European Maccabi Games

Im Medaillenregen

Daniil Fissenko aus Hamburg ist regelrecht im »Medaillenstress«. Wenn er selbst als Schwimmer ins Wasser springt, muss er später meist aufs Treppchen. Mehrmals Silber und Gold hat er bereits in der Tasche. Worauf er besonders stolz ist: Die Juniorenstaffel, deren Schwimmer er trainiert, hat Bronze und Gold geholt.

Zum ersten Mal sind Nachwuchssportler im Alter von 14 bis 18 Jahren gemeinsam bei den European Maccabi Games (EMG) angetreten, die am Dienstagabend in Budapest zu Ende gingen. Und wenn die Junioren-Schwimmer an den Startblock treten, dann wird das ganz groß gefeiert. »Wir haben blaue Badekappen mit Makkabi-Aufschrift und tragen rote Bademäntel, deren Kapuzen wir über den Kopf ziehen. Alles wie beim Boxen – fehlt nur noch die Musik«, sagt Trainer Daniil lachend.

Zum ersten Mal sind Nachwuchssportler im Alter von 14 bis 18 Jahren gemeinsam bei den European Maccabi Games in Budapest angetreten.

Seine Mutter hatte ihn als Kind in einem Schwimmverein angemeldet – und die Begeisterung für den Sport hält immer noch an. In Budapest hat Daniil Fissenko noch eine weitere Aufgabe: Er muss beim Wasserball aushelfen, denn die Mannschaft ist wegen Verletzungen unterbesetzt. »Eine fünf Kilometer lange Strecke zu schwimmen, ist nicht so anstrengend wie Wasserball. Da braucht man eine ganz andere Beintechnik«, sagt der Medizinstudent.

Triathlon Auch Alex Mirsky mag Herausforderungen. Gerade steigt er aus dem Schwimmbecken – der Münchner absolviert Triathlon: »Jeden Tag trainiere ich jede Disziplin. Schwimmen, Radfahren und Laufen.« Allerdings glaubt der 39-Jährige, dass er kein sehr guter Schwimmer ist. »Normalerweise werden die drei Disziplinen hintereinander angegangen – dann weiß man, wo man steht.«

Besonders spannend sei dabei, ob man beispielsweise einen perfekten Wechsel der Sportarten und das damit verbundene Umziehen ohne Probleme schafft. Doch bei diesen Maccabi Games sind die Disziplinen voneinander gelöst und finden einzeln statt.

Für Alex Mirsky war es auch eine kleine Nervenprobe, ob sein Rad überhaupt in Budapest ankommt. Denn der ursprüngliche Transport mit einem Lastwagen klappte nicht, es musste per Flugzeug geschickt werden. Sechs weitere Teilnehmer sind beim Triathlon dabei. Mirsky hofft, dass sich in Zukunft mehr Menschen für diesen Sport interessieren und die Delegation in zwei Jahren größer wird: »Es ist ein schönes Gefühl, dabei zu sein.«

Tischtennis Diese Erfahrung macht auch die Familie Michajlova, die schon mehrmals bei den Maccabi Games dabei war. Das große Finale ihrer beiden Töchter, Lisa gegen Katharina, konnten sich Tatjana und Alexander Michajlova aber gar nicht ansehen – denn sie standen da selbst an der Tischtennisplatte und holten Gold. Erst beim letzten Ballwechsel wurde der 20-jährigen Lisa bewusst, dass sie ihre Schwester gleich besiegt haben könnte. »Katharina spielt viel, viel besser als ich«, sagt Lisa.

Laut Makkabi Deutschland erzielte das »Team Germany« mehr als 100 Medaillen.

Beide nahmen es mit Humor. Die Schwestern haben jeweils drei Gold- und eine Silbermedaille gewonnen, ihre Eltern einmal Gold und einmal Silber. »Meine gewonnenen Pokale und Medaillen hebe ich bei meinen Eltern in Gelsenkirchen auf«, sagt Lisa, die Mathematik studiert. Aber die Edelmetalle der Makkabiade vor zwei Jahren nahm sie mit in ihr Studentenzimmer, »weil sie so schön sind«.

Budapest sei »cool«, sagt Lisa. Doch die Makkabiade in Israel vor zwei Jahren fand sie noch besser, weil der Strand fast vor der Tür lag. Und das nächste Mal möchte sie auch als Betreuerin bei den European Maccabi Games agieren.

Erfolge Die erste Goldmedaille für Deutschland bei den EMG in Budapest holte übrigens das Säbelfechter-Team. Mit dabei: der 15-jährige Samuel Bondar aus Rostock, der sich ein Edelmetall nach dem anderen erkämpfte.

An einigen Tagen regnete es regelrecht Medaillen, wie Makkabi Deutschland mitteilte. Mitunter mehr als 30 an einem Tag. Somit schien das Ziel von Makkabi Deutschland, die meisten Wettkämpfe für sich entscheiden zu können, realistisch.

Der Verband teilte am Dienstagabend auf Facebook mit, das »Team Germany« habe insgesamt über 100 Medaillen erzielt. Erwähnenswert auch die Teilnahme eines Rabbiners: Jonah Sievers aus Berlin landete beim Radrennen auf dem siebten Platz.

Finanzen Jonathan Ben-Shlomo war vor 22 Jahren das erste Mal bei der Makkabiade dabei. 2011 fuhr er zu den European Maccabi Games in Wien, bei denen erstmals Schwimmen als Disziplin angeboten wurde. Ben-Shlomo ist mittlerweile auch Trainer, hilft bei den Wasserballern aus und ist außerdem Makkabi-Vizepräsident für Finanzen. »Das nimmt viel Zeit in Anspruch.« Der Freiburger ist nicht nur mit seinen Goldmedaillen zufrieden, sondern ebenso mit der finanziellen Lage der European Maccabi Games.

»Das Bundesinnenministerium und der Zentralrat der Juden in Deutschland haben ihre finanzielle Unterstützung erhöht, weshalb es auch möglich wurde, dass 300 Sportler mit nach Budapest fahren konnten«, sagt Ben-Shlomo. »Zusätzlich konnten wir einen weiteren Hauptsponsor, Israel Bonds, gewinnen.«

Auch Alon Meyer, Präsident von Makkabi Deutschland, zieht eine positive Bilanz.

Auch Alon Meyer, Präsident von Makkabi Deutschland, zieht eine positive Bilanz: »Das Bild, das in Deutschland über Antisemitismus, rechte Gewalt und ein vermeintlich ängstliches Gefühl von Juden hier in Ungarn vermittelt wird, hat sich zum Glück nicht bestätigt«, sagt er.

Sicherheit In Gesprächen mit den jüdischen Gemeinden im Land erkenne man »eine sehr positive Haltung gegenüber der aktuellen Regierung. Denn Einrichtungen hier erfahren eine Unterstützung, die sie viele Jahre nicht erhalten haben. Zumindest in Budapest und auch in Debrecen fühlt man sich als Jude sicher«, bilanzierte Meyer.

Sein Fazit: »Für die deutsche Delegation waren es extrem erfolgreiche und gute Spiele. Spiele, bei denen wir eine neue deutsch-jüdische Selbstverständlichkeit zeigen konnten. Wir sind stolz auf Deutschland und auf unser Judentum.«

Feiertage

Tradition im Paket

Das Familienreferat des Zentralrats der Juden verschickt die neuen Mischpacha-Boxen mit allerhand Wissenswertem rund um Rosch Haschana und Sukkot

von Helmut Kuhn  12.09.2025

Interview

»Berlin ist zu meiner Realität geworden«

Die Filmemacherin Shoshana Simons über ihre Arbeit, das Schtetl und die Jüdische Kunstschule

von Pascal Beck  11.09.2025

München

Ein Fundament der Gemeinde

Die Restaurierung der Synagoge an der Reichenbachstraße ist abgeschlossen. In den Erinnerungen der Mitglieder hat das Haus einen besonderen Platz

von Luis Gruhler  11.09.2025

Berlin

Soziale Medien: »TikTok-Intifada« und andere Probleme

Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigt sich auf einer Fachtagung mit Hass im Netz: »Digitale Brücken, digitale Brüche: Dialog in Krisenzeiten«

 11.09.2025

Dialog

Brücken statt Brüche

Eine neue große Tagung der Denkfabrik Schalom Aleikum widmet sich der digitalen Kommunikation in Krisenzeiten

 11.09.2025

Dialog

Freunde wie Berge

Juden und Kurden verbindet eine jahrtausendealte Freundschaft. Um ein Zeichen der Gemeinsamkeit zu senden und sich des gegenseitigen Rückhalts zu versichern, kamen sie nun auf Einladung der WerteInitiative in Berlin zusammen

von Katrin Richter  10.09.2025

Literatur

»Es wird viel gelacht bei uns«

Der Historiker Philipp Lenhard und die Schriftstellerin Dana von Suffrin über den von ihnen gegründeten Jüdischen Buchklub, vergessene Klassiker und neue Impulse

von Luis Gruhler  09.09.2025

Ausstellung

Lesen, Schreiben, Sehen, Handeln, Überleben

Im Literaturhaus München wird das Leben der amerikanischen Denkerin und Publizistin Susan Sontag gezeigt

von Ellen Presser  09.09.2025

München

Spur der heiligen Steine

Es war ein Sensationsfund: Bei Baumaßnahmen am Isarwehr wurden Überreste der früheren Hauptsynagoge entdeckt. Der Schatz wird nun vom Jüdischen Museum erforscht

von Michael Schleicher  07.09.2025