Diskussion

Herausforderung und Segen

In zwei Sätzen umriss Felix Klein die Leitfrage des gesamten Nachmittags: »Diese Zuwanderung von Jüdinnen und Juden hat unserer Gesellschaft gutgetan.« Gleichzeitig fragte der Beauftragte der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus aber in seinem Grußwort zu der Veranstaltung »30 Jahre jüdische Zuwanderung: Erfolge und Herausforderungen« auch: »Hat sie auch den Menschen, die gekommen sind, gutgetan?« Ort der Diskussion war am Montag die Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund in Berlin, und sie wurde als Livestream übertragen.

Anlass für die dreieinhalbstündige Zusammenkunft war das 30. Jubiläum der Bund-Länder-Beschlüsse, die Juden aus der ehemaligen Sowjetunion die Einwanderung in die wiedervereinigte Bundesrepublik ermöglichten. »Es ist Ihr immenses Verdienst, dass Sie sich als damaliger Bundesinnenminister für die jüdische Einwanderung starkgemacht haben«, sagte Klein, an Wolfgang Schäuble gewandt.

VorGespräche Der Bundestagspräsident würdigte in seinem Vortrag die Zuwanderung der »Kontingentflüchtlinge«: »Ihr Zuzug war und bleibt ein Segen.« Schäuble erinnerte sich an Gespräche, die er 1991 als Bundesinnenminister mit dem damaligen Vorsitzenden des Zentralrats der Juden in Deutschland, Heinz Galinski, führte: »Ich war überzeugt, dass wir den Wunsch von Juden, die in Deutschland leben wollten, dankbar annehmen sollten.«

»Die zweite und dritte Generation ist erfolgreich angekommen.«

Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble

Er sprach aber auch Probleme wie die Nichtanerkennung von beruflichen Qualifikationen an. Gerade viele der älteren Zuwanderer hätten nur schwer den Weg in den Arbeitsmarkt gefunden. »Umso erfreulicher ist, dass die zweite und dritte Generation so erfolgreich angekommen ist. Sie ist ein selbstverständlicher Teil dieser Gesellschaft«, betonte der Bundestagspräsident.

Vertreter dieser öffentlich sichtbaren, jüngeren Generation waren in beiden von Julia Smilga, Journalistin des Bayerischen Rundfunks, moderierten Diskussionsrunden, die auf Schäubles Vortrag folgten, präsent.

Aufnahmegesellschaft Zunächst standen eher die Perspektiven der deutschen Aufnahmegesellschaft und der jüdischen Gemeinden im Mittelpunkt. Almuth Berger, ehemalige Staatssekretärin und Ausländerbeauftragte der DDR-Regierung Modrow, merkte an, es gehe um 31 Jahre Zuwanderung russischer Juden. Die Weichenstellung sei schon in der DDR erfolgt. »Dass das ein Glück für Deutschland ist, darüber sind wir uns alle einig«, sagte Berger über die jüdische Zuwanderung.

Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, blickte auf die Situation der Gemeinden vor dem Zuzug aus der Sowjetunion und ihren Nachfolgestaaten zurück: »Viele jüdische Gemeinden waren überaltert. Man konnte zusehen, wie die Mitgliederzahl abnahm.« Man habe absehen können, dass kleine oder mittlere jüdische Gemeinden keine reelle Überlebenschance gehabt hätten, betonte Schuster.

Die Integration der Zuwanderer beschrieb er als eine »große Herausforderung«. Gleichwohl habe man in den allermeisten Gemeinden verstanden, dass die Zuwanderung eine große Chance ist. Ihr großes Plus sei die Stärkung, Entwicklung und Neugründung jüdischer Gemeinden in Deutschland, betonte Schuster.

Konsens Hans-Eckhard Sommer, Präsident des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, sagte, per Video zugeschaltet: »Es war ein großer, parteiübergreifender Konsens, dass wir die jüdische Einwanderung nach Deutschland ermöglichen. Das ist ein ganz großer Erfolg.« Am Anfang der Zuwanderung habe man jedoch die Integrations­aspekte nicht in den Vordergrund gestellt.

»Ohne diese Zuwanderung gäbe es kein diverses jüdisches Leben in diesem Land«, unterstrich Lena Gorelik. Sowohl die Bundesrepublik als auch die jüdischen Gemeinden seien aber sehr wenig vorbereitet gewesen, kritisierte sie. Über ihre eigene Integration sagte die mit elf Jahren aus St. Petersburg eingewanderte Journalistin und Schriftstellerin: »Ich musste mich erst einmal in der deutschen Gesellschaft bewegen lernen, bis ich mich dem Jüdischen nähern konnte.« Heute sei sie Mitglied in einer liberalen Gemeinde in München. Gorelik betonte: »Ich glaube, dass ich Teil des jüdischen Lebens durch meine kulturelle, politisch-aktivistische Arbeit bin.«

Die von Lena Gorelik skizzierte Perspektive der jüngeren Zuwanderer stand im Fokus der zweiten Diskussionsrunde. Die Schriftstellerin Lana Lux umschrieb ihre anfänglichen Bemühungen, sich vollständig anzupassen, metaphorisch als »Löschen des Dokuments und ein komplettes Neuschreiben«. Die Soziologin Darja Klingenberg plädierte gegen das »Erfolgsgeschichtennarrativ«. Es diene dazu, zu sagen, dass das deutsche Integrationsversprechen funktioniere. Das stimme aber nicht. Die jüdischen Zuwanderer hätten sich nicht wegen, sondern trotz der Integrationsmaßnahmen gut positionieren können, sagte Klingenberg.

»Wir haben das jüdische Leben ein bisschen aufgemischt.«

Rechtsanwalt und Publizist Sergey Lagodinsky

»Wir haben das jüdische Leben ein bisschen aufgemischt«, sagte der Grünen-Europaabgeordnete, Rechtsanwalt und Publizist Sergey Lagodinsky. Er erinnerte aber auch an die oft schwierige Situation der älteren Zuwanderer: »Für die ältere Generation gerade war es eine Geschichte des Scheiterns.« Lagodinsky mahnte schnelles Handeln in der Frage der Altersarmut und der Renten für jüdische Zuwanderer an: »Das Ziel ist, dass wir hier eine dauerhafte, würdevolle Lösung erreichen.«

Der Pianist Igor Levit erinnerte sich an seine ersten Jahre in Deutschland: »Den ersten Großteil meines jungen Lebens habe ich meine Stärke daraus gewonnen, mich so viel wie möglich diesem Land anzunähern.« Er habe sich als Kind in die deutsche Sprache verliebt. Seine Liebe zur Musik demonstrierte Levit zum Abschluss der Veranstaltung, indem er Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy und Franz Schubert spielte.

Berlin

Es braucht nur Mut

Das Netzwerk ELNET hat zwei Projekte und einen Journalisten für ihr Engagement gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Auch einen Ehrenpreis gab es

von Katrin Richter  26.11.2025

Feiertage

Chanukka-Geschenke für Kinder: Augen auf beim Kauf

Gaming-Konsole, Teddybär oder Carrera-Bahn - Spielzeug dürfte bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel stehen. Worauf zu achten ist - und wann schon der Geruch stutzig machen sollte

 26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Entscheidung

Berlin benennt Platz nach Margot Friedländer

Jahrzehntelang engagierte sich die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer für Aussöhnung. Nun erfährt die Berlinerin nach ihrem Tod eine besondere Ehrung

 26.11.2025 Aktualisiert

Hanau

Rabbiner antisemitisch beleidigt

Für die Gemeinde ist die Pöbel-Attacke kein Einzelfall

 25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Digitales Gedenken

App soll alle Stolpersteine Deutschlands erfassen

Nach dem Start in Schleswig-Holstein soll eine App in Zukunft alle Stolpersteine in Deutschland erfassen. In der App können Biografien der Opfer abgerufen werden

 24.11.2025

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

München

Nicht zu überhören

Klare Botschaften und eindrucksvolle Musik: Die 39. Jüdischen Kulturtage sind eröffnet

von Esther Martel  23.11.2025