Fürstenfeldbruck

Ins Gedächtnis eingeprägt

Es ist 39 Jahre her, dass die israelischen Sportler, die an den Olympischen Spielen in München teilnahmen, bei einem Terroran- schlag der Palästinenser ums Leben kamen. Bei der Gedenkfeier beim Fliegerhorst in Fürstenfeldbruck, wo das Drama seinen tödlichen Ende nahm, gedachten Politiker und viele andere Repräsentanten des öffentlichen Lebens der Opfer. »Sie starben in der Blüte ihres Lebens.

Ihr Tod erinnert uns an die Kostbarkeit und Einzigartigkeit unseres Daseins. Ziehen wir aus dieser Erinnerung die Lehren für das Hier und Heute«, mahnte Präsidentin Charlotte Knobloch in ihrer Ansprache. Josef Romano, Mosche Weinberg, David Berger, Se’ew Friedmann, Josef Gutfreund, Eliezer Halfin, Amizur Shapira, Kehat Shorr, Mark Slavin, Andre Spitzer, Ja’akov Springer und der deutsche Polizeibeamte Anton Fliegerbauer waren bei dem Anschlag ums Leben gekommen.

Bedrohung Dieser 5. September 1972, so Knobloch, war die erste tiefgreifende Erfahrung der realen tödlichen Bedrohung, die dieser Terror für die freie Welt darstellt. Sie erinnerte noch einmal an den Ablauf jener Tage, an denen die »heiteren Spiele« so jäh zu Ende gegangen waren: Morgens um 5 Uhr überfielen acht palästinensische Terroristen das Quartier der israelischen Mannschaft im Olympischen Dorf. Sie erschossen den Trainer Mosche Weinberg und den Gewichtheber Josef Romano auf der Stelle und nahmen neun weitere israelische Sportler als Geiseln.«

Die Terroristen wollten damit die Freilassung von mehr als 200 in israelischen Gefängnissen inhaftierten Palästinensern sowie der deutschen RAF-Häftlinge Andreas Baader und Ulrike Meinhof erpressen. Knobloch ordnetet das Attentat von 1972 ein in die Reihe islamistisch motivierter Terroranschläge, die sich bis heute fortsetzen – den 11. September 2001 eingeschlossen. Und sie mahnte: »Die Terroristen nehmen nicht allein den jüdischen Staat oder das imperialistische Feindbild Nummer eins, die USA, in den Fokus.

Der islamistische Terror richtet sich gegen die gesamte aufgeklärte zivilisierte Welt – gegen uns alle, die wir bewusst und wehrhaft in freiheitlich-demokratischen Systemen leben wollen.« Was Israel betreffe, sei diese Bedrohung täglich greifbar – Raketen schlügen in Vorgärten ein, wenn die Eltern ihre Kinder in den Schulbus setzten, wüssten sie nicht, ob sie sie abends wieder in ihre Arme schließen können.

Selbst jeder Gang in den Supermarkt könne zum tödlichen Verhängnis werden. Knobloch dankte dem Landkreis Fürstenfeldbruck, dass er jedes Jahr an die Opfer erinnert – ein klares Zeichen auch dafür, »dass Israel und Deutschland zusammengehören, dass wir heute wie im Jahre 1972 gemeinsam für dieselben Grundwerte stehen«.

Zukunft Landrat Thomas Karmasin versicherte, dass der Landkreis Fürstenfeldbruck mit der Errichtung dieser Gedenkstätte und der Ausrichtung der Gedenkveranstaltungen Zeichen gesetzt hatte und dies auch in Zukunft tun werde.

Dass all das nicht vergessen wird und eine solche Tragödie nie wieder passiert, dafür will der israelische Generalkonsul in München, Tibor Shalev-Schlosser, ein besonderes Mahnmal errichtet sehen. Das erschreckende Bild der Terroristen auf dem Balkon im Olympischen Dorf habe sich in sein Gedächtnis eingebrannt sagte er.

»Die Bilder der Opfer sind in meiner Erinnerung, und in der Erinnerung eines jeden Israeli und Deutschen meiner Generation, noch wach und klar. Dies soll auch in Zukunft so bleiben.« Deshalb wünscht er sich eine Erinnerungsstätte – am geeignetsten scheint ihm die damalige Wohnung der Sportler im olympischen Dorf in der Conollystraße, wo die Tragödie ihren Anfang genommen hatte.

Dort sollten Besucher die Möglichkeit haben, mehr über die Sportler und ihre Geschichte erfahren, ihre Fotos sehen. »Die Botschaft der Gedenkstätte muss sein, dass Mord und Terrorismus von Deutschland, dem Internationalen Olympischen Komitee und der internationalen Gemeinschaft nicht akzeptiert werden.«

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025