München

Iwrit, Quellen, Gesellschaft

Ludwig-Maximilians-Universität in München Foto: imago images / imagebroker

Iwrit

Die Jüdische Volkshochschule der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern bietet einen Online-Iwrit-Konversationskurs an, der sich an Interessierte mit fortgeschrittenen Kenntnissen wendet. An vier Sonntagen treffen sich die Teilnehmer über das Videokonferenzprogramm »Zoom«, um sich über Kultur, Geschichte, Land und Leben in Israel ausschließlich in Iwrit auszutauschen. Als Dozent konnte der Muttersprachler Michael Iluz gewonnen werden. Er schloss 2020 die Universität Tel Aviv mit einem Bachelor in Literaturwissenschaften ab und studiert derzeit im Masterstudiengang Literaturwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität. Der Kurs findet am 24. Januar, 28. Februar, 21. März und 18. April jeweils um 12 Uhr statt. Weitere Informationen unter juedischevhs@ikg-m.de. ikg

Quellen

Lange bevor eine Vorstellung von »Deutschland« existierte, gab es hierzulande bereits jüdische Gemeinden, wie eine berühmte Passage aus dem Codex Theodosianus für das Jahr 321 n.d.Z. bezeugt. »1700 Jahre Quellen aus der deutsch-jüdischen Geschichte« wird als virtuelle Vortragsreihe in einem Gemeinschaftsprojekt der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen und des Lehrstuhls für Jüdische Geschichte und Kultur der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) angeboten. Ausgewiesene Historiker/innen werden etwa einmal im Monat Quellen zu verschiedenen Epochen vorstellen. Den Anfang macht am Donnerstag, 21. Januar, 18 Uhr, Benedikt Eckhardt von der University of Edinburgh mit einem Beitrag über die Antike, am 4. Februar (18 Uhr) geht es weiter mit dem Mittelalter, behandelt von Sophia Schmitt von der LMU, die ihre Dissertation dem Schicksal der »Regensburger Judengemeinde unter Ritualmordanklage 1476–1480« widmete. Weitere Termine sind am 11. Februar, 9. und 22. März sowie in Planung. Die Anmeldung erfolgt zu jedem Vortrag einzeln per E-Mail unter julia.treindl@lrz.uni-muenchen.de. Im Anschluss daran erhält man den Zugangscode. ikg

Festjahr

»Schalom Bavaria – Auftakt zum Festjahr in Bayern« heißt es am Dienstag, 12. Januar, ab 18 Uhr im Bayerischen Fernsehen. Eine Zusammenfassung der Eröffnungsfeier, live ab 18.15 Uhr auf ARD-alpha, leitet um 22 Uhr im BR in den ersten Themenabend über. Um 22.45 Uhr gibt es dort ein Gespräch mit IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch und Ludwig Spaenle, Antisemitismusbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung. ikg

Feiertage

Chanukka-Geschenke für Kinder: Augen auf beim Kauf

Gaming-Konsole, Teddybär oder Carrera-Bahn - Spielzeug dürfte bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel stehen. Worauf zu achten ist - und wann schon der Geruch stutzig machen sollte

 26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Entscheidung

Berlin benennt Platz nach Margot Friedländer

Jahrzehntelang engagierte sich die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer für Aussöhnung. Nun erfährt die Berlinerin nach ihrem Tod eine besondere Ehrung

 25.11.2025

Hanau

Rabbiner antisemitisch beleidigt

Für die Gemeinde ist die Pöbel-Attacke kein Einzelfall

 25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Digitales Gedenken

App soll alle Stolpersteine Deutschlands erfassen

Nach dem Start in Schleswig-Holstein soll eine App in Zukunft alle Stolpersteine in Deutschland erfassen. In der App können Biografien der Opfer abgerufen werden

 24.11.2025

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

München

Nicht zu überhören

Klare Botschaften und eindrucksvolle Musik: Die 39. Jüdischen Kulturtage sind eröffnet

von Esther Martel  23.11.2025

Berlin

Gegen den Strom

Wie der Ruderklub »Welle-Poseidon« in der NS-Zeit Widerstand leistete und bis heute Verbindung zu Nachfahren seiner jüdischen Mitglieder pflegt

von Alicia Rust  23.11.2025