EILMELDUNG! Bundesregierung stoppt Waffenlieferungen an Israel

Berlin

Initiative zum Tag der Liebe

Pears Jüdischer Campus, Berlin Foto: picture alliance / Joko

Pünktlich zu dem am Freitagabend beginnenden Tu beAw startet die Berliner Stiftung Jüdischer Campus eine bundesweite »Jewish Matchmaking Initiative«. Tu beAw ist im jüdischen Kalender der 15. Tag des Monats Aw und gilt als Fest der Liebe.

Einer Information der Stiftung zufolge will die Initiative nun jüdische Menschen bei der Suche nach einem jüdischen Lebenspartner unterstützen. Damit soll ihnen »der Weg zu einem gemeinsamen Zuhause, gegründet auf jüdischen Werten, Kultur und Tradition, erleichtert werden«. Unterstützt vom Zentralrat der Juden in Deutschland setze die Stiftung damit ein zukunftsweisendes Zeichen für die Stärkung jüdischen Lebens in der Bundesrepublik.

»Zum ersten Mal gibt es in Deutschland eine strukturierte Matchmaking-Initiative, die junge Menschen ermutigt und dabei begleitet, jüdische Familien zu gründen, Traditionen weiterzugeben und mit der tiefen Freude des Judentums zu leben«, erklärt Rabbiner Yehuda Teichtal, Vorsitzender der Stiftung Jüdischer Campus.

Bedürfnisse einer modernen Generation

Die Initiative stehe in der Tradition jüdischer Werte und reflektiere zugleich die Bedürfnisse einer modernen Generation, die nach Sinn, Verbindung und spiritueller Tiefe sucht. Sie richte sich an junge Erwachsene in ganz Deutschland und werde von einem professionellen Team begleitet.

Lesen Sie auch

Wie die Stiftung mitteilt, sollen sich Interessierte auf der Webseite www.jewish-matchmaking.com anmelden können. Voraussetzung ist eine Empfehlung durch einen Rabbiner, der die halachische jüdische Zugehörigkeit bestätigt.

Die dort erhobenen Informationen werden evaluiert und vertraulich behandelt. Neben der digitalen Vermittlung soll es auch persönliche Gespräche geben, die diskret und individuell erfolgen. Zudem plant die Initiative regelmäßig kleinere Begegnungsformate sowie größere Events, die Raum für Austausch, Begegnung und Vernetzung schaffen. Das Angebot richte sich nicht ausschließlich an orthodoxe Interessierte, sondern steht allen Jüdinnen und Juden offen.

Getragen wird das Projekt von der Stiftung Jüdischer Campus, die in den Bereichen Bildung, Kultur und Sport aktiv ist und Träger des 2023 in Berlin-Wilmersdorf eröffneten Campus mit Kita, Grundschule, Gymnasium und Sport- und Veranstaltungshalle ist. Der Vorsitzende der Stiftung ist Rabbiner Yehuda Teichtal. Dem Kuratorium gehören unter anderem der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, Springer-Vorstand Mathias Döpfner und die Schauspielerin Iris Berben an.

Augsburg

Josef Schuster erhält Friedenspreis

Der Zentralratspräsident mache jüdisches Leben sichtbar und baue Brücken zwischen unterschiedlichen Perspektiven, so die Begründung

 08.08.2025

Erfurt

Jüdische Landesgemeinde lädt israelkritische Künstler ein

360 Kulturschaffende haben in einem offenen Brief ein Waffenembargo gegen Israel gefordert. Vertreter jüdischen Lebens kritisieren das Schreiben als einseitig und laden Unterzeichner aus Thüringen zum Dialog

 07.08.2025

EUJS

Ideen für Europa

Die European Union of Jewish Students wählt einen neuen Vorstand. Auch zwei Studentinnen aus Deutschland kandidieren: Hanna Veiler und Alexandra Krioukov. Wofür stehen sie?

von Joshua Schultheis  07.08.2025

Audiovisuell

Stimmen über das Danach

Das »Ofek«-Projekt »Kolot« dokumentiert Erfahrungen von Jüdinnen und Juden aus Deutschland nach dem 7. Oktober 2023

von Katrin Richter  07.08.2025

Interview

»Solidarität erfahre ich nur von Juden«

Der deutsch-israelische Pädagoge Samuel Schidem über seine drusischen Wurzeln, das Massaker in Syrien und seinen Appell an deutsche Politiker

von Christine Schmitt  06.08.2025

Projekt

Mehr Tatendrang als Verantwortung

Hannover, Düsseldorf und Bonn wollen Kinder aus Gaza aufnehmen und versorgen. Doch es gibt berechtigte Zweifel daran, wie durchdacht die Pläne sind

von Stefan Laurin  06.08.2025

Berlin

Ofek startet Portal mit jüdischen Stimmen zu den Folgen des 7. Oktober

Das Projekt ist eines der ersten in Deutschland, die sich mit Erinnerungsarbeit zu den Hamas-Massakern beschäftigen

 05.08.2025

Familie

Fast immer ganz nah

Auch wenn sie manchmal nerven: Ohne Schwestern oder Brüder macht das Leben vielen nur halb so viel Spaß. Denn Geschwister sind füreinander da. Das zeigt unsere Umfrage

von Christine Schmitt  04.08.2025

Berlin

Zusammen spielen

Im Deutsch-Jüdischen Theater arbeiten Christen, Juden und Muslime an einer szenischen Lesung zu Ehren von sechs jüdischen Persönlichkeiten. Ein Probenbesuch

von Alicia Rust  03.08.2025