München

Iwrit, Quellen, Gesellschaft

Ludwig-Maximilians-Universität in München Foto: imago images / imagebroker

Iwrit

Die Jüdische Volkshochschule der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern bietet einen Online-Iwrit-Konversationskurs an, der sich an Interessierte mit fortgeschrittenen Kenntnissen wendet. An vier Sonntagen treffen sich die Teilnehmer über das Videokonferenzprogramm »Zoom«, um sich über Kultur, Geschichte, Land und Leben in Israel ausschließlich in Iwrit auszutauschen. Als Dozent konnte der Muttersprachler Michael Iluz gewonnen werden. Er schloss 2020 die Universität Tel Aviv mit einem Bachelor in Literaturwissenschaften ab und studiert derzeit im Masterstudiengang Literaturwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität. Der Kurs findet am 24. Januar, 28. Februar, 21. März und 18. April jeweils um 12 Uhr statt. Weitere Informationen unter juedischevhs@ikg-m.de. ikg

Quellen

Lange bevor eine Vorstellung von »Deutschland« existierte, gab es hierzulande bereits jüdische Gemeinden, wie eine berühmte Passage aus dem Codex Theodosianus für das Jahr 321 n.d.Z. bezeugt. »1700 Jahre Quellen aus der deutsch-jüdischen Geschichte« wird als virtuelle Vortragsreihe in einem Gemeinschaftsprojekt der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen und des Lehrstuhls für Jüdische Geschichte und Kultur der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) angeboten. Ausgewiesene Historiker/innen werden etwa einmal im Monat Quellen zu verschiedenen Epochen vorstellen. Den Anfang macht am Donnerstag, 21. Januar, 18 Uhr, Benedikt Eckhardt von der University of Edinburgh mit einem Beitrag über die Antike, am 4. Februar (18 Uhr) geht es weiter mit dem Mittelalter, behandelt von Sophia Schmitt von der LMU, die ihre Dissertation dem Schicksal der »Regensburger Judengemeinde unter Ritualmordanklage 1476–1480« widmete. Weitere Termine sind am 11. Februar, 9. und 22. März sowie in Planung. Die Anmeldung erfolgt zu jedem Vortrag einzeln per E-Mail unter julia.treindl@lrz.uni-muenchen.de. Im Anschluss daran erhält man den Zugangscode. ikg

Festjahr

»Schalom Bavaria – Auftakt zum Festjahr in Bayern« heißt es am Dienstag, 12. Januar, ab 18 Uhr im Bayerischen Fernsehen. Eine Zusammenfassung der Eröffnungsfeier, live ab 18.15 Uhr auf ARD-alpha, leitet um 22 Uhr im BR in den ersten Themenabend über. Um 22.45 Uhr gibt es dort ein Gespräch mit IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch und Ludwig Spaenle, Antisemitismusbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung. ikg

Auszeichnung

Die Frau mit den Blumen

Zwei Jahre lang ging Karoline Preisler auf anti-israelische Demonstrationen, um auf das Schicksal der Geiseln aufmerksam zu machen. Jetzt erhält sie den Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden

von Michael Thaidigsmann  30.10.2025

Nachruf

Gestalter mit Weitblick

Für Jacques Marx war die Gemeindearbeit eine Lebensaufgabe. Eine persönliche Erinnerung an den langjährigen ehemaligen Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim/Ruhr-Oberhausen

von Michael Rubinstein  30.10.2025

Ehrung

Demokratiepreis für Graphic Novel über Schoa-Überlebende

Die Schoa-Überlebenden Emmie Arbel gewährte Zeichnerin Barbara Yelin vier Jahre lang Einblicke in ihr Leben

 30.10.2025

Interview

»Wir hatten keine Verwandten«

Erst seit einigen Jahren spricht sie über ihre jüdischen Wurzeln: Bildungsministerin Karin Prien erzählt, warum ihre Mutter davon abriet und wann sie ihre eigene Familiengeschichte erst begriff

von Julia Kilian  30.10.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Essay

Vorsichtig nach vorn blicken?

Zwei Jahre lang fühlte sich unsere Autorin, als lebte sie in einem Vakuum. Nun fragt sie sich, wie eine Annäherung an Menschen gelingen kann, die ihr fremd geworden sind

von Shelly Meyer  26.10.2025

Stuttgart

Whisky, Workshop, Wirklichkeit

In wenigen Tagen beginnen in der baden-württembergischen Landeshauptstadt die Jüdischen Kulturwochen. Das Programm soll vor allem junge Menschen ansprechen

von Anja Bochtler  26.10.2025

Porträt

Doppeltes Zuhause

Sören Simonsohn hat Alija gemacht – ist aber nach wie vor Basketballtrainer in Berlin

von Matthias Messmer  26.10.2025