Projekt

Heimat – was ist das?

Was bedeutet das Gefühl von Heimat in einer globalisierten Welt, die zunehmend von Migration, Flucht und Vertreibung geprägt ist? Darüber drehen Jugendliche aus Israel und Deutschland in Frankfurt gemeinsam vier Kurzfilme. Eine Woche lang kommen die 16- bis 18-Jährigen für dieses Projekt zusammen, das vom jüdischen Kinderhilfswerk, der Kinder- und Jugend-Aliyah und dem deutschen Filminstitut schon im zweiten Jahr veranstaltet wird.

Nur noch wenige Tage bis zur Aufführung. Danielle, Yasir und Hendrik sind ziemlich aufgeregt. Am Sonntag soll ihr Film gezeigt werden, eine mehrere Minuten lange Dokumentation über ein junges Mädchen aus Eritrea und einen Jugendlichen aus dem Iran. Beide sind Flüchtlinge, die nach langer Reise quer durch ihr früheres Heimatland und Europa in Deutschland einen Platz gefunden haben. Es sind authentische Schicksale, »das war uns wichtig«, sagt der 18 Jahre alte Yasir.

fremde Der junge Iraner aus ihrem Film ist sein Klassenkamerad in der Frankfurter Max-Beckmann-Schule. Barfuß und mit Kapuze, damit man ihn nicht erkennen kann, wandert er allein durch die Straßen der Großstadt, erzählt von seiner Einsamkeit und dem Leben ohne seine Familie in der oftmals so abweisenden Fremde.

Ein paar letzte Filmschnitte sind noch nötig, und der Soundtrack muss eingespielt werden. »Die Musik machen wir selbst«, sagt Danielle, die Gitarre spielt. Auch das Thema des Films hat die Gruppe gemeinsam ausgewählt. Zwölf israelische Jugendliche aus dem von der Aliyah betriebenen Jugenddorf Ayanot in der Nähe von Tel Aviv und 14 Schülerinnen und Schüler aus der Frankfurter Max-Beckmann-Schule arbeiten seit dem 2. November an insgesamt vier Kurzproduktionen für das interkulturelle Filmprojekt »My home is …«. Ein Austausch, an dem Deutsche und Israelis, Juden, Muslime und Christen teilnehmen, betont Pava Raibstein, Geschäftsführerin der Kinder- und Jugend-Aliyah, »und in dem es um Toleranzerziehung und Begegnung geht.« Nicht selten haben die Teilnehmer selbst einen Migrations- oder Flüchtlingshintergrund.

trilogie Die Liebe zum Film ist das verbindende Element. Pava Raibstein hatte die Idee für das Projekt, das als Trilogie angelegt ist. 2013 hat es mit dem Thema »Gefühle und Werte« begonnen und endet 2015 unter dem Motto »Deutschland – Israel, gestern und heute«. Im kommenden Jahr jährt sich zum 50. Mal die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel. »Der Dialog zwischen Kulturen und Religionen wird in einer Zeit, in der alte Konflikte überall auf der Welt neu hervorbrechen, immer wichtiger«, sagt auch Claudia Dillmann, Direktorin des Deutschen Filminstituts und Mitveranstalterin des Austauschs.

Die Jugendlichen haben in der einen Woche schnell zueinander gefunden. In vier Gruppen haben sie unterschiedliche Motive für ihre Filme gewählt. Ein Team befasst sich etwa mit dem Thema Scheidung und Entscheidung für ein neues Zuhause, eine Gruppe hat sich auf die Suche nach der Identitätsfindung zwischen den Kulturen gemacht, und ein weiterer, eher experimenteller Ansatz thematisiert den Verlust der Heimat.

Yasir und Danielle war der Flüchtlingsaspekt besonders wichtig, weil er Teil ihres eigenen Lebens ist. Der 18-Jährige ist als Kind mit seiner Familie vor dem Krieg in Afghanistan zunächst in die Niederlande und später nach Deutschland geflohen. »Ich habe als Kind im Asylbewerberheim gelebt.« Yasir kennt den Verlust der Heimat, die für ihn heute nicht mehr an einen Ort gebunden ist. »Ich bin zu Hause, wo meine Familie und meine Freunde sind«, sagt der junge Muslim.

GESCHICHTEN Danielles Großeltern sind jüdische Iraker und flohen kurz nach Beginn des Zweiten Weltkriegs nach Israel. Ihre Geschichten, erzählt sie, sind in der Familie allgegenwärtig. Seit drei Jahren lebt Danielle in dem Jugenddorf Ayanot und hat sich dort für eine Ausbildung zur Filmemacherin entschieden. Sie ist das erste Mal in ihrem Leben außerhalb Israels, das erste Mal überhaupt in einem Flugzeug geflogen. »Das war sehr aufregend und auch beängstigend.« Die Woche in Frankfurt und Deutschland empfindet sie als sehr intensiv, sehr emotional. »Es ist ein Geschenk.«

Zwischen ihr und Yasir haben sich zarte Bande entwickelt. Die Religion, die unterschiedliche Kultur sind nebensächlich für beide. »Ich bin gerne mit Menschen anderer Kulturen zusammen«, erzählt Yasir, der von sich selbst sagt, mittlerweile deutsch zu denken und zu träumen. Die deutsche Vergangenheit und der Holocaust spielen in ihrem Film eine Rolle, nicht aber im täglichen Miteinander.

sprachbarrieren
Die Nationalitäten und Religionen verschwimmen in dieser Woche, findet auch Hendrik. Sogar Sprachbarrieren fallen, »irgendwie redet man mit Händen und Füßen und versteht sich«, sagt der Frankfurter Schüler. Er ist das erste Mal mit Israelis seines Alters zusammen und findet viele Gemeinsamkeiten. Und Danielle hat eine Eigenart ihrer deutschen Gastgeber entdeckt, die sie schätzt: »Deutsche sind sehr direkt und konzentriert.«

Itamar Hadari unterrichtet das Fach »Film« im Jugenddorf Ayanot. Er ist zum zweiten Mal bei dem Austausch dabei und sehr berührt, zu sehen, »wie sich seine Schüler entwickeln, wie sie wachsen, sich auf andere Kulturen einstellen und sie aufsaugen«. Im Alltag in Israel seien Themen wie Religion oder die Unterschiede der Kulturen allgegenwärtig und präsent. Während der Woche in Frankfurt spiele das keine Rolle. »Hier zu sein, ist wie eine frische Brise«, freut er sich. Seine Schüler seien geduldiger, entspannter, ruhiger. »Ich hoffe, dass sie diese Erfahrung mit nach Hause nehmen.«

Berlin

»Drastisch und unverhältnismäßig«

Die Jüdische Gemeinde erhöht die Gebühren ab September deutlich. Betroffene Eltern wehren sich mit einer Petition

von Christine Schmitt  12.06.2025

Hamburg

Kafka trifft auf die Realität in Tel Aviv

Ob Krimi, Drama oder Doku – die fünften Jüdischen Filmtage beleuchten hochaktuelle Themen

von Helmut Kuhn  12.06.2025

Weimar

Yiddish Summer blickt auf 25 Jahre Kulturvermittlung zurück

Zwischen dem 12. Juli und 17. August biete die internationale Sommerschule für jiddische Musik, Sprache und Kultur in Weimar diesmal insgesamt über 100 Programmbausteine an

von Matthias Thüsing  11.06.2025

Sachsen

Verdienstorden für Leipziger Küf Kaufmann

Seit vielen Jahren setze er sich für den interreligiösen Dialog und den interkulturellen Austausch von Menschen unterschiedlicher Herkunft ein

 11.06.2025

Oldenburg

Brandanschlag auf Synagoge: Beschuldigter bittet um Entschuldigung

Am 5. April 2024 war ein Brandsatz gegen die massive Tür des jüdischen Gebetshauses in der Leo-Trepp-Straße geworfen worden

 11.06.2025

Erinnerung

731 Schulen erinnern an Anne Frank

Der Aktionstag findet seit 2017 jährlich am 12. Juni, dem Geburtstag des Holocaust-Opfers Anne Frank (1929-1945), statt

 11.06.2025

Grand Schabbaton

Eine 260-köpfige Familie

In Potsdam brachte der»Bund traditioneller Juden« mehrere Generationen zusammen

von Mascha Malburg  11.06.2025

Meinung

Jewrovision: einfach jung und jüdisch sein

Junge Jüdinnen und Juden sind alltäglich Anfeindungen ausgesetzt. Für sie ist die Jewrovision ein Safe Space

von Katrin Richter  11.06.2025

Jewrovision

Party der Herzen

1300 Jugendliche kamen in Dortmund zum größten Gesangs- und Tanzwettbewerb für jüdische Kinder und Teenager zusammen. In angespannten Zeiten lebten sie das Motto »United in Hearts«

von Katrin Richter  11.06.2025