender wurde Andreas Renz bestätigt. Der Theologe und Religionswissenschaftler leitet den Fachbereich Dialog der Religionen im Erzbischöflichen Ordinariat München. Als zweiter katholischer Vorsitzender wurde der katholische Theologe und Pastoralreferent i. R. Johannes Rehm wiedergewählt. Eine weitere Amtszeit übernehmen auch der evangelische Vorstand Pfarrer Rainer Schübel sowie der jüdische Vorstand Abi Pitum. Neu in den Vorstand gewählt wurden die ehemalige evangelische Stadtdekanin Barbara Kittelberger und die zweite Vorsitzende der liberalen jüdischen Gemeinde Beth Shalom, Celeste Schuler. Die Münchner Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit mit ihren mehr als 300 Mitgliedern wurde 1948 gegründet und ist damit die älteste der inzwischen über 80 Gesellschaften in Deutschland. Sie richtet unter anderem seit 1951 die jährlich stattfindende »Woche der Brüderlichkeit« aus und setzt sich darüber hinaus für die christlich-jüdische Verständigung ein. ikg

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 05.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Ein Gemälde an der bekannten East Side Gallery ist Ziel einer antisemitischen Schmiererei geworden. Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 6. November bis zum 13. November

 05.11.2025

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Würdigung

Margot Friedländer wird mit Sonderbriefmarke geehrt

Wie das Finanzministerium mitteilte, war die Sonderbriefmarke für Friedländer ein »besonderes Anliegen« von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil

 04.11.2025

B’nai B’rith

»Wie eine große Familie«

Delegierte aus 20 Ländern kamen zusammen, um sich eine neue Organisationsstruktur zu geben

von Ralf Balke  03.11.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an November-Pogrome

Zum 87. Jahrestag der NS-November-Pogrome von 1938 werden am Sonntag ganztägig die Namen der im Holocaust ermordeten Berliner Jüdinnen und Juden vorgelesen. Bei einem Gedenken am Abend wird Berlins Regierender Bürgermeister sprechen

 03.11.2025