Berlin

Ins Rampenlicht

Ohne Herausforderungen wird ihnen langweilig. Tatenlos sein, vor dem Fernseher abhängen und nur chillen – das ist nichts für Mike und Elaine Delberg. »Ich mag es, viel um die Ohren zu haben«, sagt der 21-Jährige. So machte es ihm nichts aus, unlängst innerhalb weniger Tage beim Tanzturnier um die Landesmeisterschaft bei den Lateinamerikanischen Tänzen anzutreten und zu gewinnen, das Team des Jugendzentrums Olam für die Jewrovision so intensiv zu trainieren, dass sie zum zweiten Mal in Folge auf dem ersten Platz landeten und Klausuren in seinem Studium zu schreiben. Elaine Delberg trainierte ebenfalls das Jugendzentrum-Team, betreute ihre Gruppe im Olam und bereitete sich auf ihre Aufnahmeprüfung an der Fritz-Kirchhoff-Schauspielschule vor. »Alles geschafft«, sagt die 19-Jährige nun glücklich. »Wir sind immer noch im Höhenrausch.«

Für Elaine gibt es zwei Standbeine: das Tanzen und die Schauspielerei. Beschwingt und elegant wirkt schon ihr Gang. »Bevor ich als kleines Kind laufen konnte, fing ich bereits mit dem Wippen zur Musik an«, sagt sie. Vor allem zur Musik des Songs Lambada. Ihr Großvater hielt sie an ihren Händen, damit sie nicht umfiel, während sie sich im Rhythmus bewegte.

»Ich will auf die Bühne«, sagt die 19-Jährige. Und am liebsten als Schauspielerin – das weiß sie bereits seit ihrer Kindheit. Sie liebe es, in andere Rollen zu schlüpfen, mit dem Publikum zu flirten und sie mag auch den Applaus. Derzeit denkt sie, irgendwann auf einer Theaterbühne zu stehen, denn für den Film könne sie sich derzeit nicht so erwärmen.

Studium Mike Delberg hingegen diskutiert gerne. Er könne durchaus als »charmanter Besserwisser« bezeichnet werden, sagt er über sich. Seitdem er Jura studiert, habe er immer noch die entsprechenden Paragrafen parat – was Elaine ihren Kopf schütteln lässt. Auch er weiß schon lange, was er mal machen möchte: Er will in die Politik. Als er mit 17 Jahren Schulsprecher an der Poelchau-Oberschule war, hatte er schon in einem Interview in der Schülerzeitung angekündigt, dass die Politiker einst mit ihm rechnen können. Er hat auch schon mal hineingeschnuppert. »Ich war in allen möglichen Ausschüssen dabei und finde es spannend. Ich mag es. Und eine Rampensau bin ich auch«, sagt der 21-Jährige. Ebenfalls liebt er Anerkennung. Und wenn sie sich hochglänzend als Pokale darstellt – schon mehr als 40 hat er in seinen Regalen stehen.

Familie Ihre Eltern kamen aus der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland und lernten sich in Berlin kennen. Da sie auf jüdische Traditionen bis dahin weitestgehend verzichten mussten, legten sie besonders viel Wert darauf, dass ihre Kinder in der Jüdischen Gemeinde groß werden. Als sie drei und fünf Jahre alt waren, brachte ihre Mutter sie ins Jugendzentrum. Sie sollten beim Tanzensemble Gita mitmachen. »Wir waren total begeistert, schließlich trafen wir hier unsere Freunde, und das Tanzen machte uns sowieso Spaß«, sagen sie. Das Jugendzentrum ist seitdem ein Teil ihres Lebens. Elaine ist »schon immer« für eine Gruppe verantwortlich, und Mike mittlerweile seit einigen Jahren stellvertretender Leiter des Olam.

Obwohl sie als Kinder schon mit dem Tanzvirus infiziert waren, sie in ihren Hotelurlauben bei den Kinder-Wettbewerben sämtliche Auszeichnungen gewannen, widmeten sie sich damals auch dem Fechten und Mike auch noch dem Taekwondo. Als Zehnjähriger konnte er sich schon den braunen Gürtel umbinden. Auch ihr Vater hatte früher das Florett geschwungen und etliche Fecht-Meisterschaften für sich entschieden. Doch dann wurden im Jugendzentrum Samba, Cha-Cha-Cha, Rumba, Paso Doble und Jive, kurz Lateinamerikanische Tänze, angeboten. »Da mussten wir uns entscheiden«, sagt Mike. Denn für alle Sportarten hatten sie keine Zeit. »Das fiel mir überhaupt nicht schwer – natürlich tanzen«, so Elaine. Der Trainer der Tanzsportclubs Royal Dance fragte, ob sie ganz viele Pokale gewinnen und in einen Verein gehen wollten. Und sie wollten. »Als ich erst nicht so richtig wusste, was ich wollte, da haben meine Eltern gesagt, dass ich eine Sache richtig machen soll und zwar mit Spaß und diese durchziehen soll«, so Mike. Und das tat er.

Geschwister »Ich bin der Wettkampftyp«, sagt der 21-Jährige. Sie nicht so sehr, meint hingegen Elaine. Turniere seien für sie eher nebensächlich. Manchmal können sie schon sehr unterschiedlicher Meinung sein, weil Mike bei den Proben alles perfekt haben möchte, und sie locker und entspannt sagt, dass beim Wettkampf schon alles klappen werde. »Ich fahre ja dahin, um zu siegen und nicht, um nur dabei zu sein«, sagt er. »Aber als Geschwister zusammen tanzen zu können, das ist toll«, meint Elaine. Sie könne ihrem Bruder hundertprozentig vertrauen, dass er sie perfekt führe, fange und trage. Der Tanzsport habe sie als Geschwister zusammengeschweißt, obwohl sie sich als total verschieden beschreiben und sich auch mal in die Wolle kriegen. Das Schwierige bei den Lateinamerikanischen Tänzen sei, dass alles gleichzeitig geschehen müsse. Das Lächeln müsse auf den Punkt kommen, die Qualität der Bewegung müsse stimmen und natürlich die Choreografie. Die Spannung muss bis in die Fingerspitzen halten.

Immerhin tanzten sie als Jugendliche so erfolgreich, dass sie an der sportbetonten Poelchau-Oberschule angenommen wurden und das Tanzen ihretwegen als neue Sportart ins Programm mitaufgenommen wurde. Der Trainer hatte sich noch um weitere Tänzer gekümmert, sodass für genügend Schüler gesorgt war. »Wir hatten beide eine tolle Schulzeit – und durften tanzend unser Abi machen.« Denn das war eine Prüfungsdisziplin. Fast täglich hatten sie in diesen Jahren trainiert – entweder in der Schule oder im Verein.

Dass man weiterkommen kann, wenn man daran arbeitet, haben sie auch den Jugendlichen vermittelt, die nun bei der Jewrovison auf der Bühne standen. »Wir haben zusammen richtig hart trainiert.« Es sei sehr intensiv gewesen, schließlich sollte alles klappen. Nun seien sie sehr sehr stolz auf das Team. Aber nach zwei Erfolgen, auch im Jahr davor hatte das Olam unter ihrer Betreuung den ersten Preis abgeräumt, sei nun Schluss. »Wir werden noch als Berater dabei sein, aber nun sind wir zu alt und es sollen andere mal machen,« so Mike Delberg.

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  16.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025