Projekt

»Identität ist eine Fiktion«

Frédéric Brenner Foto: Chris Hartung

Projekt

»Identität ist eine Fiktion«

Frédéric Brenner über seine Arbeit, Erwartungen zu Fremdem und Vertrautem – und eine Reise zu sich selbst

von Katharina Schmidt-Hirschfelder  24.09.2021 09:15 Uhr

Herr Brenner, Sie haben drei Jahre an dem Projekt »Zerheilt« gearbeitet. Wie zufrieden sind Sie mit der Präsentation im Jüdischen Museum Berlin?
Es könnte nicht besser sein. Es ist eine bewegende Erfahrung, wie das Team den Raum einbezogen hat, wie dessen Verwinkelungen die Bilder zur Geltung bringen. Die Vielstimmigkeit, die ich in meinen Arbeiten zeige, hat auch dieses Projekt hervorgebracht – gemeinsam mit vielen Beteiligten.

Welche Worte beschreiben sein Zustandekommen am ehesten?
Glücklicher Zufall. Die Art und Weise, wie eins zum anderen führte, eine Begegnung die nächste mit sich brachte, war einfach unglaublich. Die Dinge kamen zu mir, mühelos.

Sie haben das Projekt nicht geplant?
Nicht wirklich. Sicher, ich war auch im Jahr 2000 schon in Berlin für mein Langzeitwerk »Diaspora: Homelands in Exile«. Doch damals ging es eher um Spuren, Abwesenheit, Schoa – nicht dieses neu blühende jüdische Leben. Ich wuchs auf mit der strikten elterlichen Vorgabe: Wir fahren niemals nach Deutschland, kaufen keine deutschen Produkte, sprechen kein Deutsch. Dann kam diese Einladung vom Wissenschaftskolleg, ein Jahr hier als Fellow zu verbringen. Ich wollte das nicht. Aber der amerikanische Literaturwissenschaftler Stephen Greenblatt hat mich überzeugt. Ebenso wie ein Satz auf einem Teebeutel, den ich kurz darauf las: »Lass die Dinge zu dir kommen.«

Wie haben Sie sich darauf vorbereitet?
Indem ich meine eigenen Abgründe, die Fremdheit, den Fremden in mir annahm. Das ist das Schwerste. Nur dann, wenn man sich mit sich selbst auseinandersetzt, öffnen sich die Türen für Intimität. Es gibt keine Nähe ohne Fremdheit. Jemand meinte nach der Eröffnung, die Ausstellung sei ungewohnt, verstörend. Aber sie weckt etwas in einem.

Wünschen Sie sich Reaktionen wie diese?
Ja, das ist das schönste Kompliment. Denn es bedeutet, dass man die Ungewissheit akzeptiert. Als ich mich vor 40 Jahren auf diese Reise begab, jüdisches Leben weltweit zu erkunden, wurde mir klar, dass ich Teile eines Puzzles zusammensetze, das mein eigenes Puzzle ist.

Was wollen Sie mit Ihrer Arbeit zeigen?
Dass jeder von uns viele Seiten hat. Anfangs war meine Arbeit im Großen und Ganzen eine ethnografische Studie jüdischer Gruppen, die am Rand der Geschichte, der Erinnerung lebten – ob Bergjuden in Dagestan oder Gemeinden in Indien, Jemen und Zentralasien. Es war ein Versuch, diese Fragmente unserer pluralen Geschichte dem Vergessen zu entreißen. Als meine Reise Formen annahm, berührte mich diese Vielstimmigkeit auch insofern, als sie mich dazu brachte, meiner inneren Polyphonie zuzuhören. So ist meine Arbeit auch ein Ringen mit meiner eigenen Geschichte, ihren Gespenstern, mit dem, was verschwiegen wurde, mit dem, was sich verbarg. Meine Familie hat den Krieg in Paris überlebt, manche in der Résistance, im Widerstand, andere versteckt. Es ist ein Wunder, dass wir am Leben sind. Aber um mich lebendig zu fühlen, muss ich diese Reise der Selbsterforschung antreten.

Zu der Sie auch die Betrachter einladen.
Die Ausstellung ist eine Einladung, das Wagnis des Nichtverstehens einzugehen, eigene Erwartungen loszulassen, uns dem Vertrauten zu entfremden und uns das Fremde vertraut zu machen. Daher haben die Bilder auch keine Label. Sie stehen für etwas Größeres als die Person, die sie zeigen, sind eine Einladung, Narrative zu durchbrechen, auch unsere eigenen. Denn Identität ist eine Fiktion.

Ein sehr jüdischer Ansatz.
Absolut. Wir haben unsere Texte territorialisiert. Dabei leben wir seit 2000 Jahren mit einer portablen Identität. Die Leute sollen ihre eigene Reise der Selbsterforschung starten. In dem Moment, wo ich den Porträtierten Namen gebe, halte ich die Betrachter davon ab, diese Reise zu unternehmen. Menschen wollen sich an etwas festhalten, was sie kennen. Während ich ihnen nahelegen möchte: Lasst euch auf die Leerstelle ein!

Mit dem Fotografen sprach Katharina Schmidt-Hirschfelder.

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  14.09.2025

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025

Meinung

»Als Jude bin ich lieber im Krieg in der Ukraine als im Frieden in Berlin«

Andreas Tölke verbringt viel Zeit in Kyjiw und Odessa – wo man den Davidstern offen tragen kann und jüdisches Leben zum Alltag gehört. Hier schreibt er, warum Deutschland ihm fremd geworden ist

von Andreas Tölke  13.09.2025

Porträt der Woche

Das Geheimnis

Susanne Hanshold war Werbetexterin, Flugbegleiterin und denkt über Alija nach

von Gerhard Haase-Hindenberg  13.09.2025

Jahrestag

»So betäubend wie damals«

Am Mahnmal in Fürstenfeldbruck wurde an die Opfer des Olympia-Attentats von 1972 erinnert

von Luis Gruhler  13.09.2025

Feiertage

Tradition im Paket

Das Familienreferat des Zentralrats der Juden verschickt die neuen Mischpacha-Boxen mit allerhand Wissenswertem rund um Rosch Haschana und Sukkot

von Helmut Kuhn  12.09.2025

Interview

»Berlin ist zu meiner Realität geworden«

Die Filmemacherin Shoshana Simons über ihre Arbeit, das Schtetl und die Jüdische Kunstschule

von Pascal Beck  11.09.2025

München

Ein Fundament der Gemeinde

Die Restaurierung der Synagoge an der Reichenbachstraße ist abgeschlossen. In den Erinnerungen der Mitglieder hat das Haus einen besonderen Platz

von Luis Gruhler  11.09.2025

Berlin

Soziale Medien: »TikTok-Intifada« und andere Probleme

Die Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigte sich auf einer Fachtagung mit Hass im Netz: »Digitale Brücken, digitale Brüche: Dialog in Krisenzeiten«

 11.09.2025