Frankfurt/Main

Historische Verpflichtung

Der Antisemitismus und die zunehmende Israel-Feindlichkeit waren bestimmende Themen bei der Ratsversammlung des Zentralrats der Juden am Sonntag im Frankfurter Ignatz-Bubis-Gemeindezentrum. Präsidium, Direktorium, Delegierte und Vertreter der Allgemeinen und der Orthodoxen Rabbinerkonferenz nahmen an der Sitzung des höchsten Entscheidungsgremiums des Zentralrats teil. Gast der Ratsversammlung war der Vorstandsvorsitzende der Axel-Springer SE, Mathias Döpfner.

Der Medienmanager sprach von einer langen Tradition des rechten Antisemitismus in Deutschland und von linkem Antisemitismus, der oft als Anti-Zionismus getarnt sei. Zu oft würden diejenigen, die Israel und den Zionismus kritisieren, antisemitische Grundgefühle und Ressentiments hegen.

bds »Zugespitzt könnte man sagen, dass der Antizionismus und der Anti-Israelismus die zeitgenössisch politisch korrekte Form des Antisemitismus ist.« Mit Bezug auf die BDS-Bewegung fügte er hinzu, dass die Grenze zu politischer Kritik eindeutig überschritten sei, wenn Produktboykotte empfohlen würden. »Dann ist das nichts anderes als reiner Antisemitismus«, so Döpfner.

Aktuell sei das Phänomen des muslimischen Antisemitismus zu beobachten: »Das ist eine Entwicklung, die durch die Einwanderung aus überwiegend muslimischen Ländern eine völlig neue Dimension gefunden hat und die als politisches Tabuthema in Deutschland nahezu nicht diskutiert wird.« Mit dieser Realität müsse sich das Land auseinandersetzen, mahnte Döpfner. Es dürfe keine Toleranz für Intoleranz geben. Er beobachte, dass versucht werde, »gegenüber denen tolerant zu sein, die sich an Toleranzgebote und an rechtsstaatliche Rahmenbedingungen, die unser Gemeinwesen ausmachen, nicht gebunden fühlen«.

Das Land befinde sich an einem Wendepunkt. Dabei wolle er kein zu dramatisches Bild zeichnen. Er glaube auch, dass immer noch ein Großteil der Deutschen versucht, die richtige Lektion aus der Geschichte zu ziehen, dass es ein modernes, anderes, besseres, tolerantes und weltoffenes Deutschland gebe.

demokratie Aber Rechtsstaat, Demokratie und Menschenrechte seien sehr fragile Güter. »Das ist etwas, wofür man jeden Tag kämpfen muss.« Dafür brauche man Zivilcourage innerhalb der Gesellschaft, die Härte des Rechtsstaates und eine starke politische Führung, die bei diesen Themen keine Kompromissbereitschaft zeige.

Zentralratspräsident Josef Schuster machte deutlich, dass angesichts der gestiegenen Israel-Feindlichkeit in Deutschland auch die Medien Verantwortung dafür trügen, dass Deutschland seiner historischen Verpflichtung gegenüber dem jüdischen Staat nachkomme.

Schuster zeigte sich besorgt darüber, dass in vielen Medien zum einen an Israel doppelte Standards angelegt würden, zum anderen der israelbezogene Antisemitismus nicht ausreichend wahrgenommen werde. »In vielen Medien werden Antisemitismus und die zunehmende Israel-Feindlichkeit leider zu wenig thematisiert und mitunter durch einseitige Berichterstattung sogar befördert. Antisemitismus darf nie auf Gleichgültigkeit stoßen«, forderte er.

kuwait airways Nach dem Urteil des Frankfurter Landgerichts zur Weigerung von Kuwait Airways, einen israelischen Staatsbürger zu befördern, habe er sich eine klarere Reaktion der Medien und eine stärkere Entschlossenheit in der Politik gewünscht. Döpfner hatte in seiner Rede den Frankfurter Richterspruch ein »Skandalurteil« genannt.

Schuster dankte dem Springer Verlag ausdrücklich für dessen kontinuierliche Solidarität mit Israel und den steten Einsatz gegen Antisemitismus. Döpfner erhielt für seine Rede vor der Ratsversammlung lang anhaltenden Beifall.

Zuvor hatte Zentralratspräsident Schuster in seinem gut einstündigen Bericht einen Überblick über weitere Themen und wichtige Ereignisse des vergangenen Jahres – vom Gemeindetag im Dezember in Berlin über die Synagogeneinweihung in Rottweil im Februar bis zum Mitzvah Day vor wenigen Tagen – gegeben.

jüdische akademie Besondere Erwähnung fand die erfolgreiche Arbeit der Bildungsabteilung im Zentralrat. Dabei sprach Schuster von Überlegungen, mittelfristig eine Jüdische Akademie einzurichten. Es gebe bereits Gespräche mit dem Land Hessen und der Stadt Frankfurt, in der die Akademie ihren Sitz haben könnte.

Josef Schuster erwähnte in seiner Rede auch zwei Kernforderungen, die im Zusammenhang mit dem Bericht des Unabhängigen Expertenkreises Antisemitismus erhoben worden waren: die Übernahme der Antisemitismusdefinition der Internationalen Allianz für Holocaust-Gedenken, die durch das Bundeskabinett bereits erfolgt ist. Inzwischen habe er auch eindeutige und klare Signale, dass die Stelle eines Antisemitismusbeauftragten eingerichtet werden soll.

Israels Botschafter in Deutschland, Jeremy Issacharoff, hatte eine Videobotschaft an die Ratsversammlung gesandt. Darin sprach er von den gemeinsamen Herausforderungen und bezeichnete die jüdischen Gemeinden weltweit als strategische Partner im Bemühen, gemeinsame Interessen zu sichern. Auch die anstehenden Feiern zum 70-jährigen Bestehen Israels würden Gelegenheit bieten, die engen und dynamischen Beziehungen zwischen Israel und der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland weiter zu festigen. ddk/epd

Lesen Sie mehr in der kommenden Printausgabe der Jüdischen Allgemeinen.

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025