Klima

»Hoffnung für die Umwelt«

»Ich wohne mitten in der Natur«: Mascha Disman Foto: privat

Klima

»Hoffnung für die Umwelt«

Die Studentin Mascha Disman über »Fridays for Future« und Coffee-to-go

von Christine Schmitt  09.08.2021 10:48 Uhr

Mascha, hast du heute schon einen Kaffee unterwegs getrunken?
Nein, ich komme auch ohne Kaffee durch den Tag.

Ich wollte nämlich wissen, ob du immer einen Mehrwegbecher eingepackt hast. Nimmst du denn immer eine Trinkflasche mit, die du unterwegs auffüllen lassen kannst?
Ja, ich nehme meistens eine wiederauffüllbare Flasche mit. Ich unterstütze die Idee von Unverpackt-Läden. Aber es ist auch eine kostspielige Angelegenheit, und man kann auch in regulären Supermärkten ressourcenschonend einkaufen. So klappt es, dass ich achtsam konsumiere und so wenig wie möglich unnötig verbrauche. Umweltschutz ist eine Herzensangelegenheit für mich.

Dein Profilbild auf WhatsApp zeigt dich auf einem Feld. Bist du viel in der Natur unterwegs?
Ja. Da finde ich mich wieder. Ich wohne sozusagen mitten in der Natur, angrenzend an einen Park und einen Wald.

Sind dir Veränderungen in der Natur aufgefallen?
Natürlich. Ich erinnere mich noch an meinen Geburtstag vor etwa fünf Jahren im März, als Schnee lag. Mittlerweile hat man ja schon im Februar T-Shirts an, und am nächsten Tag gibt es starkes Unwetter.

Es vergeht kaum eine Woche ohne schlechte Nachrichten, was das Klima angeht: Jüngst die Katastrophe im Westen Deutschlands, Höchsttemperaturen in Kanada, das Eis an den Polen schmilzt, der Meeresspiegel steigt: Hast du Hoffnung, dass es dafür noch eine Lösung gibt?
Ja, die Kipppunkte sind noch nicht erreicht. Ich bin eine Verfechterin davon, dass man, solange es noch Hoffnung gibt, sie auch haben muss. Wenn man weiß, dass man nichts mehr machen kann und darüber ein breiter Konsens herrscht, dann kann man sagen: Okay, wir haben leider unsere Chance vertan. Aber ich glaube, wir können sowohl als Einzelperson als auch in der Politik oder in Unternehmen etwas erreichen.

Du setzt darauf, dass die Menschen sich ändern und in der Wissenschaft weiter geforscht wird, sodass das Schlimmste abgewendet werden kann?
Es sind keine Hoffnungen, sondern es gibt die Möglichkeiten. Es ist die Frage, ob man so lange weitermacht, bis keine Ressourcen mehr vorhanden sind, oder jetzt schon versteht, was sonst für Konsequenzen folgen. Die einzige Alternative ist also, die vorhandenen Mittel und nachhaltige Angebote zu nutzen.

Woran denkst du dabei genau?
Konsequente und entschiedene politische Entscheidungen. Unter anderem im Bereich der erneuerbaren Energien. Es ist natürlich nicht möglich, von heute auf morgen alles zu ändern. Nehmen wir das Beispiel des Kohleausstiegs. Wenn die Motivation da ist, dann wird das viel schneller umgesetzt werden können als zunächst gedacht. Oder dass Deutschland bis 2050 Treibhausgasneutralität erreichen wollte. Wenn man da das Ziel näher setzt, dann wird das auch machbar sein. Allein die kürzlich stattgegebene Klage beim Bundesverfassungsgericht zeigt, dass es möglich ist, nachzubessern. Denn nun ist das Ziel um fünf Jahre vorgezogen. Der Beschluss des Gerichts verpflichtet den Staat, aktiv vorzubeugen. Dieses Urteil vom Bundesverfassungsgericht hat eine große Wirkung. Immerhin hat die Bundesregierung ein Acht-Milliarden-Sofortprogramm beschlossen, um die Klimaschutzziele zu erreichen.

Was erwartest du von den Politikern, die die neue Regierung bilden werden?
Auf jeden Fall, dass fundiert wissenschaftlich gearbeitet wird. Meiner Meinung nach hat »Fridays for Future«, bei deren Demos ich auch mitmache, das Thema erfolgreich in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt.

Was kann man tun?
Aktiv bleiben und sich den Bewegungen anschließen.

Wo informierst du dich?
Durch Nachrichtensendungen und Polit-Talks im Fernsehen. Ich finde neben den Inhalten auch die Art und Weise der Wirkung der politischen Kommunikation wichtig.

Hast du ein Vorbild?
Nein, da bin ich kritisch. Ich versuche, mich lieber von mehreren Menschen inspirieren zu lassen.

Mit der Studentin sprach Christine Schmitt. Mascha Disman ist 22 Jahre alt und kommt aus Essen. Sie studiert in Düsseldorf Politik, Soziologie, Medien- und Kommunikationswissenschaft. Von 2019 bis 2020 war sie Leiterin des Nachhaltigkeitsreferats der Jüdischen Studierendenunion Deutschland (JSUD).

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 05.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Ein Gemälde an der bekannten East Side Gallery ist Ziel einer antisemitischen Schmiererei geworden. Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 6. November bis zum 13. November

 05.11.2025

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Würdigung

Margot Friedländer wird mit Sonderbriefmarke geehrt

Wie das Finanzministerium mitteilte, war die Sonderbriefmarke für Friedländer ein »besonderes Anliegen« von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil

 04.11.2025

B’nai B’rith

»Wie eine große Familie«

Delegierte aus 20 Ländern kamen zusammen, um sich eine neue Organisationsstruktur zu geben

von Ralf Balke  03.11.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an November-Pogrome

Zum 87. Jahrestag der NS-November-Pogrome von 1938 werden am Sonntag ganztägig die Namen der im Holocaust ermordeten Berliner Jüdinnen und Juden vorgelesen. Bei einem Gedenken am Abend wird Berlins Regierender Bürgermeister sprechen

 03.11.2025