Limmud

Helfer gesucht

Aufforderung zur Aktivität Foto: Katlewski

Es war ein Markt der Möglichkeiten, der sich am vergangenen Sonntag in Berlin bot. Das Centrum Judaicum öffnete seine Pforten für einen Limmud-Tag zum jüdischen Ehrenamt. Knapp 100 Teilnehmer kamen, um die verschiedenen Angebote kennenzulernen. Manchmal wurde der Finger direkt in die Wunde gelegt: »Gibt’s keine Ehrenamtlichen im Pflegeheim?« Dort seien die Menschen zwar medizinisch gut versorgt, aber manche bekämen monatelang keinen Besuch.

Die Teilnehmerin forderte einen Mizwa-Day für Kinder und Jugendliche an jüdischen Schulen, um durch ihren Einsatz Abwechslung und Freude in das Leben pflegebedürftiger Menschen zu bringen. Aber sie musste einräumen, dass auch sie erst aktiv wurde, als im Familienkreis jemand krank wurde. Uneigennütziges Engagement sei ein Gebot der Tora, erläuterte Rabbiner Dani Fabian von der Berliner Lauder Midrascha.

Organisationen Die meisten Initiativen müssen allerdings mit wenigen Aktiven auskommen. Ein knappes Dutzend Organisationen stellte seine Arbeit vor und schilderte, wo und wie unentgeltlich arbeitende Freiwillige einen Beitrag zum jüdischen Leben leisten können. Darunter Stipendiaten des jüdischen Studienwerks ELES, die Talmud-Tora-Schule der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, ein Synagogenvorstand oder eine Vertreterin der weltweiten zionistischen Frauenorganisation WIZO.

Allein die jungen ELES-Stipendiaten können aus ihrer aktiven Mitarbeit in einer jüdischen Gemeinde oder einer anderen Organisation mittelbar Nutzen ziehen. Soziales, religiöses oder politisches Engagement im Studium ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass hochbegabte jüdische Studierende finanziell gefördert werden.

Die meisten anderen müssen sich mit der Erfahrung zufrieden geben, ein gutes Werk zu tun und dabei vielleicht etwas fürs Leben zu lernen. Die freiwilligen Mitarbeiter der Sozialabteilung der Gemeinde sind allerdings in der Regel bereits Rentner. Es fehlt an jungen Menschen.

neue Wege Die WIZO machte die Erfahrung, dass das früher selbstverständliche Engagement der Frauen nicht mehr vorausgesetzt werden kann. »Wir schenken ihnen heute zur Hochzeit einen Schnupper-Beitrag für ein Jahr«, berichtet Tina Adlersztejn. Statt zum klassischen WIZO-Basar lädt die Wohltätigkeitsorganisation in Berlin zu modernen Aktionen ein: Kunstauktionen, Patenschaftsgalas, Modenschauen, Konzerte und Buchvorstellungen. Man bemüht sich um ein familienfreundliches Programm, das auch die Ehepartner und die Kinder ins Boot holt.

Aber auch die ausschließlich von Freiwilligen getragene Initiative Limmud wagt etwas Neues. Ihr nächstes großes Treffen vom 17. bis 20. Mai 2012 soll ein Lernfestival in Berlin werden. Für Programmplanung, Technik, Organisation und Unterkünfte werden noch viele Helfer gesucht.

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  02.09.2025

Universität

Starke junge Stimme

Seit dem 7. Oktober 2023 versucht der Verband Jüdischer Studenten in Bayern, mit seinen Aktivitäten vor allem auf dem Campus einen Weg zurück zur Normalität zu finden

von Luis Gruhler  02.09.2025

Hilfe

»Licht in den Alltag bringen«

Naomi Birnbach über den Berliner Mitzwa Express, der mit Kindern arbeitet und den vom Terror schwer getroffenen Kibbuz Kfar Aza unterstützt

von Christine Schmitt  02.09.2025

Unterstützung

38.000 jüdische Kontingentflüchtlinge erhielten Rentenausgleich

Nach Angaben der Stiftung Härtefallfonds des Bundes wurden insgesamt 169.000 Anträge geprüft

 01.09.2025

Vorschau

Volk des Buches

Zum Europäischen Tag der jüdischen Kultur

von Nora Niemann  01.09.2025

Meinung

Schlechte Zeiten für Frankfurts Juden

Durch die Radikalisierung der israelfeindlichen Szene ist die jüdische Gemeinschaft der Mainmetropole zunehmend verunsichert. In der Stadtgesellschaft interessiert das jedoch nur wenige

von Eugen El  01.09.2025

Vor 80 Jahren

Neuanfang nach der Schoa: Erster Gottesdienst in Frankfurts Westendsynagoge

1945 feierten Überlebende und US-Soldaten den ersten Gottesdienst in der Westendsynagoge nach der Schoa

von Leticia Witte  01.09.2025

Forschung

Storys per QR-Code

Studierende der TU recherchieren zu Geschichte und Gegenwart jüdischen Lebens im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

von Helmut Kuhn  31.08.2025

Bildung

Mathe, Kunst, Hebräisch

Diese Woche ist die Jüdische Grundschule in Dortmund feierlich eröffnet worden. Warum entscheiden sich Eltern, ihr Kind auf eine konfessionell geprägte Schule zu schicken – und warum nicht?

von Christine Schmitt, Katrin Richter  31.08.2025