München

Iwrit, Quellen, Gesellschaft

Ludwig-Maximilians-Universität in München Foto: imago images / imagebroker

Iwrit

Die Jüdische Volkshochschule der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern bietet einen Online-Iwrit-Konversationskurs an, der sich an Interessierte mit fortgeschrittenen Kenntnissen wendet. An vier Sonntagen treffen sich die Teilnehmer über das Videokonferenzprogramm »Zoom«, um sich über Kultur, Geschichte, Land und Leben in Israel ausschließlich in Iwrit auszutauschen. Als Dozent konnte der Muttersprachler Michael Iluz gewonnen werden. Er schloss 2020 die Universität Tel Aviv mit einem Bachelor in Literaturwissenschaften ab und studiert derzeit im Masterstudiengang Literaturwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität. Der Kurs findet am 24. Januar, 28. Februar, 21. März und 18. April jeweils um 12 Uhr statt. Weitere Informationen unter juedischevhs@ikg-m.de. ikg

Quellen

Lange bevor eine Vorstellung von »Deutschland« existierte, gab es hierzulande bereits jüdische Gemeinden, wie eine berühmte Passage aus dem Codex Theodosianus für das Jahr 321 n.d.Z. bezeugt. »1700 Jahre Quellen aus der deutsch-jüdischen Geschichte« wird als virtuelle Vortragsreihe in einem Gemeinschaftsprojekt der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen und des Lehrstuhls für Jüdische Geschichte und Kultur der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) angeboten. Ausgewiesene Historiker/innen werden etwa einmal im Monat Quellen zu verschiedenen Epochen vorstellen. Den Anfang macht am Donnerstag, 21. Januar, 18 Uhr, Benedikt Eckhardt von der University of Edinburgh mit einem Beitrag über die Antike, am 4. Februar (18 Uhr) geht es weiter mit dem Mittelalter, behandelt von Sophia Schmitt von der LMU, die ihre Dissertation dem Schicksal der »Regensburger Judengemeinde unter Ritualmordanklage 1476–1480« widmete. Weitere Termine sind am 11. Februar, 9. und 22. März sowie in Planung. Die Anmeldung erfolgt zu jedem Vortrag einzeln per E-Mail unter julia.treindl@lrz.uni-muenchen.de. Im Anschluss daran erhält man den Zugangscode. ikg

Festjahr

»Schalom Bavaria – Auftakt zum Festjahr in Bayern« heißt es am Dienstag, 12. Januar, ab 18 Uhr im Bayerischen Fernsehen. Eine Zusammenfassung der Eröffnungsfeier, live ab 18.15 Uhr auf ARD-alpha, leitet um 22 Uhr im BR in den ersten Themenabend über. Um 22.45 Uhr gibt es dort ein Gespräch mit IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch und Ludwig Spaenle, Antisemitismusbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung. ikg

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025

Begegnung

Raum für das Unvergessene

Jede Woche treffen sich Schoa-Überlebende im Münchner »Café Zelig«, um Gemeinschaft zu finden im Schatten der Geschichte. Ein Ortsbesuch

von Katrin Diehl  23.04.2025

Interview

»Das Gedenken für Jugendliche greifbar machen«

Kurator Pascal Johanssen zur neuen Ausstellung im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow

von Gerhard Haase-Hindenberg  21.04.2025

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025