Mitzvah Day

In den Startlöchern

Dem Kita-Koch eine Freude bereiten, Senioren besuchen oder mit Flüchtlingen Fußball spielen – für den Mitzvah Day am 15. November planen Kitas, Schulen und Synagogengemeinden ganz unterschiedliche Projekte. Mehr als elf von ihnen sind bereits beim Initiator, dem Zentralrat der Juden in Deutschland, aufgelistet. Die meisten Engagements widmen sich Geflüchteten.

Den Anfang machten am Sonntag bereits Beter der Synagoge am Fraenkelufer. Die Beterinitiative Freunde des Fraenkelufers hatte ihre Aktion zum Mitzvah Day vorverlegt. Seit den Hohen Feiertagen hatte sie Sach- und Geldspenden für Flüchtlingsfamilien eingesammelt und sortiert. Gemeinsam mit ihrer Partnerorganisation Morus14 brachten die Beter die Spenden in ein Flüchtlingsheim und verbrachten den Tag mit den Frauen, Männern und Kindern.

luftballons Die Zentralratsmitarbeiter planen für den »Tag der guten Taten« ebenfalls ein Programm für Flüchtlingskinder und ihre Eltern in einer Notunterkunft in Berlin-Pankow. Unter dem Titel Spiel, Spaß und Hummus wollen sie mit den Kindern Memory, Backgammon, Fußball und Basketball spielen. Israelische Restaurantbetreiber des Bezirks steuern zudem Hummus für das gemeinsamen Essen bei. Zum Abschluss sollen Luftballons in den Himmel steigen.

Eine deutsch-arabische Stadtführung zu Fuß für junge syrische Neuankömmlinge bieten die Beter der Synagoge Oranienburger Straße in Zusammenarbeit mit dem Reiseveranstalter Milk & Honey Tours an. Start ist an der Großen Hamburger Straße, anschließend soll der Tag bei einem gemeinsamen Essen in Neukölln ausklingen. In Kooperation mit IsraAID bietet die Beterinitiative in einem weiteren Projekt an, einen Tag mit Aktivitäten für Kinder und Erwachsene in einem Flüchtlingsheim in Spandau zu gestalten. Die Beter laden dazu ein, mit den Bewohnern Deutsch zu üben und ein Spielzimmer einzurichten.

Auch die Beter der USB Bet Haskala sind aktiv: Sie wollen mit einer Spenden- und Nachbarschaftsaktion rund um das Lichtburgforum am Gesundbrunnen Flüchtlingskindern helfen.

kerzen Zu einem gemütlichen und spirituellen Treffen lädt die Initiative Let›s Start Davening! Geflüchtete ein. Die Mitglieder der Fraueninitiative Bet Deborah helfen hingegen beim Umbau der Kerzenwerkstatt im ZWST-Kunstatelier Omanut.

Auch der Nachwuchs der Gemeinde ist aktiv: Die Kinder der Kita der Jüdischen Gemeinde zu Berlin wollen ins Seniorenheim gehen und dort Tänze und Lieder aufführen. Auch die Kinder der Lauder Nitzan Kita werden am Mitzvah Day Senioren besuchen, ebenso wie Schüler der Heinz-Galinski-Grundschule.

Die Beter von Kahal Adass Jisroel planen, die Räume des Lauder-Nitzan-Kindergartens und der Lauder-Beis-Zion-Gemeinschaftsschule zu verschönern. Sie wollen Blumen pflanzen und die Zimmer dekorieren.

Die Schüler der Heinz-Galinski-Grundschule starten bereits Anfang der Woche in die Aktivitäten zum Mitzvah Day: Größere kümmern sich um kleinere Schüler – sie wollen zusammen backen und Blumenzwiebeln pflanzen. Außerdem werden die Schüler ins Tierheim Falkenberg fahren.

Lesen Sie mehr in der kommenden Printausgabe.

Informationen zu den verschiedenen Aktionen in Berlin unter www.mitzvah-day.de

Dank

»Endlich, endlich, endlich!«

Die IKG und zahlreiche Gäste feierten die Freilassung der Geiseln und gedachten zugleich der Ermordeten

von Esther Martel  24.10.2025

Kladow

Botschaft der Menschlichkeit

Auf Wunsch von Schülern und des Direktoriums soll das Hans-Carossa-Gymnasium in Margot-Friedländer-Schule umbenannt werden

von Alicia Rust  24.10.2025

Osnabrück

Rabbiner Teichtal: »Unsere Aufgabe ist es, nicht aufzugeben«

»Wer heute gegen Juden ist, ist morgen gegen Frauen und übermorgen gegen alle, die Freiheit und Demokratie schätzen«, sagt der Oberrabbiner

 24.10.2025

Universität

»Jüdische Studis stärken«

Berlin bekommt als eines der letzten Bundesländer einen Regionalverband für jüdische Studierende. Mitgründer Tim Kurockin erklärt, wie sich der »JSB« künftig gegen Antisemitismus an den Hochschulen der Hauptstadt wehren will

von Mascha Malburg  23.10.2025

Sport

»Wir wollen die Gesellschaft bewegen«

Gregor Peskin ist neuer Vorsitzender der Makkabi-Deutschland-Jugend. Ein Gespräch über Respekt, neue Räume für Resilienz und interreligiöse Zusammenarbeit

von Helmut Kuhn  23.10.2025

»Gila & Nancy«

Rüschen und Rote Bete

Das Restaurant von Eyal Shani verbindet israelisches Fine Dining und Drag. Unsere Autorin hat probiert

von Alicia Rust  22.10.2025

Beratung

»Betroffene sollen wissen: Wir sind da«

Katja Kuklinski arbeitet bei der Düsseldorfer Servicestelle für Antidiskriminierung. Ein Gespräch über Lehrerfortbildung, Anfragen nach dem 7. Oktober und ihre eigene Familiengeschichte

von Katrin Richter  21.10.2025

Leipzig

Zeichen, die Mut machen

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte am 7. Oktober die Gemeinde zu einem Gespräch und besichtigte die Sukka

von Katharina Rögner  21.10.2025

Solidarität

»Dieses Land ist unser Land«

Anlässlich des Jahrestags der Hamas-Massaker kamen auf Initiative des Bündnisses »DACH gegen Hass« rund 1500 Menschen auf dem Münchener Königsplatz zusammen

von Esther Martel  21.10.2025