Mitzvah Day

In den Startlöchern

Dem Kita-Koch eine Freude bereiten, Senioren besuchen oder mit Flüchtlingen Fußball spielen – für den Mitzvah Day am 15. November planen Kitas, Schulen und Synagogengemeinden ganz unterschiedliche Projekte. Mehr als elf von ihnen sind bereits beim Initiator, dem Zentralrat der Juden in Deutschland, aufgelistet. Die meisten Engagements widmen sich Geflüchteten.

Den Anfang machten am Sonntag bereits Beter der Synagoge am Fraenkelufer. Die Beterinitiative Freunde des Fraenkelufers hatte ihre Aktion zum Mitzvah Day vorverlegt. Seit den Hohen Feiertagen hatte sie Sach- und Geldspenden für Flüchtlingsfamilien eingesammelt und sortiert. Gemeinsam mit ihrer Partnerorganisation Morus14 brachten die Beter die Spenden in ein Flüchtlingsheim und verbrachten den Tag mit den Frauen, Männern und Kindern.

luftballons Die Zentralratsmitarbeiter planen für den »Tag der guten Taten« ebenfalls ein Programm für Flüchtlingskinder und ihre Eltern in einer Notunterkunft in Berlin-Pankow. Unter dem Titel Spiel, Spaß und Hummus wollen sie mit den Kindern Memory, Backgammon, Fußball und Basketball spielen. Israelische Restaurantbetreiber des Bezirks steuern zudem Hummus für das gemeinsamen Essen bei. Zum Abschluss sollen Luftballons in den Himmel steigen.

Eine deutsch-arabische Stadtführung zu Fuß für junge syrische Neuankömmlinge bieten die Beter der Synagoge Oranienburger Straße in Zusammenarbeit mit dem Reiseveranstalter Milk & Honey Tours an. Start ist an der Großen Hamburger Straße, anschließend soll der Tag bei einem gemeinsamen Essen in Neukölln ausklingen. In Kooperation mit IsraAID bietet die Beterinitiative in einem weiteren Projekt an, einen Tag mit Aktivitäten für Kinder und Erwachsene in einem Flüchtlingsheim in Spandau zu gestalten. Die Beter laden dazu ein, mit den Bewohnern Deutsch zu üben und ein Spielzimmer einzurichten.

Auch die Beter der USB Bet Haskala sind aktiv: Sie wollen mit einer Spenden- und Nachbarschaftsaktion rund um das Lichtburgforum am Gesundbrunnen Flüchtlingskindern helfen.

kerzen Zu einem gemütlichen und spirituellen Treffen lädt die Initiative Let’s Start Davening! Geflüchtete ein. Die Mitglieder der Fraueninitiative Bet Deborah helfen hingegen beim Umbau der Kerzenwerkstatt im ZWST-Kunstatelier Omanut.

Auch der Nachwuchs der Gemeinde ist aktiv: Die Kinder der Kita der Jüdischen Gemeinde zu Berlin wollen ins Seniorenheim gehen und dort Tänze und Lieder aufführen. Auch die Kinder der Lauder Nitzan Kita werden am Mitzvah Day Senioren besuchen, ebenso wie Schüler der Heinz-Galinski-Grundschule.

Die Beter von Kahal Adass Jisroel planen, die Räume des Lauder-Nitzan-Kindergartens und der Lauder-Beis-Zion-Gemeinschaftsschule zu verschönern. Sie wollen Blumen pflanzen und die Zimmer dekorieren.

Die Schüler der Heinz-Galinski-Grundschule starten bereits Anfang der Woche in die Aktivitäten zum Mitzvah Day: Größere kümmern sich um kleinere Schüler – sie wollen zusammen backen und Blumenzwiebeln pflanzen. Außerdem werden die Schüler ins Tierheim Falkenberg fahren.

Lesen Sie mehr in der kommenden Printausgabe.

Informationen zu den verschiedenen Aktionen in Berlin unter www.mitzvah-day.de

Feiertage

Tradition im Paket

Das Familienreferat des Zentralrats der Juden verschickt die neuen Mischpacha-Boxen mit allerhand Wissenswertem rund um Rosch Haschana und Sukkot

von Helmut Kuhn  12.09.2025

Interview

»Berlin ist zu meiner Realität geworden«

Die Filmemacherin Shoshana Simons über ihre Arbeit, das Schtetl und die Jüdische Kunstschule

von Pascal Beck  11.09.2025

München

Ein Fundament der Gemeinde

Die Restaurierung der Synagoge an der Reichenbachstraße ist abgeschlossen. In den Erinnerungen der Mitglieder hat das Haus einen besonderen Platz

von Luis Gruhler  11.09.2025

Berlin

Soziale Medien: »TikTok-Intifada« und andere Probleme

Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigt sich auf einer Fachtagung mit Hass im Netz: »Digitale Brücken, digitale Brüche: Dialog in Krisenzeiten«

 11.09.2025

Dialog

Brücken statt Brüche

Eine neue große Tagung der Denkfabrik Schalom Aleikum widmet sich der digitalen Kommunikation in Krisenzeiten

 11.09.2025

Dialog

Freunde wie Berge

Juden und Kurden verbindet eine jahrtausendealte Freundschaft. Um ein Zeichen der Gemeinsamkeit zu senden und sich des gegenseitigen Rückhalts zu versichern, kamen sie nun auf Einladung der WerteInitiative in Berlin zusammen

von Katrin Richter  10.09.2025

Literatur

»Es wird viel gelacht bei uns«

Der Historiker Philipp Lenhard und die Schriftstellerin Dana von Suffrin über den von ihnen gegründeten Jüdischen Buchklub, vergessene Klassiker und neue Impulse

von Luis Gruhler  09.09.2025

Ausstellung

Lesen, Schreiben, Sehen, Handeln, Überleben

Im Literaturhaus München wird das Leben der amerikanischen Denkerin und Publizistin Susan Sontag gezeigt

von Ellen Presser  09.09.2025

München

Spur der heiligen Steine

Es war ein Sensationsfund: Bei Baumaßnahmen am Isarwehr wurden Überreste der früheren Hauptsynagoge entdeckt. Der Schatz wird nun vom Jüdischen Museum erforscht

von Michael Schleicher  07.09.2025