Porträt der Woche

»Ich kaufe ständig Bücher«

»Seit meiner Kindheit liebe ich diesen Zeitvertreib«: Tanya Smolianitski beim Stöbern in einem Buchladen Foto: Alexandra Umbach

Porträt der Woche

»Ich kaufe ständig Bücher«

Tanya Smolianitski kümmert sich um die jüdische Bildung mehrerer Gemeinden

von Matilda Jordanova-Duda  21.01.2010 00:00 Uhr

Das Telefon spielt eine große Rolle in meinem Leben, denn ich bin viel auf Reisen. Ich arbeite als Familien- und Bildungsreferentin in der Synagogengemeinde Duisburg-Mülheim-Oberhausen. Da ich in Dortmund wohne, verbringe ich jeden Tag mindestens eine Stunde im Zug. Die Zeit nutze ich zum Lesen, zum Arbeiten, zum Nachdenken. Ich habe ein iPhone, um meine Mails unterwegs zu bearbeiten. Und ich twittere.

Auch abends bin ich fast immer außer Haus, weil ich in mehreren Gemeinden Seminare gebe. Donnerstags in Duisburg, dienstags in Dortmund. Außerdem habe ich noch Bochum, Neuss, Gelsenkirchen, Bielefeld. Das sind in der Regel Projekte, die Jahre dauern und regelmäßig stattfinden. Angefangen hat das 1996 in Dortmund. Mein Mann und ich, wir waren eines der ersten Paare aus der ehemaligen Sowjetunion. Und da mein Mann Physik-Professor ist und ich promovierte Historikerin, wurden wir in der Gemeinde sehr gut aufgenommen, ja geradezu gehätschelt. Es gab damals eine Vorlesungsreihe zum Thema »Die Juden in der russischen Kultur« und ich wurde eingeladen, eine dieser Vorlesungen zu halten.

Unser damaliger Rabbiner, Henry G. Brandt, hat mir dann vorgeschlagen, jeden Monat Vorlesungen über die Geschichte der Juden auf Russisch zu halten. Damals gab es keine große Auswahl an russischsprachigen Veranstaltungen. Es kamen jedes Mal bis zu 100 Leute. Rabbiner Brandt unterstützte mich sehr. Er sagte: »Du bist ein glücklicher Mensch: Du lehrst und lernst dabei selbst.« Tatsächlich saß ich damals einen Monat lang über den Vorbereitungen einer einzigen Vorlesung, denn mit der Geschichte des Judentums hatte ich mich bis dahin ja nicht beschäftigt. Während meines gesamten Geschichtsstudiums an der Moskauer Uni war das Wort »Jude« kein einziges Mal gefallen.

Zu jeder Vorlesung erstelle ich ein Begleitheft mit Landkarten, Bildern und Quellenangaben. Jetzt kommen nicht mehr 100 Leute zu meinem wöchentlichen Seminar in Dortmund, sondern nur noch 15 bis 18. Aber sie kommen jede Woche, manche schon seit 13 Jahren. Natürlich, einige sterben, ziehen um, bekommen Enkelkinder und müssen sich um sie kümmern. Aber es bleibt ein harter Kern. Sie sind inzwischen wie eine zweite Familie. Manch einer ruft aus dem Krankenhaus an: »Bitte geben Sie meine Arbeitsmaterialien Herrn oder Frau Soundso mit.« Andere erzählen mir, dass ihr verstorbener Vater ihnen die Heftsammlung vererbt hat.

vielfalt Jede Gemeinde hat andere Wünsche. Bei der einen stehen die Feste im Mittelpunkt, bei der anderen die Literatur. Ich musste mich mit dem ganzen großen Spektrum des Judentums auseinandersetzen. Ich habe natürlich viel darüber gelesen, ich kaufe ständig Bücher. Wir haben an die 4.000 zu Hause. Aber es war offensichtlich, dass ich mich weiterbilden muss. Und so habe ich vier Jahre lang an der Sommeruni in Amsterdam Geschichte des Judentums studiert. Dabei habe ich viele Leute aus den verschiedensten Ecken Europas kennengelernt. Mit manchen twittere ich bis heute.

Bei Twitter und Facebook ist mir mein 16-jähriger Sohn eine große Hilfe. Er ist mit den neuen Medien aufgewachsen. Wir hatten früher keine Kinderfrau, und ich habe ihn zu allen Veranstaltungen mitgenommen. Damit er nicht weinte, bekam er einen Gameboy. Die ersten Vorlesungen endeten immer mit Applaus für Alex, weil er zwei Stunden Mamas Vortrag ausgehalten hatte, ohne viel Krach zu machen. Heute bespreche ich alle meine Seminare mit ihm, dem Vertreter der jungen Generation: Wird das für deine Altersgenossen spannend sein, ist das okay? Schließlich will ich nichts Langweiliges erzählen.

Man liest ja oft über die Juden aus der ehemaligen Sowjetunion den Satz: »Unser Sohn ist unser Lehrer. Er bringt alle Kenntnisse aus dem Religionsunterricht mit nach Hause.« Das wollen wir in der Duisburger Gemeinde eben nicht. Wir haben hier Erwachsenenseminare für Eltern und Großeltern. Auf diese Weise erreichen wir auch die Familien, deren Kinder nicht zu uns in den Kindergarten oder in den Religionsunterricht kommen. Wir treffen uns in der Bibliothek, lesen und diskutieren Texte. Da es sich um keinen formellen Lehrgang handelt, darf man alle möglichen Fragen stellen. Es ist eine offene Diskussion. Manchmal gebe ich auch Hausaufgaben auf.

Einmal die Woche haben wir unser Pro-jekt »Bambinim« für Kinder im Krippenalter mit ihren Müttern. Es handelt sich um eine frühe Sprach-, Musik- und Bewegungsförderung. Dank dieser Gruppe konnten wir unseren neuen Kindergarten recht schnell gründen, da sich schon alle kannten. Er wurde im Sommer eröffnet: Für den Kindergarten bereite ich das pädagogische Konzept vor, wie man das Judentum den Kleinen näherbringen kann.

Außerdem arbeitet unsere Gemeinde mit der Stiftung American Jewish Joint zusammen, die die Gründung jüdischer Büchereien unterstützt. Wir führen Seminare durch für Gemeindebibliothekare aus ganz Deutschland. Da gab es die Idee, einmal im Jahr ein Fest des jüdischen Buches zu veranstalten. Unser viertes Fest findet am 14. März statt. Das Organisationskomitee hat schon getagt: Wir laden erstklassige Autoren aus Israel, Frankreich, Österreich oder den Niederlanden ein sowie Rabbiner verschiedener Strömungen. All diese Teile meines Lebens verbindet immerhin ein roter Faden: Das ist die jüdische Tradition, Kultur und die Kommunikation. Ich liebe meine Arbeit sehr, das ist mein Glück. Ich hatte keine Ahnung, als wir auswanderten, dass ich meinen Beruf werde ausüben können.

Mein Arbeitstag beginnt um 6.30 Uhr. Ich stehe auf und koche meinem Sohn einen Haferbrei. Die halbe Stunde, die wir morgens zusammen am Tisch verbringen, ist unsere Zeit. Danach frühstücke ich mit meinem Mann. Überhaupt sind die morgendlichen Stunden der Familie gewidmet. Danach sammele ich mich kurz und mache mich auf den Weg. Von den vielen Städten, die ich besuche, sehe ich leider oft wenig, weil alles so durchgeplant ist. Das Einzige, was ich überall tue, ist Buchläden aufzusuchen. Nichts mache ich lieber als darin zu stöbern. Als ich klein war, nahm mich mein Vater samstags zu einem Spaziergang mit, und wir klapperten alle Buchläden im Zentrum von Moskau ab. Seitdem liebe ich diesen Zeitvertreib.

ritual Mein Tag endet eigentlich immer gleich. Mein Sohn wartet auf mich, egal, wie spät ich nach Hause komme, und wir reden miteinander. Das ist uns zu einem Ritual geworden. Früher fragte ich ihn: Wie war dein Tag? Was gab es Neues im Kindergarten? Jetzt hat sich das ein bisschen verkehrt: Er fragt mich, wie mein Tag war. Wir reden oft mehr als eine Stunde miteinander. Und wenn er dann schlafen geht, setze ich mich an den PC, beantworte Mails und recherchiere für die nächsten Vorlesungen, so lange meine Kraft reicht. Wenn ich mit dem letzten Seminar zufrieden war und mein Mann, der oft dabei ist, es auch gut fand, habe ich das Gefühl, der Tag hat sich gelohnt.

Samstags ist alles anders. Dann sehe ich zu, dass ich nicht ans Telefon gehe. Alle wissen das. Nicht, dass wir sehr orthodox wären, aber dieser Tag wird anderen Dingen gewidmet. Früher gingen wir jeden Freitag in die Synagoge. Jetzt bleiben wir häufiger zu Hause, zünden die Kerzen an, essen zusammen. Ich mag die Freitage sehr. Sie leiten ein langes Stück Freizeit ein: ein ganzer Samstag und manchmal ein Stück vom Sonntag dazu. Wenn wir am Samstag nicht in die Synagoge und auch sonst nirgendwohin fahren, dann lege ich mich eine Weile aufs Ohr, nehme ein Buch mit ins Bett, und keiner stört mich. Was für unsere Familie sehr typisch ist: Wir lieben die Hawdala, das Ende des Schabbats, das Ritual, das den Feiertag vom Werktag trennt. Das ist eine sehr schöne Zeremonie. Und dann fängt bald die Arbeitswoche wieder an: 6.30 Uhr, Haferbrei.

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025

München

Mut in schwieriger Zeit

Der Schriftsteller und Historiker Rafael Seligmann stellte im Gespräch mit Christian Ude sein neues Buch im Jüdischen Gemeindezentrum vor

von Nora Niemann  09.10.2025

Halle

Erinnerung an Synagogen-Anschlag vor sechs Jahren

Am 9. Oktober 2019 hatte ein Rechtsterrorist versucht, in die Synagoge einzudringen, scheiterte aber an der Tür. Bei seiner anschließenden Flucht tötete er zwei Menschen

 09.10.2025

Daniel Donskoy

»Ich liebe das Feuer«

Der Schauspieler hat mit »Brennen« einen Roman über die Suche nach Freiheit und Freundschaft geschrieben. Ein Interview

von Katrin Richter  09.10.2025

Nachruf

Lev tov, ein gutes Herz

Der ehemalige Berliner Gemeinderabbiner Chaim Rozwaski ist verstorben

 09.10.2025

WIZO

Party und Patenschaften

Die diesjährige Gala der Frauen-Organisation in Frankfurt übertraf alle Erwartungen

von Laura Vollmers  06.10.2025

7. Oktober

Jüdische Gemeinde fordert aus Zeichen der Solidarität Israel-Flagge vor Rathaus

Am Dienstag jährt sich das von Terroristen der Hamas und anderer Terrororganisationen verübte Massaker in Israel zum zweiten Mal

 05.10.2025