Limmud

Helfer gesucht

Aufforderung zur Aktivität Foto: Katlewski

Es war ein Markt der Möglichkeiten, der sich am vergangenen Sonntag in Berlin bot. Das Centrum Judaicum öffnete seine Pforten für einen Limmud-Tag zum jüdischen Ehrenamt. Knapp 100 Teilnehmer kamen, um die verschiedenen Angebote kennenzulernen. Manchmal wurde der Finger direkt in die Wunde gelegt: »Gibt’s keine Ehrenamtlichen im Pflegeheim?« Dort seien die Menschen zwar medizinisch gut versorgt, aber manche bekämen monatelang keinen Besuch.

Die Teilnehmerin forderte einen Mizwa-Day für Kinder und Jugendliche an jüdischen Schulen, um durch ihren Einsatz Abwechslung und Freude in das Leben pflegebedürftiger Menschen zu bringen. Aber sie musste einräumen, dass auch sie erst aktiv wurde, als im Familienkreis jemand krank wurde. Uneigennütziges Engagement sei ein Gebot der Tora, erläuterte Rabbiner Dani Fabian von der Berliner Lauder Midrascha.

Organisationen Die meisten Initiativen müssen allerdings mit wenigen Aktiven auskommen. Ein knappes Dutzend Organisationen stellte seine Arbeit vor und schilderte, wo und wie unentgeltlich arbeitende Freiwillige einen Beitrag zum jüdischen Leben leisten können. Darunter Stipendiaten des jüdischen Studienwerks ELES, die Talmud-Tora-Schule der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, ein Synagogenvorstand oder eine Vertreterin der weltweiten zionistischen Frauenorganisation WIZO.

Allein die jungen ELES-Stipendiaten können aus ihrer aktiven Mitarbeit in einer jüdischen Gemeinde oder einer anderen Organisation mittelbar Nutzen ziehen. Soziales, religiöses oder politisches Engagement im Studium ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass hochbegabte jüdische Studierende finanziell gefördert werden.

Die meisten anderen müssen sich mit der Erfahrung zufrieden geben, ein gutes Werk zu tun und dabei vielleicht etwas fürs Leben zu lernen. Die freiwilligen Mitarbeiter der Sozialabteilung der Gemeinde sind allerdings in der Regel bereits Rentner. Es fehlt an jungen Menschen.

neue Wege Die WIZO machte die Erfahrung, dass das früher selbstverständliche Engagement der Frauen nicht mehr vorausgesetzt werden kann. »Wir schenken ihnen heute zur Hochzeit einen Schnupper-Beitrag für ein Jahr«, berichtet Tina Adlersztejn. Statt zum klassischen WIZO-Basar lädt die Wohltätigkeitsorganisation in Berlin zu modernen Aktionen ein: Kunstauktionen, Patenschaftsgalas, Modenschauen, Konzerte und Buchvorstellungen. Man bemüht sich um ein familienfreundliches Programm, das auch die Ehepartner und die Kinder ins Boot holt.

Aber auch die ausschließlich von Freiwilligen getragene Initiative Limmud wagt etwas Neues. Ihr nächstes großes Treffen vom 17. bis 20. Mai 2012 soll ein Lernfestival in Berlin werden. Für Programmplanung, Technik, Organisation und Unterkünfte werden noch viele Helfer gesucht.

Auszeichnung

Die Frau mit den Blumen

Zwei Jahre lang ging Karoline Preisler auf anti-israelische Demonstrationen, um auf das Schicksal der Geiseln aufmerksam zu machen. Jetzt erhält sie den Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden

von Michael Thaidigsmann  30.10.2025

Nachruf

Gestalter mit Weitblick

Für Jacques Marx war die Gemeindearbeit eine Lebensaufgabe. Eine persönliche Erinnerung an den langjährigen ehemaligen Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim/Ruhr-Oberhausen

von Michael Rubinstein  30.10.2025

Ehrung

Demokratiepreis für Graphic Novel über Schoa-Überlebende

Die Schoa-Überlebenden Emmie Arbel gewährte Zeichnerin Barbara Yelin vier Jahre lang Einblicke in ihr Leben

 30.10.2025

Interview

»Wir hatten keine Verwandten«

Erst seit einigen Jahren spricht sie über ihre jüdischen Wurzeln: Bildungsministerin Karin Prien erzählt, warum ihre Mutter davon abriet und wann sie ihre eigene Familiengeschichte erst begriff

von Julia Kilian  30.10.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Essay

Vorsichtig nach vorn blicken?

Zwei Jahre lang fühlte sich unsere Autorin, als lebte sie in einem Vakuum. Nun fragt sie sich, wie eine Annäherung an Menschen gelingen kann, die ihr fremd geworden sind

von Shelly Meyer  26.10.2025

Stuttgart

Whisky, Workshop, Wirklichkeit

In wenigen Tagen beginnen in der baden-württembergischen Landeshauptstadt die Jüdischen Kulturwochen. Das Programm soll vor allem junge Menschen ansprechen

von Anja Bochtler  26.10.2025

Porträt

Doppeltes Zuhause

Sören Simonsohn hat Alija gemacht – ist aber nach wie vor Basketballtrainer in Berlin

von Matthias Messmer  26.10.2025